EQ / Kompressor Scam... wirklich?

Entscheidend für einen Mix können viele Dinge sein. Aber ob Du z. B. nur Emulationen von API, oder Neve verwendest, oder nur einen reinen digi EQ, kann schon entscheidend zum Resultat beitragen.
Ich bin mir sicher das man den Unterschied nicht hören wird, schon gar nicht entscheidend.
Ich bin mir sicher das Spectre bei jedem Blindtest gewinnen würde gegenüber jeder Emulation.
 
Ich bin mir sicher das man den Unterschied nicht hören wird
? Ich sagte kann und da Du mit nem digi EQ Sachen machen kannst, insbesondere mit modernen à la Pro-Q, die die Analogemus nicht mal ansatzweise können, sind damit eben völlig Ergebnisse erreichbar.
Aber ich denke, das ist Dir klar und wir reden nur aneinander vorbei.
 
Da brauchst Du nur die High- und Lowshelves der verschiedenen Neveemulationen zu vergleichen, die klingen alle anders, weil sie was anderes machen. Und einiges, wenn nicht sogar das meiste davon, kannst Du digtal nur schwer nachbauen.
Ich verstehe die Aussage nicht ganz. Reden wir von Emulationen oder vom analogen Pendant?
Glaub mir ich habe während meiner Ausbildung genug Filter berechnet, dimensioniert, simuliert und im Labor aufgebaut und durchgemessen. Filterschaltungen sind keine Raketenwissenschaft und kein geheimer Voodoozauber mit Feenstaub. Jeder Filter kann genau berechnet werden, also kann er auch präzise emuliert werden.

Problem bei den ganzen Emulationen ist eher, dass diese nicht genau das machen als man erwartet.

Bsp.: Einstellung High-Shelf bei 10 kHz, boost um 6 dB
ördinärer EQ: Die Mittenfequenz ist exakt bei 10 kHz, die Flankensteilheit ist klar definiert, oder kann ich sogar einstellen, es wird exakt um 6 dB angehoben
analog Emu A: Die Mittenfequenz ist bei 9 kHz, die Flankensteilheit ist unbekannt, es wird um 7,5 dB angehoben, ev. wird noch verzerrt => WOW! dieser geil analog gemodelte EQ hat sooo luftige Höhen.
analog Emu B: Die Mittenfequenz ist bei 10,3 kHz, die Flankensteilheit ist unbekannt, es wird um 7 dB angehoben, der Filter ist in wirklichkeit gar kein Shelf sondern ein Bellfilter => WOW! dieser geil analog gemodelte EQ klingt soo warm und nie harsch.
 
Reden wir von Emulationen oder vom analogen Pendant?
->
;-) In diesem Thread geht's doch um Software, oder nicht?

Problem bei den ganzen Emulationen ist eher, dass diese nicht genau das machen als man erwartet.
Das macht die Hardware auch nicht, wie Du sicher weißt.

Bsp.: Einstellung...
Das haben Softwareemulationen und Hardware doch gemeinsam, die tun keineswegs das, was draufsteht.
 
Letztlich kann man es doch einfach so zusammenfassen, dass es wohl kaum einen relevanten, rein qualitativ technischen und/oder hörbaren Unterschied gibt im 1:1 Vergleich, wenn man die Parameter matcht, aber durch die Charakteristik der Bedienung (intuitiv oder analytisch, optisch unterstützt oder Blindflug etc.) und durch die bewusste Einschränkung der Parameter gegenüber modernen Multifunktions EQs / Compressoren wie zB. FF ProQ / C, eben doch mit grosser Wahrscheinlichkeit ein Unterschied entsteht. Einfach weil derselbe Task oder die selbe "Eingabe" durch mich als User zu einem anderen Ergebnis führt... und das ist basically der ganze Zauber, nicht viel mehr.

Ob und welchen Nutzen man da rauszieht oder ob man dafür Geld ausgeben will, ist wohl sehr individuell zu beantworten. Für mich ist es wertvoll*, für andere ist es Verarsche.




*PS: ich verwende eigentlich relativ wenig analoge Emulationen, ich bin ziemlich abgespeckt unterwegs, mache das "heavy lifting" mit dem SSL Channel via UC1. Die üblichen verdächtigen Kompressoren kommen schon zum Einsatz, EQ's hingegen kaum, da reicht mir der Strip und ProQ4 und auf der Summe Trident A und manchmal Pultec.
 
Zuletzt bearbeitet:
dass es wohl kaum einen relevanten, rein qualitativ technischen und/oder hörbaren Unterschied gibt im 1:1 Vergleich, wenn man die Parameter matcht,
Selbst, wenn bei zwei EQs die Kurven der Bänder übereinstimmen, können die doch hörbar unterschiedliche Obertöne und Transienten erzeugen.
Und das Verhalten von Kompressoren weicht noch weiter ab.
 
Selbst, wenn bei zwei EQs die Kurven der Bänder übereinstimmen, können die doch hörbar unterschiedliche Obertöne und Transienten erzeugen.
Und das Verhalten von Kompressoren weicht noch weiter ab.
kaum relevant für die Musik oder im Mix ernsthaft hörbar... die anderen Sachen s.o. fallen so viel stärker ins Gewicht... Qualitätsunterschiede im Sinne von "Mix klingt besser" gibt es m.E. ebenfalls kaum.

Ich habe einen Task und egal welches Tool ich verwende, werde ich ihn ähnlich lösen, aber der Pultec macht mit 2 Reglermoves z.B. den Shelf bei 60 und Dip bei 100 und voilà erledigt, next... mit dem ProQ hätte ich wohl etwas länger weil ich würde vielleicht noch auf den Analyzer linsen, abschweiffen, noch was anderes versuchen und/oder mich evtl. gar verzetteln...

Geschwindigkeit halte ich für den besten Mischer, weil intuitiv und musikalisch. Und dafür schätze ich diese Tools da und dort. Nicht unbedingt wegen einer reinen technischen Klangqualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das macht die Hardware auch nicht, wie Du sicher weißt.
Das ja, aber viel weniger als man glauben mag. Siehe mein Beispiel von früher, wo ich den Fabfilter Pro-Q4 und einmal einen Kanal EQ meines analogen Mischpults (Soundcraft LX7 II) verglichen habe.

Ich wollte nun wissen wie sich solche analog gemodelte EQs verhalten. Ist vielleicht jetzt nicht das perfekte Beispiel, da ich keine analog gemodelte EQs bzw. Channelstrips in Verwendung habe. Es musste Softube Amp Room herhalten, der hat einen API EQ eingebaut.

Beispiel: Highshelf bei 10 kHz, boost um 6 dB...
Screenshot 2025-04-20 225254.png

Der grüne Frequenzgang zeigt das Verhalten des API EQs, grau der Pro-Q4. Wir sehen, beim Pro-Q4 liegt die Mittenfreqenz exakt bei 10 kHz. Beim API irgendwo bei 2,7 kHz!!! Also weit weg vom zu erwarteten Verhalten.
Abgesehen vom Anti-Aliasing-Filter und dem abfallenden Bassbreich, aber das ist eine andere Geschichte. 😜
 
Selbst, wenn bei zwei EQs die Kurven der Bänder übereinstimmen, können die doch hörbar unterschiedliche Obertöne und Transienten erzeugen.
Nein.
Obertöne nur dann, wenn zusätzlich verzerrt wird. Ist in der Regel bei einem EQ unerwünscht.
Wenn zusätzlich Transienten erzeugt werden, würde ich mich rasch von dem Ding trennen, dann ist es nämlich kaputt. ;)
 
Nein.
Obertöne nur dann, wenn zusätzlich verzerrt wird. Ist in der Regel bei einem EQ unerwünscht.
Wenn zusätzlich Transienten erzeugt werden, würde ich mich rasch von dem Ding trennen, dann ist es nämlich kaputt. ;)

Ist nicht kaputt, nur musikalischer.
 
Das ja, aber viel weniger als man glauben mag. Siehe mein Beispiel von früher, wo ich den Fabfilter Pro-Q4 und einmal einen Kanal EQ meines analogen Mischpults (Soundcraft LX7 II) verglichen habe.

Ich wollte nun wissen wie sich solche analog gemodelte EQs verhalten. Ist vielleicht jetzt nicht das perfekte Beispiel, da ich keine analog gemodelte EQs bzw. Channelstrips in Verwendung habe. Es musste Softube Amp Room herhalten, der hat einen API EQ eingebaut.

Beispiel: Highshelf bei 10 kHz, boost um 6 dB...
Anhang anzeigen 154152
Der grüne Frequenzgang zeigt das Verhalten des API EQs, grau der Pro-Q4. Wir sehen, beim Pro-Q4 liegt die Mittenfreqenz exakt bei 10 kHz. Beim API irgendwo bei 2,7 kHz!!! Also weit weg vom zu erwarteten Verhalten.
Abgesehen vom Anti-Aliasing-Filter und dem abfallenden Bassbreich, aber das ist eine andere Geschichte. 😜
Dann dreh mal den Q runter, dann klappts auch mit dem Shelf :)
 
Doch, tun AE EQs, glaub mir, ich hab Dutzende davon getestet.
Das glaub ich dir aufs Wort. Das ist ja ein Teil des Feenstaubs, wie ich in Post #43 geschieben habe. Die analogen Pendants tun das in der Regel bei nominellen Pegeln nicht. So ein Verhalten galt es zu vermeiden.
Habe mit mal die Pultec-Emulation von Cubase angesehen. Die fügt 2 Obertöne hinzu, das bei einen Klirrfaktor von 0,024%.
Klirr ist ca. hörbar ab 0,5%. Da sind wir weit entfernt. Also nichtmal hörbar.
Und sei mir nicht böse, aber wenn ich mir ein Neve-Pult um 100.000e € leiste, und da zerrt der EQ hörbar, schmeiss ich das dem Rupert um die Ohren. 😆

Ist nicht kaputt, nur musikalischer.
Wenn du das sagst...
Bei so viel Blödsinn fehlen mir die Worte. Sorry.

Dann dreh mal den Q runter, dann klappts auch mit dem Shelf :)
😁
Ja. Q auf 0,44 stellen UND die Mittenfequenz auf 2,7 kHz, dann decken sich die Kurven...
 
Dub Techno erfordert eine völlig andere herangehensweise als EDM oder Rock,
ein VSTi wird anders bearbeitet, als echte Aufnahmen uswusf
???
Welcher EQ auf der Welt erzeugt Transienten?
Oder was ist damit gemeint?
 
Du hast doch die musikalische Anwendbarkeit als Blödsinn betitelt.

Als Musiker sind auch schaltbare EQs mit festen Frequenzen sinnvoll einsetzbar, da extrem schnell, ebenso reichen sehr oft nicht stimmbare EQs oder kombis aus zwei Shelvingfilter völlig aus, aber das kommt m.E. nur gut, wenn man konsequent mit Outboard arbeitet.

Es kommt hier drauf an, welche Musik man macht. Gerade oldschooliger Techno, Dub, DnB etc kommen mit erstaunlich wenig aus.
Da ist keine Notwendigkeit für detailliertere Bearbeitungen - Im Gegenteil, die würden mehr Schaden anrichten.
 
Du hast doch die musikalische Anwendbarkeit als Blödsinn betitelt.

Als Musiker sind auch schaltbare EQs mit festen Frequenzen sinnvoll einsetzbar, da extrem schnell, ebenso reichen sehr oft nicht stimmbare EQs oder kombis aus zwei Shelvingfilter völlig aus, aber das kommt m.E. nur gut, wenn man konsequent mit Outboard arbeitet.

Es kommt hier drauf an, welche Musik man macht. Gerade oldschooliger Techno, Dub, DnB etc kommen mit erstaunlich wenig aus.
Da ist keine Notwendigkeit für detailliertere Bearbeitungen - Im Gegenteil, die würden mehr Schaden anrichten.

Wenig aber dafür geil und nicht langweilig.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben