Elementares Setup

  • Ersteller Ersteller Lifer
  • Erstellt am Erstellt am
L

Lifer

Registriert
12.08.09
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe mich schon durch die sehr gut geschriebenen Guides gelesen, hab auch einiges verstanden und viel neues gelernt.
Trotzdem bräuchte ich für folgende Fragestellung etwas Individualhilfe:
wir möchten mit unserer Band im Proberaum ein Demo aufnehmen. Obwohl das ganze nur zum eigengebrauc h gedacht ist, möchten wir natürlich ein möglichst gutes Ergebnis erzielen.
Wir haben folgendes Equipment zur Verfügung:
Behringer UB-1002 Eurorack
t.amp E-400
Zoom H4
MacBook
Set Drum Mikros
Gesangsmikro
Diverse Windows PCs
An Software können wir auf Cuebase LE, ne ältere Version von Adobe Audition, Reaper und einige [g=547]Linux[/g]-Programme zurückgreifen.

Wir sind völlig unbedarft, deswegen ist die Frage vielleicht auch etwas dumm, aber was bräuchten wir hardwareseitig zusätzlich um zu einem halbwegs vernünftigen Ergebnis zu kommen?
Nach Möglichkeit würden wir gerne nacheinander die einzelnen Instrumente einspielen.
Danke schon mal im Voraus für eure Tipps
 
Aufjedenfall und ganz sicher: Abhörmonitore
 
Ein Interface wäre echt praktisch ;D

in eurem fall würde ich den FP10 von Presonus zum überlegen geben,
echt feines gerät und verliert kaum an wert, die investition is also bestimmt nicht verloren!

lg
 
jup interface nicht unterschätzen und ne größere [g=70]sequencer[/g] version ist sicherlich auch nicht verkehrt.

die pcs, macs, sollten auch n bissl muckies haben:)
 
Ich muss mal meinen eigenen Thread wiederbeleben.
Anhand der Tipps haben wir uns erstmal ins Thema Interface versucht einzulesen.
Wichtig wäre uns, dass nicht nur ne Stereo-Summe am Rechner ankommt, sondern die einzelnen Kanäle.
Da wir keine High-End Ansprüche haben, sondern nur was halbwegs vernünftiges für den heimgebrauch haben wollen, sind folgende drei Interfaces in die nähere Auswahl gekommen:
Phonic Helix Board 18 Universal
Presonus Firepod FP/10
oder
Presonus FireStudio Project

Der Firepod wurde ja schon empfohlen. Lohnt sich die Mehrinvestition in den FireStudio?
Kann jemand generell von einem Interface abraten oder eins empfehlen?

Um welches MacBook es sich genau handelt kann ich nicht genau eingrenzen, ist auf jeden Fall ein Pro der letzten Serie (Alu-optik).
Die zur Verfügung stehenden Desktop-Rechner sind Dual Cores 2,6 Ghz, 4gb Ram, Firewire-Karte (PCIe) bzw. USB 2.0 Anschlüsse, Betriebssysteme [g=548]Ubuntu[/g] bzw Windows Vista/Xp.
Die sollten Hardware-seitig ausreichen oder sieht jemand da noch Aufrüstbedarf?

Danke schonmal für die Antworten,
Gruß
 

Zurück
Oben