das war nur für den TE als Tipp gemeint.
Eine Antwort zur zitierten Frage weiter oben würde mich aber auch interessieren
Aaah okay
Genaue Kapazitätswerte zu nennen geht nicht, weil die Kabellänge eine Rolle spielt.
Aberrr...
Ich würde sagen...alles was unter 90pF/m liegt ist brauchbar... 50 pF/m sind zwar auffem Blatt Papier besser... Aber fallen bei den üblichen Längen von 1- 10m, selbst bei 20m, nicht in den hörbaren Bereich, von der Höhendämpfung her...
Rechenbeispiel:
1000 Ohm Ausgangswiderstand am Gerät
90pF/m
10m Länge
Ergibt ne Höhendämpfung ( -3dB ) bei einer Frequenz von 176,84 kHz !!!
Bei 50pF dann 318,31 kHz...
Wie man sieht, sind die Werte weit...weit weg von der Hörgrenze ( 20 kHz ) entfernt
Anderes Beispiel:
Ein Kabel mit 90pF/m und einem Höhenabfall von EINEM dB ! / 20kHz, wäre 44m lang. Bei -3dB / 20kHz dann 88m.
Da machen die Boxen im Raum, weitaus mehr Murks als die Kabel zu den Boxen
Wenn man die üblichen Verlegehinweise bedenkt...
Nicht parallel zu 220V verlegen...
Abstand zu externen Netzteilen, Halogentrafos etc.
Kann man getrost auf den Preis achten.
Deswegen bin ich damals bei Schulz MK2 gelandet ( Preis / Leistung ).
Das die Wahl richtig war, bestätigte sich in der Messreihe mit Sommer Cable und Mogami und das ich Heute noch die 20 Jahre alten Kabel weiter verwenden kann..
Kabelfrage erledigt
Klar gibt es jetzt den einen oder anderen der denkt...
"Aber das ist doch aber Mogami oder Sommer Cable. Das muss doch besser sein !"
Derjenige sollte sich fragen, ob direktes Marketing oder durch die Leute weiter getragenes Marketing mitschwingt bei dem Gedanken...
Jeder kann das Kabel nehmen, wo er denkt...
"Jau...passt..." Von mir aus auch die Kohle für nen Dacia dabei hinlegen, wenns das Ego streichelt.
Meine Infos sollen Hintergrundinfos liefern und den einen oder anderen davor bewahren unnütz Kohle auf den Kopp zu kloppen
Die Infos schmecken dem einen...dem anderen nicht
So sei es
