emotion-ruhiges orchestral (update)

  • Ersteller FREQUENZLOS
  • Erstellt am
Nichts anderes machen doch die "großen" Neuzeitkomponisten in Hollywood


Deswegen sind wir ja auch alle hier und nicht in Hollywood. :D
Wer braucht schon den schnöden Mammon.

Ars gratia artis!
 
Vielleicht liege ich da ja aber auch falsch.
Ja. Nix für ungut...

Gut, der Klang ist jetzt nicht gerade mit einem echten Orchester zu vergleichen, aber das liegt vielleicht einfach an den Feinheiten in der Tiefenstafflung und so.
Nein... an der Spielweise

Wahrscheinlich könntett Du diesen Satz aber bei so ziemlich allen hier vorgestellten Forums-Orchestrabeiträgen anwenden.
Zu Recht...
Und sich selbst hochzuarbeiten, in dem man (manch) andere in den Dreck zieht ist eigentlich nicht sehr gentlelike...


Um auch mal was konstruktives beizutragen:
Gleich am Anfang hast du einen Bläser, der unnatürlich langen Atem hat... 18 Sekunden... beachtlich...

An manchen Stellen überschneiden sich die Töne der Soloinstrumente... Das darf so nicht passieren... Deshalb nennt man es ja SOLO-Instrument ;)

Bei 0:44 fallen auf einmal die Streicher ab... Wieso? Voll das Loch...

Bei 0:50 wieder Überschneidungen... selbst für ein Ensemble zu deutlich...

Und so weiter...
Ich sage ja nicht, dass ich solche Fehler nicht auch manchmal mache, aber ich versuche sie zu vermeiden und das sind eben genau die Punkte, die das Stück für mich (und sicher auch die Orchester-Spezis magnazeon, TheRoot, VanJarre, harzmusic, ... und wie sie alle heißen) eindeutig als Dosenmusik identifizieren...
 
Glaub, ich guck ab jetzt öfter mal in die Klassik/Orchestral-Threads rein ... Danke für den Hinweis auf die Feinheiten, Herr Geidel. Ganz ohne Ironie.
 
Mir gefällt das sehr gut, vor allen Dingen, weil es nicht diesen epischen Bombast-Stil verkörpert. Das ist ja in letzter Zeit so eine Modeerscheinung, wohl aufgrund vieler Filmscore-Libraries.

Kann durchaus sein, daß Stefan einige Punkte angesprochen hat, die man verbessern kann. Da ich selbst jetzt nicht so oft Klassik höre, dem aber nicht abgeneigt bin, würde ich sagen, Otto-Normal-Bürger erkennt da keinen Unterschied zwischen echtem und virtuellem Orchester.
 
@stefangeidel

Und sich selbst hochzuarbeiten, in dem man (manch) andere in den Dreck zieht ist eigentlich nicht sehr gentlelike...

Das sehe ich genau so! Anscheinend hast Du aber leider meinen Post #16 weder gelesen noch verstanden.

Ferner wusste ich gar nicht, dass man sich hier zu irgendetwas hocharbeiten kann.


Um auch mal was konstruktives beizutragen: ...

Na also, geht doch! Das hilft dem TE und dem Rest der Welt. Wäre das gleich als Post 2 gekommen, hätte man sich einiges an Schreibarbeit sparen können.
 
Um auch mal was konstruktives beizutragen: ...


Na also, geht doch! Das hilft dem TE und dem Rest der Welt. Wäre das gleich als Post 2 gekommen, hätte man sich einiges an Schreibarbeit sparen können.

Ich habe mir genau das gleiche gedacht.
 
@stefangeidel

Ferner wusste ich gar nicht, dass man sich hier zu irgendetwas hocharbeiten kann.

1+
smil35.gif
 
Ferner wusste ich gar nicht, dass man sich hier zu irgendetwas hocharbeiten kann.
Dann hast du meinen Post vielleicht gelesen, aber ich unterstelle dir mal, ihn nicht verstanden zu haben...

Wäre das gleich als Post 2 gekommen, hätte man sich einiges an Schreibarbeit sparen können.
13042623.jpg
 
So, habe jetzt auch mal reingehört und gebe mal auch meinen Senf dazu.
Du hast da eine schöne Melodie gefunden, die du auch sehr effektiv unterbringst. Gefällt mir gut!
Sehr schön ist die Einführung des Themas mit dem Horn. Sehr schöne Harmonien insgesamt. Der Stimmungswechsel ist mir dann aber etwas eilig vollzogen. Das Stück ist sehr kurz und damit bist du beim Unterbringen mehrerer gegensätzlicher Stimmungen immer in der Gefahr, kurzatmig zu wirken.
Am Arrangement stoße ich mich allerdings bei jedem Hören wieder. Zum einen hast du am Anfang (sicherlich bewusst) Bässe und Celli in Quinten, die die gleichen Bewegungen vollziehen. Dadurch dass sie in Quintparallelen gemacht ist, treten die Harmoniewechsel finde ich dort ziemlich in den Vordergrund, was irgendwie zu diesem Ruhigen, Fließenden das darauf folgt nicht so recht passen möchte. Vielleicht schaffst du es da etwas umzuarrangieren.
Dann hast du noch bei 1:39 und auch später nochmal diese zwei Motive parallelgesetzt. Das ist ja an sich eine schöne idee, allerdings beißen sich Streicher und Hörner auf den letzten beiden Tönen des Motivs enorm. In der Stelle sind sie da für zwei Töne eine None auseinander, wenn ich das richtig höre - das finde ich recht unschön, weil es die Harmonie stört. Vielleicht kannst du da die Streicherlinie ein bisschen umschreiben. Vielleicht war das auch so gewollt und es gefällt nur mir nicht.
Wenn man es sich genauer anschaut findet man sicherlich noch ein paar mehr Sachen, die du am Arrangement verbessern kannst.

Insgesamt könnte das Stück ein bisschen länger sein finde ich, das würde dir den Aufbau erleichtern und den Wechsel zwischen den Parts eleganter machen.

Was mir klanglich auffällt ist, dass das Orchester (obwohl es eigentlich bei East West schon inbegriffen sein müsste) relativ wenig Hall hat. Da könnte finde ich etwas mehr drauf, das würde auch die angesprochene Unnatürlichkeit mancher Stellen etwas kaschieren. Gerade die Streicher klingen sehr scharf und das eher schlechte Legato des EWQLSO sorgt dafür, dass es in dieser trockenen Variante unecht klingt.

Alles in allem ein schönes Stück mit Potential. Gute Arbeit!
 
wow

danke an euch alle fürs fleißige posten...

@stoman: werd nächste woche mal sehn was sich raumtechnisch noch machen lässt

@kimudra: jetzt weiß ich glaub ich eher was du meinst;-) ich werd mal probieren die einsätze vl etwas gegeneinander zu verschieben (wobei orchestermusiker schon auch in der lage sind wirklich gleichzeitig einzusetzen...)

@stefan: danke für die genaueren hinweise. hilft mir deutlich mehr weiter

ja meine blechbläßer die ham n ordentliches lungenvolumen;-) werd mal schaun ob ich den vl trotzdem einmal mehr luftholen lass. werd mir die überschneidungen auch nochmal anschaun.
bei dem loch bei 0.44 gehn die streicher halt ne oktave runter und werden deswegen leiser. hab mir auch schon überlegt ob ich evtl die zweiten geigen ne oktave höher mach, damit is homogener wird.

@harry:freut mich sehr. hab auch viel bombastisches zeug, da ist sowas dazwischen mal ne schöne abwechslung.

@harzmusic: danke für dein ausführliches feedback. eigl wollte ich das stück relativ knapp halten, aber du hast schon recht, dass die stimmungswechsel schnell gehn bei so nem 2,30 stück.
eigl treten die quinten zu beginn schon bewusst so auf. du meinst schon ganz am anfang die oder? wenn das thema dann einsetzt sind sie ja nicht mehr so vordergründig. hast vl ne konkrete idee zur umstrukturierung? ich probier mal den cellos ne andere spielweise zu geben, vl lockert das auf.

ich muss sagen, dass die parallel gesetzten melodien sich in meinen ohren gar nicht so sehr beißen. werd trotzdem nochmal dranrumdoktern;-)
hallmäßig hab ich wirklich fast nichts gemacht. werd auch hier nochmal nacharbeiten sobald ich zeit finde

gruß manu
 
hey

hab das stück jetzt nochmal nachbearbeitet.

hab die quinten entschärft, überschneidungen entfernt, die gedoppelte spur am ende angepasst (habs mir mal langsamer angehört, da is es dann einfacher die querschläger zu lokalisieren), versucht das loch bei 0.44 zu stopfen, den streichern etwas hall verpasst und noch n paar kleinere änderungen im arrangement.

hier die neue version


https://dl.dropbox.com/u/22979146/emotion.wav


bin sehr gespannt auf eure meinungen.

danke schonmal im voraus!
 
Als mp3 hätte ich mal reingehört ;)
 
jaa, da hat sich doch schon einiges zum besseren gewendet.

Das größte Manko würde ich noch im Klang der Instrumente (das kannst du sicherlich mit der Library noch besser machen, aber ich weiß nicht wie, da ich nie damit gearbeitet habe) und teilweise im Arrangement sehen, wobei das in diesem Fall stark verknüpft ist.

Besonders der Einstieg gefällt mir jetzt viel besser. Gut gelöst, das harmonisch aufzufüllen, damit treten die Streicher mehr in den Hintergrund und es wirkt runder.
Das Horn klingt irgendwie nicht so recht glaubwürdig, und muss sich da ja gerade am Anfang in recht abenteuerliche Höhen hocharbeiten. Zum einen bräuchte der Musiker vielleicht mal eine Pause zum Atmen, zum anderen klingt es noch ein bisschen künstlich, was am Legato von East West liegen könnte. Vielleicht probierst du gerade für den Anfang mal ein anderes Instrument zu wählen, dass diese hohen Töne etwas entspannter nehmen kann, damit die Einführung des Themas etwas entspannter klingt.

Was du vielleicht mal ausprobieren könntest, wäre das auflockern des Arrangements in den großen, fließenden Teilen. Diese flächigen Stellen wirken auf mich teils so, als hättest du erst Akkorde auf dem Klavier gespielt und die Noten dann einzeln den Stimmen zugewiesen. Da sind sehr viele Parallelbewegungen drin in den Begleitstimmen.
Aber Akkorde und Übergänge die auf dem Klavier funktionieren, müssen nicht im Orchester die beste Wahl sein. Probier vielleicht mal aus, den einzelnen Stimmen ein Eigenleben zu geben, dass die Stimmen für sich gesehen auch selbst Sinn machen.
Wenn du dir z:b. die 2. Violinen einzeln anhörst, was hörst du dann? Hörst du ein Sammlung von Tönen, die nur im Kontext Sinn ergeben, und für sich selbst ziellos sind? Dann könntest du versuchen dieser Stimme ein Ziel zu geben, ein Eigenleben, ohne dass das harmonische Gesamtgerüst auseinanderfällt. Da kannst du auch mal über Leittöne von einem Harmonieton zu einem anderen gehen. Damit ein Instrument nicht immer die Terz, das andere die Quinte, das andere den Grundton spielt, sondern das variiert.
Meiner Erfahrung nach gibt das einem Arrangement manchmal sehr viel Leben und macht es organischer und interessanter. Ich weiß aber nicht, inwiefern du das hier schon gemacht hast, es fällt mir nicht leicht das wirklich rauszuhören, aber ich finde gerade die Reprise in der Begleitung (insbesondere vor dem Einsatz der Staccato-Streicher) noch etwas unspannend.
Nur mal ein Vorschlag :)
 
So, hab jetzt zu Hause reingehört...
Klingt schon um einiges runder, als die letzte Version...
der Harzer hat ja schon einiges gesagt... darauf belasse ich es jetzt mal ;)
 
@stefan: warum denn? kannst doch einfach online anhörn????


@harzmusic: danke für dein ausführliches statement und die vorschlähge. ich muss sagen ich bin eigl jetzt schon recht zufrieden mit dem ergebniss und weis nicht ob ich nochmal an so vielen einzelnen stellen arbeiten will.

am anfang hab ich das arrangement schon so ähnlich aufgelockert wie du oben beschreibst. da spielt das cello erst den grundton, dann die jeweilige quinte. holzbläser dezent dazwischen

im hauptteil hast du recht, da ist die begleitung relativ simpel und spielt mehr oder weniger nur akkorde. finde in dem fall die gleiche spielweise aber nicht so sehr als störend, sondern als kraftvoll (wenn auch vl etwas künstlich) da sie sich überlagern. ich werd aber vl trotzdem nochmal schaun ob ich das arrangement der streicher nicht noch organischer gestalte und stärker variiere.

auch das horn am anfang gefällt mir eigl ganz gut. kann ja mal prob wie ne trompete klingt;-)

freut mich auf jeden fall schon, dass es deiner meinung nach jetzt besser ist!
 
ich muss sagen ich bin eigl jetzt schon recht zufrieden mit dem ergebniss und weis nicht ob ich nochmal an so vielen einzelnen stellen arbeiten will.

Überleg dir das und leg das Stück gegebenenfalls beiseite. Das ist ein echt schönes Stück Musik geworden und statt jetzt noch eine Ewigkeit daran rumzufeilen um es zu perfektionieren, macht es vielleicht mehr Sinn es abzuhaken. Dann kannst du etwas Neues anfangen, wo du von Grund an mit dem was du bei diesem Stück gelernt hast arbeiten kannst. Wäre vielleicht eine gute Wahl.

Die gleiche Spielweise ist nicht so das Problem, sondern die Stimmführung. Da könnte man vermutlich noch das ein oder andere verbessern.
Aber wie gesagt, wenn du mit dem Stück so weit zufrieden bist und nicht mehr daran arbeiten möchtest, kann ich das nachvollziehen. Man merkt schon, wenn man die Versionen mal vergleicht, dass du da wirklich sehr sehr viel verbessert hast.
 
aso. ist einfach ne angwohnheit, dass ich alles erst mal als wav belasse. erst wenn ich dann wirklich zufrieden bin mach ich vl ne mp3 draus;-)

danke fürs reinhören
 
danke danke;-)

ich habs trotzdem nicht lassen können und die stimmführung verändert. allerdings geht dadurch auch dieses an- un abschwellen etwas verloren, was ich eher schlecht finde.

find da die andere version fast besser....

rein interesse halber lad ich die version trotzdem mal hoch. bei zeit kannst sie dir ja mal anhören. hab hier wesentlich komplexere melodien für cello und geigen.

hier also diese version:

https://dl.dropbox.com/u/22979146/emo1.wav
 
keine weiteren meinungen zur neuen version?????
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
29K
pitto
pitto
moonbooter
Antworten
0
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben