EQ FFT

  • Ersteller Ersteller grim
  • Erstellt am Erstellt am
G

grim

Registriert
09.01.06
Beiträge
648
Reaktionen
0
Punkte
760
Hallo habe da mal ne Frage, wenn man große Absenkungen (zb. mit low shelf) machen muss (8-10db) sollte man dann eher eine Parametischen EQ oder eine FFT EQ benutzen bzgl. Phasenlage?

Wie macht ihr dass ? und klingt eine FFT EQ nicht irgendwie natürlicher?

Habe mit FFT EQ keine Erfahrung, wofür wird er sonst noch benutzt?

Vielen Dank schon mal im voraus..... :)

Gruss Marco
 
(Gute) liniarphasige EQs zerstören deine Transienten nicht und halten die [g=349]Frequenz[/g]/Phasenbeziehung besser intakt als gewöhnliche IIR-[g=43]Filter[/g].

Das Signal klingt somit auch nach zahlreichen Eingriffen in seine Struktur immer noch klar und verfärbungsfrei.
 
Alles klar also nen gutes EQ [g=8]Plugin[/g] kaufen mit Freeware ist einem da wohl nicht geholfen was?

Wofür verwendet man dann den FFT EQ?

Gruss Marco

@EDIT

ääähh FFT EQ sind doch liniarphasig oder?
 
Alles klar also nen gutes EQ [g=8]Plugin[/g] kaufen mit Freeware ist einem da wohl nicht geholfen was?

Im Freeware-Bereich kenne ich keine guten liniarphasigen EQs. Die klingen meistens so, wie sie kosten.

Ich kenne den Begriff "FFT EQ" nur von der Funktion, den Frequenzgang eines Signals auf ein ein anderes zu übertragen. Dafür nimmt man normalerweise [g=43]Filter[/g], die nach Fast Fourier Transformation arbeiten. (FFT)

Es bleibt die Frage, was du mit diesem EQ machen willst; eher in der Einzelspur-Bearbeitung oder exzessiv in der Summenbearbeitung.

Für neutral klingende Summenbearbeitung sind die Algorithmix-EQs (Red und Orange) und der PlParEQ meine Favoriten, wobei der PLParEQ für mich das bessere Preis-Leistungsverhältnis bietet. Gibt's auch in CPU-freundlicheren "X"-Versionen. Die sind zudem auch günstiger.

http://www.refinedaudiometrics.com/products-plpareq.shtml

Weitere gute EQs mit FIR-Technik (Neon HR):
http://www.pspaudioware.com/plugins/neon.html
(Aufgepasst, es gibt zwei verschiedene Versionen.)

_________________________
Minimalphase-[g=43]Filter[/g] müssen ja nicht schlecht per se klingen. Färbung wie z. B. beim Sonalksis SV-517 oder der A/N-Serie von URS kann auch gewünscht sein. Im Tracking-Einsatz auf jeden Fall; auf der Summe von Fall zu Fall Abwägungssache.

Einen EQ, den ich bedenkenlos auf der Summe einsetzen würde und der nichts kostet, wäre der ElectriQ in der Posihfopit-Edition.
http://www.aixcoustic.com/index.php/Electri-Q-posihfopit/30/0/ Ist zwar minimalphasig; aber das auf einem sehr hohen Level.

Auch recht neutral klingt der Nyquist-EQ.
http://magnus.smartelectronix.com/

DDMF-EQ ist ebenfalls eine Erwähnung wert.
Beim DDMF-EQ ist momentan nur die Small-Variante erhältlich; die neue GUI-Version dafür ist angekündigt.

Interessant übrigens das Konzept hinter dem neuen LP10-EQ. Da kannst du pro Band wählen, wie es sich verhalten soll. (Eher IIR oder FIR)
http://www.ddmf.eu/
Und endlich gibt's für (außer Small-EQ) alle EQs auch einen sichtbaren Frequenzgang. Ob man grafisch editieren kann, weiß ich jetzt grad nicht. Die Updates sind gerade mal zwei Wochen alt.
 
Hi JonnySun danke für die ausführliche Antwort.
Werde mich mit dem Thema mal auseinandersetzen :bigup:


Aber was jetzt noch interessant wäre ist den Unterschied zwischen IIR und FIR zu erfahren?

Gruss Grim
 
Die genauen technischen Hintergründe interessieren mich nicht sonderlich; ich will ja irgendwo auch Musik machen.

Also da bin ich nicht der richtige Ansprechpartner, leider ;-)
 

Similar threads

Antworten
3
Aufrufe
1K
Antworten
3
Aufrufe
2K
Antworten
2
Aufrufe
3K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben