Vierstimmiger Synthesizer mit Step-Sequenzer und mehr
Nach der Machinedrum und dem Octatrack kommt mit Elektron Analog Four nun das nächste Stück Hardware auf den Markt. Hierbei handelt es sich um einen vierstimmigen Analogsynthesizer mit Oszillatoren, Effekten, Step-Sequenzer und vieles mehr. Der Elektron Analog Four besitzt pro Stimme zwei Oszillatoren, die die Klangformung mittels variablem Waveshaping, Amplituden-Cross-Modulation und Sync generieren. Suboszillatoren für das tiefe Fundament sowie ein Rauschen-Generator sind ebenfalls mit an Bord. Diese finden ihren Weg zunächst durch den 24-dB-Ladder-Filter (Tiefpass) über die Overdrive-Sektion zum Multimode-Filter. Die klangliche Modulation übernehmen mehrere LFOs und Hüllkurven. Hierbei sei angemerkt, dass die genannten Merkmale für jede der vier Synthesizer-Stimmen gelten.
Darüber hinaus stecken in dem Analog Four noch ein Sequenzer mit vier Synth-Spuren und einer zusätzlichen Effekt-Spur sowie ganzen sechs Arpeggiatoren. Hier kann der Nutzer neben Swing, Glide und Accent auch die Spurenlänge und noch vieles mehr einstellen. Zu seinem Effekt-Arsenal gehören ein "Supervoid Reverb", "Saturator Delay" und "Wideshift Chorus". Ein spezieller Live-Modus soll den Synthesizer auch für die Live-Performance vorbereiten.
Die Rückseite ist bestückt mit CV/Gate-Anschlüssen, MIDI-In/Out/Thru, USB sowie zwei Ein- und Ausgänge in großer Klinke. Natürlich darf auch ein Kopfhöreranschluss nicht fehlen. Die DA/AD-Wandlung erfolgt in 24-Bit bei 48 kHz. Der analoge Kraftprotz soll ab Dezember 2012 zum Preis von 1099 Euro in den Läden stehen.

Darüber hinaus stecken in dem Analog Four noch ein Sequenzer mit vier Synth-Spuren und einer zusätzlichen Effekt-Spur sowie ganzen sechs Arpeggiatoren. Hier kann der Nutzer neben Swing, Glide und Accent auch die Spurenlänge und noch vieles mehr einstellen. Zu seinem Effekt-Arsenal gehören ein "Supervoid Reverb", "Saturator Delay" und "Wideshift Chorus". Ein spezieller Live-Modus soll den Synthesizer auch für die Live-Performance vorbereiten.
Die Rückseite ist bestückt mit CV/Gate-Anschlüssen, MIDI-In/Out/Thru, USB sowie zwei Ein- und Ausgänge in großer Klinke. Natürlich darf auch ein Kopfhöreranschluss nicht fehlen. Die DA/AD-Wandlung erfolgt in 24-Bit bei 48 kHz. Der analoge Kraftprotz soll ab Dezember 2012 zum Preis von 1099 Euro in den Läden stehen.