Emulationen gesucht

  • Ersteller Ersteller Korni
  • Erstellt am Erstellt am
Korni

Korni

Registriert
18.11.05
Beiträge
236
Reaktionen
2
Punkte
278
Hi!

Ich bin gerade dabei, Hardware Emulationen zu vergleichen und daher auf der Suche nach Plug-In Herstellern. Auf folgende Firmen bin ich schon gestoßen:
Waves, Focusrite, Universal Audio, Softube, SSL, Nomad Factory, SPL, URS, TC Electronic und Antress.
Falls euch noch weitere Plug-Ins bekannt sind, die analoge Hardware emulieren, wäre ich euch sehr dankbar, wenn ihr mir diese mitteilt.

LG
Korni
 
IK Multimedia, Native Instruments, Soundtoys
 
Stimmt, danke LulleuNulle!!
 
...das Slate Console dingens, die AirWindows konsolen-emus, Steinberg Neve Portico...
 
Man muss jedenfalls aufpassen, wie die Emulationen überhaupt programmiert werden. Mir persönlich wäre es da wichtig, dass tatsächlcih mit physical modelling gearbeitet wird und nicht nur Wirkungen kopiert werden. Softube geht einen Mittelweg, die Röhren und andere Bausteine werden mit einem software Modell nachgebildet während einfachere Elemente der Elektronik "nur" simuliert werden. Jenachdem, wie viel Elektronik tatsächlich emuliert wird steigt auch der CPU-Aufwand, der goldene Mittelweg scheint also das Beste zu sein.

Bei Antress bin ich mir nicht sicher, ist glaub kein physical modelling.

Im Zweifel gilt natürlich das Gehör aber nicht überall wo analog drauf steht ist auch analog drin.
 
Danke für die Tipps.

Im Zweifel gilt natürlich das Gehör aber nicht überall wo analog drauf steht ist auch analog drin.

Ha, stimmt. Der erste Satz auf der AirWindows Audio Unit Homepage lautet: "in mix, no-one can hear your screen. Airwindows plugins are modular, graphic-less, stripped-down, Audio Unit plugins". Recht ham sie!!

Ich bin halt leider an PC und Cubase gebunden. Deswegen kann ich die nicht verwenden.
Übers Modeling an sich mach ich mir gar nicht solche Gedanken. Ich mach die ganzen Vergleiche für meine Diplomarbeit, und da gilt für mich: wenn das Plug in aussieht wie z.B. ein Pultec EQP1A und/oder es laut Hersteller so klingen soll, dann wirds getestet.
Ich wollte das ganze ursprünglich noch mit der originalen Hardware vergleichen, aber das lass ich jetz doch bleiben (aus verschiedenen Gründen).
Manche PlugIn Hersteller geben leider nicht genau an, welches Gerät digital reproduziert wird (z.B. URS). Da muss ich mir noch überlegen, ob ich die auch verwende.

Danke auf jeden Fall für die Anmerkungen!
 
Also wenn's nur so aussehen soll wie Hardware, wären da noch die AbbeyRoad Plugins zu nennen.
 
Hm, gibts denn AbbeyRoad Plug Ins von mehreren Herstellern?
 
ach so, weil ich das bisher völlig ignoriert habe: die Antress-plugins sind alle mit SynthMaker gemacht, und ich denke sie sind inzwischen alle sowas wie "open source", im sinne von "die 'schaltungen' sind für jedermann einsehbar". bei letzterem punkt bin ich mir allerdings nicht wirklich sicher.
jedenfalls braucht man keinen vergleich um drauf zu kommen, dass da keine magie und kein modeling dahinter steckt, keine Assembler-optimierungen wie bei Bootsy/Variety of Sound etc., sondern dass die plugins einfach zusammengesteckte standardmodule sind.
weiß nicht, ob die einen vergleich wirklich wert sind.
 
interessant wäre vllt auch das Focusrite LiquidMix system, ist zwar inzwischen aus dem programm genommen und hat -soweit ich informiert bin- kein "analog wirkendes" GUI, aber das ding berechnet seine effekte ja, wie z.b. auch Nebula, aus vielen vorgespeicherten Impulse Responses, die "realtime" gemorpht werden können.
d.h. es wäre vielleicht recht interessant zu sehen/hören, wie sich die Focusrite-IRs -die ja quasi "abbildungen des echten geräts" sein sollen- im vergleich mit pc-berechneten algorithmischen alternativen schlagen.

als ergänzung am rand vllt nocht Line6, die haben ja auch irgendeine amp-sim software am start, GearBox oder so, in der meines wissens ein paar klassische analoge dinger emuliert werden.
 
Ja, Liquid Mix hab ich grad neben mir stehen, wird auf jeden Fall bis auf die Knochen geprüft, da is ja echt alles dabei.
Antress is so eine Sache, hab mir mal den Pultec Clone angesehen und der kommt mit 96kHz Samplingf. nicht zu Recht (komischer HiCut bei 2kHz). Die anderen Clones funktionieren.

Danke für die Tipps!
 
Korni schrieb in #8:
Hm, gibts denn AbbeyRoad Plug Ins von mehreren Herstellern?Ne, aber es gibt zum Teil Freeware-Plugins, die ganz genauso klingen. Lachen

ohohoho welche?^^
 

Similar threads

Antworten
5
Aufrufe
25K
biofader
biofader
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
50K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben