jaa, da hat sich doch schon einiges zum besseren gewendet.
Das größte Manko würde ich noch im Klang der Instrumente (das kannst du sicherlich mit der Library noch besser machen, aber ich weiß nicht wie, da ich nie damit gearbeitet habe) und teilweise im Arrangement sehen, wobei das in diesem Fall stark verknüpft ist.
Besonders der Einstieg gefällt mir jetzt viel besser. Gut gelöst, das harmonisch aufzufüllen, damit treten die Streicher mehr in den Hintergrund und es wirkt runder.
Das Horn klingt irgendwie nicht so recht glaubwürdig, und muss sich da ja gerade am Anfang in recht abenteuerliche Höhen hocharbeiten. Zum einen bräuchte der Musiker vielleicht mal eine Pause zum Atmen, zum anderen klingt es noch ein bisschen künstlich, was am Legato von East West liegen könnte. Vielleicht probierst du gerade für den Anfang mal ein anderes Instrument zu wählen, dass diese hohen Töne etwas entspannter nehmen kann, damit die Einführung des Themas etwas entspannter klingt.
Was du vielleicht mal ausprobieren könntest, wäre das auflockern des Arrangements in den großen, fließenden Teilen. Diese flächigen Stellen wirken auf mich teils so, als hättest du erst Akkorde auf dem Klavier gespielt und die Noten dann einzeln den Stimmen zugewiesen. Da sind sehr viele Parallelbewegungen drin in den Begleitstimmen.
Aber Akkorde und Übergänge die auf dem Klavier funktionieren, müssen nicht im Orchester die beste Wahl sein. Probier vielleicht mal aus, den einzelnen Stimmen ein Eigenleben zu geben, dass die Stimmen für sich gesehen auch selbst Sinn machen.
Wenn du dir z:b. die 2. Violinen einzeln anhörst, was hörst du dann? Hörst du ein Sammlung von Tönen, die nur im Kontext Sinn ergeben, und für sich selbst ziellos sind? Dann könntest du versuchen dieser Stimme ein Ziel zu geben, ein Eigenleben, ohne dass das harmonische Gesamtgerüst auseinanderfällt. Da kannst du auch mal über Leittöne von einem Harmonieton zu einem anderen gehen. Damit ein Instrument nicht immer die Terz, das andere die Quinte, das andere den Grundton spielt, sondern das variiert.
Meiner Erfahrung nach gibt das einem Arrangement manchmal sehr viel Leben und macht es organischer und interessanter. Ich weiß aber nicht, inwiefern du das hier schon gemacht hast, es fällt mir nicht leicht das wirklich rauszuhören, aber ich finde gerade die Reprise in der Begleitung (insbesondere vor dem Einsatz der Staccato-Streicher) noch etwas unspannend.
Nur mal ein Vorschlag
