synthpark
- Registriert
- 11.11.09
- Beiträge
- 27.525
- Reaktionen
- 10.972
- Punkte
- 61.469
Ich eröffne hier einen Thread, weil ich mich von dieser Firma ver... fühle. Gleichzeitig möchte ich ein wenig Aufklärung betreiben für die vielen euphorischen Youngster betreiben, die auf die Produkte abfahren.
Was ist für mich ein samplebasierter Drumcomputer mit guten Sequencereigenschaften? Es ist ein Gerät, welches wenigstens folgendes kann:
Sampler
- Samples abspielen in mono oder stereo
- Samples aufzeichnen in mono oder stereo
- Samplerecording entweder per Trigger starten oder per Threshold
Sequencer
- Wenn es geht, wenigstens 2 Midi Out Ports, besser 4.
- Festes, absolut korrektes Timing für das Abspielen interner Sounds, egal bei welcher Last, und für die externen Klangerzeuger im Rahmen dessen, was mit Midi möglich ist (und je mehr Ports, desto genauer wird es, wenn man die Geräte verteilt).
- Saubere Synchnonisation mit einem Midimaster (dem PC oder einem anderen Drummie) und Tracking, d.h. der Sound darf weder einen Versatz haben noch mit dem Master auseinanderdriften.
- Synchronisation mit Din Sync in beide Richtungen wäre auch von Vorteil, spart Midiports und erlaubt Sync mit älteren oder auch neueren Geräten (wie dem Drumbrute).
- Keine Limitierungen bei gesendeten Noten
- Keine Latenz beim Triggern der Sounds, idealerweise einstellbare Latenz beim Abspielen von Midi für externe Klangerzeuger, damit die Midilatenz ausgeglichen wird.
Ein und Ausgänge
- Einigermaßen hochwertige Wandler
- Entweder tolle interne FX oder genug Einzelausgänge
Jetzt ist es so, daß bestimmte ältere Geräte das ohne weiteres erfüllen, Geräte, die 20 Jahre alt sind, wie die MPC 3000, oder MPC 2000 (XL), die auf dem Gebrauchtmarkt immer noch sehr viel kosten. Diese Geräte haben dedizierte Soundchips und dedizierte Effektprozessoren und dadurch keine schwankende Last. Jüngere MPCs kommen schon mal ins Schwitzen und das legändere MPC Timing kann unter Umständen schon mal flöten gehen. Aber in Sachen Midi ist alles in Ordnung. Mit Roger Linn wäre das vielleicht nicht passiert.
PCs wiederum leiden gelegentlich unter Timingproblemen bei Midi Out, je nach Buffergröße. Aber muss nicht sein.
Wo steht nun Elektron? An sich sind das kreative, timingfeste Maschinen mit einem gewissen Appeal und Sonderfunktionen und laden zum Musizieren ein. Parameterlocks, Samplerzerhacke und triggerbasierte Effektsends sind eine Besonderheit.
Andererseits werden Steine in den Weg gelegt, von denen ich im folgenden berichten möchte:
Ich habe hier einen Elektron Octatrack MK1. Kann man tolle Musik mit machen, siehe manche Youtube Videos.
Aber für einen "Cadillacsampler", für den manche ihn anpreisen, ist doch die Ausstattung gleichzeitig üppig, 2 FX pro Sample, und dennoch sehr mager:
Sampler:
- nur 8 Stereo-Stimmen
- Samples können NICHT bequem thresholdbasiert gesampelt werden, das ist außerordentlich unbequem und verhunzt den Workflow.
Sequencer:
- nur 8 Tracks und zwar ENTWEDER externe Tracks ODER interne, beides geht nicht.
UPDATE: nirgendwo im Handbuch direkt erwaehnt, aber scheint doch zu gehen.
Ich kann zum Beispiel nicht eine Jomox Airbase damit ansteuern und nicht mit 10 Spuren alle Sounds per Stepsequencer antriggern und gleichzeitig die internen 8 Samples bedienen, das geht nicht. Lächerlich.
Midi erlaubt 16 Spuren. Midi kostet fast keine Rechenpower, warum soll das so sein? Das ist gekünstelter Bockmist. Eine TR 909 von Anfang 80er Jahre kann aber genau was ich will, 10 Noten extern bedienen per Stepsequenzer und gleichzeitig interne Sounds abspielen, unglaublich, aber wahr.
- Maximal 4 Noten pro Akkord! Das ist schon ein starkes Stück. Also wenn man einen Akkord greifen würde mit Oktave links und Dreiklang rechts, wird schon eine Note abgeschnitten.
Übrigens: Auf eine Email von mir bezüglich Thresholdsampling wurde geantwortet, daß das ja von der Rechnenleistung gar nicht geht. Aha.
Kommen wir zum Elektron Octatrack Mk2:
Gerät kann endlich beides, 8 Midi Tracks und 8 Audio Tracks, ein Feature, welches bei dem Preis schon in der ersten Version hätte existieren müssen, aber die Firma scheint eher verkaufsorientiert zu sein. Jetzt werden ein paar Youngtser ihre Kiste verkaufen und sich den Nachfolger kaufen, super.
Thresholdsampling hab ich nicht gefunden.
Nur vier Einzelausgänge, naja.
Digitakt
Dieses Ding klingt gut, muss man sagen, transparenter Sound, weniger dosig, kraftvoller Drive, kann auch Thresholdsampling. Allerdings nur in Mono. Wer arbeitet gern in Mono? Es ist klar, daß sich der Signalweg verdoppelt, aber einen tollen Athmosound in Stereo von der Platte samplen geht nicht. Punkt.
Auch hier 8 zusätzliche Midispuren, kein Entweder/Oder.
Beschränkung auf vier Noten Polyphonie bei externen Spuren. Aha, toll!? Nein, danke.
Analog Rytm mk2:
Einzelausgänge, Pads. Ähnlich wie Digitakt kann nur mono gesampelt werden. Bei der MK1 konnte gar nicht gesampelt werden. Für den "King aller Drumcomputer" außerordentlich bescheiden.
KEIN externes Sequencing, die Firma will deine Kohle, 1600 Euro sind nicht genug, kauf Dir noch ein Gerät! Kaum eine andere Firma verkauft so dreist Maschinen mit künstlichen Limits, und die Fanboys klatschen in die Hände.
Für mich haben diese Maschinen nur Erfolg, weil der Markt zur Zeit so jämmerlich aufgestellt ist, es gibt wenig ernstzunehmende Alternativen, immer ist irgendwas faul.
Das klingt alles sehr pessimistisch. Man kann aber xxx Euro in die Hand nehmen und sich einfach zwei bis drei Maschinen davon kaufen. Kann man machen. Viel Spass Ich bin aber mit der Firma nach einem "verkakten Design" durch.
Alles nur zur Info für Leute, die ahnungslos einen Drumcomputer kaufen und sich nicht im Traum vorstellen können, daß ein Drumcomputer nicht das kann, was schon 20-30 Jahre alte Gerätschaften in Sachen Midi und Sampling konnten.
Was ist für mich ein samplebasierter Drumcomputer mit guten Sequencereigenschaften? Es ist ein Gerät, welches wenigstens folgendes kann:
Sampler
- Samples abspielen in mono oder stereo
- Samples aufzeichnen in mono oder stereo
- Samplerecording entweder per Trigger starten oder per Threshold
Sequencer
- Wenn es geht, wenigstens 2 Midi Out Ports, besser 4.
- Festes, absolut korrektes Timing für das Abspielen interner Sounds, egal bei welcher Last, und für die externen Klangerzeuger im Rahmen dessen, was mit Midi möglich ist (und je mehr Ports, desto genauer wird es, wenn man die Geräte verteilt).
- Saubere Synchnonisation mit einem Midimaster (dem PC oder einem anderen Drummie) und Tracking, d.h. der Sound darf weder einen Versatz haben noch mit dem Master auseinanderdriften.
- Synchronisation mit Din Sync in beide Richtungen wäre auch von Vorteil, spart Midiports und erlaubt Sync mit älteren oder auch neueren Geräten (wie dem Drumbrute).
- Keine Limitierungen bei gesendeten Noten
- Keine Latenz beim Triggern der Sounds, idealerweise einstellbare Latenz beim Abspielen von Midi für externe Klangerzeuger, damit die Midilatenz ausgeglichen wird.
Ein und Ausgänge
- Einigermaßen hochwertige Wandler
- Entweder tolle interne FX oder genug Einzelausgänge
Jetzt ist es so, daß bestimmte ältere Geräte das ohne weiteres erfüllen, Geräte, die 20 Jahre alt sind, wie die MPC 3000, oder MPC 2000 (XL), die auf dem Gebrauchtmarkt immer noch sehr viel kosten. Diese Geräte haben dedizierte Soundchips und dedizierte Effektprozessoren und dadurch keine schwankende Last. Jüngere MPCs kommen schon mal ins Schwitzen und das legändere MPC Timing kann unter Umständen schon mal flöten gehen. Aber in Sachen Midi ist alles in Ordnung. Mit Roger Linn wäre das vielleicht nicht passiert.
PCs wiederum leiden gelegentlich unter Timingproblemen bei Midi Out, je nach Buffergröße. Aber muss nicht sein.
Wo steht nun Elektron? An sich sind das kreative, timingfeste Maschinen mit einem gewissen Appeal und Sonderfunktionen und laden zum Musizieren ein. Parameterlocks, Samplerzerhacke und triggerbasierte Effektsends sind eine Besonderheit.
Andererseits werden Steine in den Weg gelegt, von denen ich im folgenden berichten möchte:
Ich habe hier einen Elektron Octatrack MK1. Kann man tolle Musik mit machen, siehe manche Youtube Videos.
Aber für einen "Cadillacsampler", für den manche ihn anpreisen, ist doch die Ausstattung gleichzeitig üppig, 2 FX pro Sample, und dennoch sehr mager:
Sampler:
- nur 8 Stereo-Stimmen
- Samples können NICHT bequem thresholdbasiert gesampelt werden, das ist außerordentlich unbequem und verhunzt den Workflow.
Sequencer:
- nur 8 Tracks und zwar ENTWEDER externe Tracks ODER interne, beides geht nicht.
UPDATE: nirgendwo im Handbuch direkt erwaehnt, aber scheint doch zu gehen.
Ich kann zum Beispiel nicht eine Jomox Airbase damit ansteuern und nicht mit 10 Spuren alle Sounds per Stepsequencer antriggern und gleichzeitig die internen 8 Samples bedienen, das geht nicht. Lächerlich.
Midi erlaubt 16 Spuren. Midi kostet fast keine Rechenpower, warum soll das so sein? Das ist gekünstelter Bockmist. Eine TR 909 von Anfang 80er Jahre kann aber genau was ich will, 10 Noten extern bedienen per Stepsequenzer und gleichzeitig interne Sounds abspielen, unglaublich, aber wahr.
- Maximal 4 Noten pro Akkord! Das ist schon ein starkes Stück. Also wenn man einen Akkord greifen würde mit Oktave links und Dreiklang rechts, wird schon eine Note abgeschnitten.
Übrigens: Auf eine Email von mir bezüglich Thresholdsampling wurde geantwortet, daß das ja von der Rechnenleistung gar nicht geht. Aha.
Kommen wir zum Elektron Octatrack Mk2:
Gerät kann endlich beides, 8 Midi Tracks und 8 Audio Tracks, ein Feature, welches bei dem Preis schon in der ersten Version hätte existieren müssen, aber die Firma scheint eher verkaufsorientiert zu sein. Jetzt werden ein paar Youngtser ihre Kiste verkaufen und sich den Nachfolger kaufen, super.
Thresholdsampling hab ich nicht gefunden.
Nur vier Einzelausgänge, naja.
Digitakt
Dieses Ding klingt gut, muss man sagen, transparenter Sound, weniger dosig, kraftvoller Drive, kann auch Thresholdsampling. Allerdings nur in Mono. Wer arbeitet gern in Mono? Es ist klar, daß sich der Signalweg verdoppelt, aber einen tollen Athmosound in Stereo von der Platte samplen geht nicht. Punkt.
Auch hier 8 zusätzliche Midispuren, kein Entweder/Oder.
Beschränkung auf vier Noten Polyphonie bei externen Spuren. Aha, toll!? Nein, danke.
Analog Rytm mk2:
Einzelausgänge, Pads. Ähnlich wie Digitakt kann nur mono gesampelt werden. Bei der MK1 konnte gar nicht gesampelt werden. Für den "King aller Drumcomputer" außerordentlich bescheiden.
KEIN externes Sequencing, die Firma will deine Kohle, 1600 Euro sind nicht genug, kauf Dir noch ein Gerät! Kaum eine andere Firma verkauft so dreist Maschinen mit künstlichen Limits, und die Fanboys klatschen in die Hände.
Für mich haben diese Maschinen nur Erfolg, weil der Markt zur Zeit so jämmerlich aufgestellt ist, es gibt wenig ernstzunehmende Alternativen, immer ist irgendwas faul.
Das klingt alles sehr pessimistisch. Man kann aber xxx Euro in die Hand nehmen und sich einfach zwei bis drei Maschinen davon kaufen. Kann man machen. Viel Spass Ich bin aber mit der Firma nach einem "verkakten Design" durch.
Alles nur zur Info für Leute, die ahnungslos einen Drumcomputer kaufen und sich nicht im Traum vorstellen können, daß ein Drumcomputer nicht das kann, was schon 20-30 Jahre alte Gerätschaften in Sachen Midi und Sampling konnten.
Zuletzt bearbeitet: