Emmi Lindt

  • Ersteller Teestunde
  • Erstellt am
Teestunde

Teestunde

Registriert
23.09.14
Beiträge
7.474
Reaktionen
5.423
Punkte
25.650
Selbst auf die Gefahr, ein bisschen überpräsent zu sein, gegen "dass ich bin" komme ich sowieso nicht an. Aber vielleicht gibt es den ein oder anderen brauchbaren Hinweis. Danke! :)

Emmi Lindt

Dumm, dass sie die Zeit verwartet,
ohne Ehrgeiz, sich zu rühren,
dass sie nie den Motor startet,
um im Fahrtwind Kraft zu spüren.
Jedes Klopfen lässt sie bangen,
jeder Anruf lässt sie beben.
Ängstlich, in sich selbst gefangen,
hadert sie mit ihrem Leben.

Die unscheinbare Emmi Lindt
war früher schon ein stilles Kind,
das, von den Eltern überwacht,
immerzu Hausaufgaben macht.
Um sieben schon ins Bett geschickt,
vernahm sie, wie der Wecker tickt,
und wünschte sich den Morgen fort,
denn auf dem Stundenplan stand Sport.

Bisher ist kein Prinz gekommen,
niemand ging für sie durchs Feuer,
niemand hat den Turm erklommen,
niemand köpfte Ungeheuer.
Nur der Hauswart schaut zuweilen –
sie gerät beinahe ins Träumen –
doch nur, um ihr mitzuteilen,
dass es Zeit sei, Schnee zu räumen.

Die unscheinbare Emmi Lindt...

Manchmal fühlt sie harte Hände
ihre Wölbungen massieren,
jemand drückt sie gegen Wände
und sein Hauch will sie flambieren.
Pech nur, dass der Wecker rasselt,
grad als sie sich kühn entblättert,
ihr den Zungenkuss vermasselt
und die Illusion zerschmettert.

Die unscheinbare Emmi Lindt…

Wie springt man über seinen Schatten?
Sie möchte sich den Schrei gestatten,
der Jedem in den Ohren schallt;
doch Stille herrscht im Hexenwald.

Die unscheinbare Emmi Lindt…
 
bis sie irgendwann verendet.

Finde ich unglücklich formuliert


Stattdessen guckt sie bloß verstört.

Das auch.

Den Rest mag ich sehr, ist eher schon ein Gedicht als Songtext, oder auch nicht, kommt wohl darauf an was und wie vertont wird.

Sehr gut.
 
@holgi
bis sie irgendwann verendet.
Finde ich unglücklich formuliert

Stattdessen guckt sie bloß verstört.
Das auch.

Und wieso? Das ist extra überzogen. Mit Absicht.
 
"Verenden" klingt nach Tierkadaver, das ist mir zu plump in Anbetracht der cleveren Wortwahl die du sonst anwendest.

Und mit dem "verstört gucken" ist mir als Schlusssatz zu schwammig, irgendwie. Aber wie auch immer, so KleinKlein ist eigentlich nicht meine Sache bei Songtexten, ich mag evtl. gerade zu pingelig sein, keine Ahnung, mal sehen was der Rest der Bagage so sagt. :)
 
@holgi
Und mit dem "verstört gucken" ist mir als Schlusssatz zu schwammig, irgendwie.
Okay, für einen Schlusssatz ist das vielleicht wirklich ein bisschen wenig. Aber danach kommt ja wieder der Refrain. (Ne, ne, ich überlege schon. :) )

Was hältst du von:

...Sie möchte sich den Schrei gestatten,
der Jedem in den Ohren schallt;
doch Stille herrscht im Hexenwald.
 
Die Refrainzeilen...

...immerzu Hausaufgaben macht.
Um sieben schon ins Bett geschickt,
vernahm sie, wie der Wecker tickt,
und wünschte sich den Morgen fort,
denn auf dem Stundenplan stand Sport....

...sind mir zu sehr aufs Thema Schule eingeengt.

Ich fände es besser, wenn da allgemeiner beschrieben würde, dass sie ängstlich ist.

Konkret:
"immerzu Hausaufgaben macht" würde ich ändern in "immerzu das Richt'ge macht".

"Um sieben schon ins Bett geschickt" würde ich lassen, danach aber irgendwie umschrieben, dass sie im Bett liegt, viel Zeit hat, dabei nachdenkt und sich (zu) viel Gedanken und Sorgen macht.

Nur meine Meinung.

Dass mit dem "verendet" stört mich nicht. Ich empfinde das als bewusst überzeichnet und humorvoll. An irgendjemand erinnert mich die Formulierung. Macht Heinz Erhardt Sinn?
 
Sehr schöner Ansatz.

Endlich nochmal Geschichten um "reale" Personen. Wo sind sie blos alle geblieben: Rudi Ratlos, Elli Pirelli etc.

Noch schöner wäre es deshalb wenn es stellenweise weniger nach Gedicht (a la W. Busch oder H. Ehrhardt) klingen würde sondern mehr nach den Altmeister dieses Song-Genres (Udo Lindenberg M. Westernhagen).

Und bei der Zeile
Bisher ist kein Prinz gekommen,
musste ich natürlich gleich an diesen Oldie denken.

 
@Andara...
"Um sieben schon ins Bett geschickt" würde ich lassen, danach aber irgendwie umschrieben, dass sie im Bett liegt, viel Zeit hat, dabei nachdenkt und sich (zu) viel Gedanken und Sorgen macht.
Im Moment hänge ich noch zu sehr an diesem Refrain. Für mich war die Angst vor Sport die Hauptsorge, soweit ich mich erinnern kann. Vielleicht kann ich den Refrain noch in deinem Sinne erweitern. Hauptsache, er wird nicht zu lang.

@Rex
Noch schöner wäre es deshalb wenn es stellenweise weniger nach Gedicht (a la W. Busch oder H. Ehrhardt) klingen würde sondern mehr nach den Altmeister dieses Song-Genres (Udo Lindenberg M. Westernhagen).
Ob du es glaubst oder nicht, ich hab im Leben nur Klassik gehört. Damit meine ich jetzt nicht "The Wall" von Pink Floyd und sowas, sondern Gershwin, Offenbach, Liszt... Das Modernste war "My fair Lady" - echt! Ich muss mich erst mal schlaumachen. Und selbst das wird nicht viel nützen. Für deine Hörbeispiele bin ich trotzdem dankbar. :)
 
@Teestunde
Ob du es glaubst oder nicht, ich hab im Leben nur Klassik gehört. Damit meine ich jetzt nicht "The Wall" von Pink Floyd und sowas, sondern Gershwin, Offenbach, Liszt... Das Modernste war "My fair Lady" - echt! Ich muss mich erst mal schlaumachen. Und selbst das wird nicht viel nützen.

Das erklärt so manches. Macht es allerdings nicht leichter "zeitgemäße" Songtexte zu verfassen, falls das überhaupt dein Hauptanliegen ist.
 
@Rex
Hammerlied! Ich hab auch eins aus einer ganz anderen Ecke:

 
@Rex
Das erklärt so manches. Macht es allerdings nicht leichter "zeitgemäße" Songtexte zu verfassen, falls das überhaupt dein Hauptanliegen ist.
Ich hab einfach Spaß. Und wenn mal was dabei rauskommt, freu ich mich um so mehr. :)
 
Hallo Teestunde,

Du wirst mMn immer vielseitiger! Und deshalb will ich dir ganz vertraulich etwas ins Ohr flüstern: "Hüte dich davor, deine Personen zu sehr zu psychologisieren".
Versetz dich in deine Figuren rein. Und dann lass sie handeln. Gib dich deiner Phantasie hin!

Wenn du in der ersten Zeile sehr gut beginnst mit: " dumm, dass sie...." aber endest mit "und so wird sie immer runder" klingt dass sofort nach einem Erklärungstext statt einem Handlungstext. Du hast dich hier gut durchgesetzt. Nun setz dich gegen deine eigene Schüchternheit durch. (Alle Autoren sind im Grunde schüchtern)

Willst du Mitleid oder Interesse wecken? Ich würde einige kurze Glücksmomente einflechten, weil JEDES Leben Glücksmomente besitzt.
So Marke;:
damals mit Daniel schienen Träume wahr zu werden..., aber ihr Gott ist nicht gerecht.
ODER Manchmal im Bus, sucht sie die Augen eines Mannes, bis sie der Mut wieder verlässt.
ODER sie schreibt ab und zu einem Schwarm bei Facebook.

Verstehst du? Irgendwas, dass ihre Lebenslust zeigt, statt sie nur allgemein zu behaupten...
Lass dir das in deinen nächsten Projekten mal durch den Kopf gehen.

lg
 
@artname
Verstehst du? Irgendwas, dass ihre Lebenslust zeigt, statt sie nur allgemein zu behaupten...
Lass dir das in deinen nächsten Projekten mal durch den Kopf gehen.
Ich werde daran arbeiten. Auch wenn der Text, den ich eben geschrieben habe, auch wieder psychologisiert.
Danke für deine Tipps, sie sind sehr inspirierend. Nett, dass du sie mir frei Haus lieferst. ;)
Mal sehen, ob ich etwas davon umsetzen kann.
Liebe Grüße von Teestunde
 
Bisher ist kein Prinz gekommen,
niemand ging für sie durchs Feuer,
niemand hat den Turm erklommen,
niemand köpfte Ungeheuer.
Nur der Hauswart schaut zuweilen –
sie gerät beinahe ins Träumen –
doch nur, um ihr mitzuteilen,
es sei Zeit, den Schnee zu räumen.

Nur mal so als spontane Idee. :)
 
Hallo Teestunde,

Du wirst es tun! Denn beseelte SchreiberInnen sind wie Spieler: immer lockt das nächste Level! Du musst es ja nicht gleich veröffentlich.. ;-)
Ansonsten: mir warfen Theater- und Filmleute früher ebenfalls vor, manchmal zu stark zu psychologisieren. Damals verstand ich allerdings Bahnhof.

Heue würde ich sagen: den Psychologen interessiert das "Warum". Den Künstler das "wie". Letztlich sogar ein "wie" ohne ein "warum"!!!! - Denn das "warum " lockt uns an, die Realität so zu biegen, dass sie in unserer Antwortschema für das "warum" passt. Daran zerbrechen aber die meisten Fiktionen. Sie werden trostlos... ;-)

Lg

P.S.

Den Hausmeister beispielsweise würde ich sofort offener zeichnen:

Nur der Hausmeister kommt zuweilen,
Und lässt sie zurück mit ihren Träumen
In denen beide viel mehr teilen
Als die Pflicht, den Schnee zu räumen.

Aber ich würde den Hausmeister vermutlich länger schärfen, genüsslich ausreizen.
 
@holgi
bis sie irgendwann verendet.
Finde ich unglücklich formuliert
Ja. Jetzt finde ich es auch unglücklich formuliert. Ich hab die Änderung schon einkopiert. :)
 
@artname
Jetzt haben sich unsere Antworten überkreuzt. Na, macht nichts. Ich hoffe, die Änderung ist besser als der Text vorher. :)
 
Ich muss leider wieder selber arbeiten. Du änders mMn zu schnell öffentlich. Ändere ohne Publikum. Da wirst du frecher... ähm... frischer. Oft muss man dabei auch Peinlichkeiten queren, ABER: dahinter lauert dann plötzlich eine Zeile, wo du nur noch sagen kann: Wow, das habe ich geschrieben?!

Viel Erfolg
 
Danke. Und dir frohes Schaffen. :)
 

Zurück
Oben