EQ auf Master Spur legen um gesamten Mix fetter zu bekommen!!!

N

NULL

Guest
also ich war gestern abend im chat und hab so ein typ ein Demo geschickt und er meinte das die Bassdrums bzw. der ganze Mix fetter sein müsste. Kann ich mit einem EQ das hinbekommen? und oder welche frequenzen müsste ich anheben oder absenken damit der Mix fetter wird. Welche tipps könnt ihr mir sonst noch geben? thanx
 
hi

das könnte ich dir erst sagen, wenn ich's mit 'nem summen-eq probiert hab und das würde ich dir auch empfehlen ;)

selbst ist der mann mit 2 ohren!

wenn "zu wenig fett" einfach heisst "allgemein zu wenig [g=118]bass[/g]" kann's unter umständen klappen nur mit 'ner summenbearbeitung.

ich denke, dass der typ eher den mix im allgemeinen gemeint hat und da wirst du wohl nochmal an die einzelspuren ranmüssen.

dafür gibt's kein patentrezept! jedes signal hat seine eigenschaft und die kunst am eq'en ist es, diese zu erkennen und entsprechend zu verstärken oder abzusenken. das kannst du nur lernen mit viel probieren und genauem hinhören.

weil so einfach ist es leider nicht, weil ja nicht nur ein signal gesondert bearbeitet wird, sondern im kontext mit vielen andern und diese sich gegenseitig beeinflussen.

du siehst man könnte über eq'ing im allgemeinen schon seitenweise schreiben, also vergiss irgendwelche tipps wie: "die gitarre muss man bei 400hz absenken..." und versuch selber rauszufinden, wo bei einem signal die schwächen/stärken liegen.

mfg SOS
 
ok thanx erstmal, der typ ist ein produzent, selber hätte ich nicht gedacht das der song zu dünn ist.
noch eine frage: wenn man einen mix ganz laut dreh also die boxen kennst du ja vielleicht, hört sich alles wie ein zusammengewürfelter salat an, kann das sein damit alles im panorama in der mitte liegt und ich zb. ähnlich instrumente weiter nach links und recht pannen sollte.
 
entschuldige, ich hab etwas mühe mit deiner schreibweise und versteh nicht, was du meinst.

bitte nocheinmal für den dummen :D

mfg SOS
 
damit will ich sagen wenn du ein selbstgemachten song laut anhörst, kommt es zumidest mir so vor das es dann wie ein großer salat klingt. deshalb meinte ich ob man mit pannen, also instrumente im stereo feld verteilen ein besseres ergebnis bekommt.
 
pannen der einzelnen spuren ist oft ganz gut...
allerdings der [g=118]bass[/g] und die kick gehören in die mitte, der rest ist expermentiersache


bei mir sitzt immer ein equalizer auf der summe, um noch einige nuancen rauszuarbeiten. ich arbeite da sehr gerne mit dem psp masterq, auch wenn der alles andere als genau ist, aber der klingt einfach gut.

mit einen multiband kompressor kannst du übrigens auch noch dein mix fetter klingen lassen und sogar einige fehler im mix notdürftig beheben (aber ansich sollte der mix ohne multiband schon sitzen !)
 
kommt es zumidest mir so vor das es dann wie ein großer salat klingt. deshalb meinte ich ob man mit pannen,

jo pannen ist schon mal das richtige schluesselwort, aber bezueglich eq gibts da eine recht paradoxe sache - wenn du alle spuren und instrumente fein und sauber mit hi/low cut in ihren dominaten frequenzen herausarbeitest, umso eher wird ein track viel aufgraeumter und dennoch dichter und mit mehr biss und wumms klingen, da der masking (vereinfacht: dominate laute frequenzen ueberdecken nicht so laute aehnliche freuquenzen) effeckt und das "geschmiere" vorallem im [g=118]bass[/g] bereich aufhoert.

als faustregel kann man sagen das nicht jedes instrument in jeder frequenzlage sein muss, eher das gegenteil, je genauer die instrumete bestimmten frequenzen zugeteilt werden, umso besser.
low cut und hi cut sollten dein bester freund werden.
dann kann man noch schoen mit einem sehr breitbandigen eq die summe veredeln, wobei das schlagwort veredeln ist, nicht zukleistern.
 
(vereinfacht: dominate laute frequenzen ueberdecken nicht so laute aehnliche freuquenzen)

Wenn bei mir ein eq einen guten sound macht, hab ich auch immer freuquenzen... :p :D :p
 
Wenn bei mir ein eq einen guten sound macht, hab ich auch immer freuquenzen...

OK,der ist cool und lustig, die runde geht an dich :)


ansonsten gilt, wer rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. (author zu dem zitat bitte melden ;))
 
entschuldigt.. ich hab zu dem thema absolut nicht zu sagen

(vereinfacht: dominate laute frequenzen ueberdecken nicht so laute aehnliche freuquenzen)

Wenn bei mir ein eq einen guten sound macht, hab ich auch immer freuquenzen... :p :D :p

aber darüber lach ich jetzt schon seit gut 3 minuten..

das ist der brüller !

D.
 
hiermit fuehre ich offiziell die bezeichnung "freuquenzen" als begriff in die hr.de community ein, der die situation beschreibt wenn man coole frequenzen (endlich)gefunden hat.

fuer das gegenteil (beschissene frequenzen , also 'heulquenzen') werden kreativere vorschlaege jetzt angenommen.
:)

als preis schreibe ich einfach mal eine runde bier aus, wenn wir uns mal sehen sollten.
 
He,he
Gegenteil von Freuquenzen:

"Schreckquenzen"
Ausgesprochen: -Schräckwänzen- Diese machen dann nämlich tierische Kopfschmerzen :)
Cu
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
734
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben