Einstreuungen bei dickeren Kabeln

Also ich habe tatsächlich Unterschiede zwischen Sommercable Galileo und Carbokab feststellen können. Ich finde das Galileo für Live sehr gut. Im Studio bin ich totaler Fan von den Carbokabs. Seitdem ich diese für alles eingezogen habe, habe ich nirgends etwas Negatives. Und das ist es eigentlich, was ich möchte: Nicht mehr an Kabel denken zu müssen.
Ich habe aus den Carbokabs sogar einen Haufen Patchkabel gemacht.... Dafür sind sie vielleicht etwas störrisch, aber sie sind einfach super.
jedem das seine. Ich hab das hier nicht funktionierende Cordial im Einsatz und auch Sommer Kabel und vermutlich auch noch andere Marken.

Die hängen im Aufnahmeraum an der Wand und was in der richtigen Länge zufällig ganz vorne hängt nehme ich. Egal was drauf steht. :)
 
€7,20/m ist aber auch mal 'ne echt heftige Ansage für'n Kabel.
 
jedem das seine. Ich hab das hier nicht funktionierende Cordial im Einsatz und auch Sommer Kabel und vermutlich auch noch andere Marken.

Die hängen im Aufnahmeraum an der Wand und was in der richtigen Länge zufällig ganz vorne hängt nehme ich. Egal was drauf steht. :)
Was soll ich jetzt dazu sagen? Ich habe lange Zeit wahrscheinlich zu viel Geld für Vovox-Kabel ausgegeben. Dann habe Ich angefangen Liveaufnahmen in Konzerthäusern und Kirchen zu machen. Da waren die Vovoxkabel zum einem zu teuer und in der Abschirmung (bzw. in der mangelnden Abschirmung :)) zu schlecht. Da habe ich dann verschiedenes probiert. Ich kann nur sagen, dass man bei bei 50 Meter Kabel trotz Symmetrie Einiges einfangen kann und sich Störungen und Rauschen bemerkbar machen können. Ich habe dann angefangen Sommercable Mistral Looms (die waren wirklich teuer) zu kaufen (2 x 4 x 35 Meter und 2 x 4 x 50 Meter). Dazu hatte ich dann Cordial, Klotz und verschiedene Sommercable. Das Carbokab hat immer so funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe. Zuletzt habe ich noch etwas Abwegiges im Einsatz, was aber auch wirklich prima funktioniert: Audio over CAT. Da gibt es von Dave Rat ein richtiges gutes Kabel. Es ist zwar etwas störrisch, aber ich höre keinen Unterschied zu denn teueren Looms und zum teuren Carbokab. Ich habe natürlich auch mal den Vergleich gemacht 100 Meter auf Rollen zu lassen und mit einem Signalsplitter in 2 verschiedene Kanäle aufzunehmen. Beim 0 Test blieb nur ein leises Rauschen übrig (nach 80 db digital gain)...
 
Zuletzt habe ich noch etwas Abwegiges im Einsatz, was aber auch wirklich prima funktioniert: Audio over CAT.

Das ist doch gar nicht wirklich abwegig, oder? Klar, meist eher digital im Einsatz, ich hab's aber auch schon vor recht langer Zeit analog auf irgendwelchen Bühnen gesehen.
 
Was soll ich jetzt dazu sagen? Ich habe lange Zeit wahrscheinlich zu viel Geld für Vovox-Kabel ausgegeben. Dann habe Ich angefangen Liveaufnahmen in Konzerthäusern und Kirchen zu machen. Da waren die Vovoxkabel zum einem zu teuer und in der Abschirmung (bzw. in der mangelnden Abschirmung :)) zu schlecht. Da habe ich dann verschiedenes probiert. Ich kann nur sagen, dass man bei bei 50 Meter Kabel trotz Symmetrie Einiges einfangen kann und sich Störungen und Rauschen bemerkbar machen können. Ich habe dann angefangen Sommercable Mistral Looms (die waren wirklich teuer) zu kaufen (2 x 4 x 35 Meter und 2 x 4 x 50 Meter). Dazu hatte ich dann Cordial, Klotz und verschiedene Sommercable. Das Carbokab hat immer so funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe. Zuletzt habe ich noch etwas Abwegiges im Einsatz, was aber auch wirklich prima funktioniert: Audio over CAT. Da gibt es von Dave Rat ein richtiges gutes Kabel. Es ist zwar etwas störrisch, aber ich höre keinen Unterschied zu denn teueren Looms und zum teuren Carbokab. Ich habe natürlich auch mal den Vergleich gemacht 100 Meter auf Rollen zu lassen und mit einem Signalsplitter in 2 verschiedene Kanäle aufzunehmen. Beim 0 Test blieb nur ein leises Rauschen übrig (nach 80 db digital gain)...

Du bist außerhalb unterwegs und ich habe halt Marken und Kabel an der Wand hängen die bei den Längen die ich von diesem Kabel verwenden alle den Zweck erfüllen. Niedrige Kapazität (Tiefpass so weit rauf wie möglich), niedriger Leiterwiderstand (so wenig Gain vom Mic Pre wie möglich bei hungrigen Dynamischen oder Bändchen)

Ein Cordial CMK hat eine Leiterkapazität von 55 pF/m und einen Leiterwiderstand von unter 85 Ohm/km. Beides super.
Ein Sommer Carbokab hat eine Leiterkapazität von 46 pF/m und einen Leiterwiderstand von unter 78 Ohm/km.
Ein Sommer Galileo hat eine Leiterkapazität von 50 pF/m und einen Leiterwiderstand von unter 52 Ohm/km.

Heißt für mich im Live Raum im Studio sind die alle gleich auf, wobei das Galileo das beste wäre. Sm7B, Coles, alles Mics die gerne Dampf haben, heißt ich profitiere von dem sehr niedrigen Leiterwiderstand.

Ob nun 46 oder 50 Kapazität das ist wirklich egal, aber der Sales Point beim Carbocab ist das es AES EBU fähig ist mit einsprechendem Wellenwiderstand von 110 Ohm. Das heißt es hat jetzt nicht bessere Audio Werte als das Galileo sondern es ist einfach ein sehr gutes analoges Mic Kabel, das auch AES EBU fähig ist. Das Galileo ist halt einfach nur ein sehr gutes analoges Mic Kabel.

Wenn ich kein AES EBU brauche dann würde ich aber immer zum Galileo bei Sommer greifen, weil es einfach im Vergleich zum Carbokab 3,5 mal weniger kostet und trotzdem das alles selbe kann.
 
Du bist außerhalb unterwegs und ich habe halt Marken und Kabel an der Wand hängen die bei den Längen die ich von diesem Kabel verwenden alle den Zweck erfüllen. Niedrige Kapazität (Tiefpass so weit rauf wie möglich), niedriger Leiterwiderstand (so wenig Gain vom Mic Pre wie möglich bei hungrigen Dynamischen oder Bändchen)

Ein Cordial CMK hat eine Leiterkapazität von 55 pF/m und einen Leiterwiderstand von unter 85 Ohm/km. Beides super.
Ein Sommer Carbokab hat eine Leiterkapazität von 46 pF/m und einen Leiterwiderstand von unter 78 Ohm/km.
Ein Sommer Galileo hat eine Leiterkapazität von 50 pF/m und einen Leiterwiderstand von unter 52 Ohm/km.

Heißt für mich im Live Raum im Studio sind die alle gleich auf, wobei das Galileo das beste wäre. Sm7B, Coles, alles Mics die gerne Dampf haben, heißt ich profitiere von dem sehr niedrigen Leiterwiderstand.

Ob nun 46 oder 50 Kapazität das ist wirklich egal, aber der Sales Point beim Carbocab ist das es AES EBU fähig ist mit einsprechendem Wellenwiderstand von 110 Ohm. Das heißt es hat jetzt nicht bessere Audio Werte als das Galileo sondern es ist einfach ein sehr gutes analoges Mic Kabel, das auch AES EBU fähig ist. Das Galileo ist halt einfach nur ein sehr gutes analoges Mic Kabel.

Wenn ich kein AES EBU brauche dann würde ich aber immer zum Galileo bei Sommer greifen, weil es einfach im Vergleich zum Carbokab 3,5 mal weniger kostet und trotzdem das alles selbe kann.
Na ja, es ist halt nicht nur die Kapazität, Wellenwiderstand und Widerstand.
Ich bin heute bei weitem kein Kabelfetischist (mehr). Aber bei den Carbokabs, übrigens auch den Mogami (weiß ich aber denn Typ nicht mehr), gab es einen Unterschied zu den günstigeren Sommers und Cordials (von denen ich auch noch eine Trommel (also 16 * 10 Meter habe). Und ich will darüber gar nicht diskutieren. Mir war es wichtig, an Kabel nicht mehr denken zu müssen. Das Carbokab ist teuer, aber nicht unverschämt und man bekommt es bei Sommer wirklich bestmöglich konfektioniert (als Händler / Studio übrigens auch zu echt fairen Preisen).
 
Na ja, es ist halt nicht nur die Kapazität, Wellenwiderstand und Widerstand.
Naja ich denke wir sind uns einig das diese 3 halt schon das allermeiste ausmachen.

AES EBU machen auch die meisten Mogamis, vielleicht ist es ja genau das was dir gerade entfallen ist.

Ich denke bei Antworten hier nicht immer nur an den dem ich gerade antworte sondern auch an Leute die das lesen hinterher, und da ist es wichtig einfach heraus zu arbeiten das es bis auf AES EBU keinen relevanten Unterschied gibt zwischen Carbokab und Galileo (und auch das das Cordial für die aller meisten Sachen genau so gut passt).
 
... und genau diesen empfehle ich es auszuprobieren :) Es gibt natürlich noch einen weiteren recht erheblichen Unterschied: die Abschirmung. Das Carbokab fühlt sich auch ganz anders an. Ist gefühlt doppelt so dick (was natürlich kein Qualitätsmerkmal für Audio ist, aber man merkt einen spürbaren Unterschied. Jetzt höre ich auch auf. ich argumentiere jetzt schon gegen mich selbst. Kabelvoodoo ist Voodoo. Aber "scheiß" Kabel merkt man, wobei das oft die Steckverbindungen sind. (korrodiert, schlecht gelötet, nicht gut passende Stecker und das ganze Elend)
Ich arbeite mit den Dingern für 10 und mehr Jahren. Da ist es mir das einfach wert, das alles aus dem Kopf zu haben und mich aufs Musikmachen konzentrieren zu können :)
 
... und genau diesen empfehle ich es auszuprobieren :) Es gibt natürlich noch einen weiteren recht erheblichen Unterschied: die Abschirmung. Das Carbokab fühlt sich auch ganz anders an. Ist gefühlt doppelt so dick (was natürlich kein Qualitätsmerkmal für Audio ist, aber man merkt einen spürbaren Unterschied. Jetzt höre ich auch auf. ich argumentiere jetzt schon gegen mich selbst. Kabelvoodoo ist Voodoo. Aber "scheiß" Kabel merkt man, wobei das oft die Steckverbindungen sind. (korrodiert, schlecht gelötet, nicht gut passende Stecker und das ganze Elend)
Ich arbeite mit den Dingern für 10 und mehr Jahren. Da ist es mir das einfach wert, das alles aus dem Kopf zu haben und mich aufs Musikmachen konzentrieren zu können :)

Man muss einfach manchmal das nehmen was einem das sichere Gefühl gibt wenn man es in der Hand hat und wo man einfach denkt ok das wenn ich nehme dann muss ich nicht mehr drüber nachdenken.

Da ist aber jeder anders gewickelt.

Ich kenne jemanden der würde das Galileo Plus niemals nehmen nur weil die zusätzlich Folie in der Schirmung beim selber löten nervig ist. :)

Gibt viele gute gründe für eine eigene Entscheidung.
 
Kabelvoodoo ist Voodoo.
Ja und nein.
Kabel sind nichts anderes als Kupfer, Baumwollfäden und Gummi (mal ganz vereinfacht gesagt).
Klar, wenn man das passende Klientel hat springen die auch auf Feenstaub, Vollmondnächte und Jungfrauen in der Walburgisnacht an aber worauf es schlussendlich ankommt sind die technischen Werte und die Qualität der Schirmung.
Und nicht nur im Auslieferungszustand sondern auch nach längeren Gebrauch.
Eine kreuzgeflochtene Schirmung mit einer Abdeckung von 99% ist nach 100 Gebrauchstage immer noch wesentlich besser als ein einfach gewendelter Schirm mit 70% Abdeckung.
Und wenn dann ein altes Kabel weniger Störgeräusche erzeugt als ein Neues ist das kein Voodoo sondern Qualität.
 
Noch mal Rückfrage: Das reine Zwischenschieben einer Alu- oder Kupferfolie zwischen Leitung und darüberliegender Elektroinstallation würde nichts bringen, richtig? Ansonsten könnte ich das ja mal ausprobieren, bevor ich die Leitungen austausche...

Trotzdem frage ich mich, was das überhaupt für eine Störquelle ist. Das klingt ja eher digital als nach 50 Hz.

Matthias
 
Wie gesagt, um es effektiv zu machen sollte die Folie geerdet sein.
Kabel anlöten (geht mit Kupfer natürlich besser), Kabel auf Erdungsanschluss eines Schukosteckers und das Kabel am Besten mit der Folie umwickeln.
Das klingt ja eher digital als nach 50 Hz.
Was da induziert wird ist nicht der 50Hz Brumm sondern Oberwellen z.B. einer Phasenanschnittsteuerung (einfacher Licht Dimmer) oder schlechtes Netzteil was einen verseuchten Rückstrom produziert.
 
Ja, genau so klingt das. Ich kann auch alternativ mal prüfen, welcher Verbraucher im System diese Stromverschmutzung verursacht. Die Gorgy-Studiouhr ist es schon mal nicht. Bestimmt irgendein billiges Steckernetzteil...

Matthias
 
Es muss ja nicht explizit Eines sein, meist ist es die Summe von Mehreren.
 
Ziehen von Steckern brachte klares Ergebnis: Es sind die beiden Standleuchten von Waldmann, wo jeweils zwei 55-Watt-Energiesparleuchten drin sind und die eine mehrstufige Helligkeitssteuerung haben. Hätte nie gedacht, dass die das Netz verschmutzen, die sind auch in Rundfunkanstalten im Einsatz.

Die wollte ich eh mal gegen LED-Leuchten austauschen. Ich habe im Sprecherraum bereits eine solche im Einsatz und werde jetzt mal prüfen, ob die problemfrei ist, wenn ich sie am Schnittplatz aufstelle. Ich brauche hier eben unbedingt diese Kombination aus direktem und indirektem Licht, das ist aus arbeitsmedizinischer Sicht die einzige akzeptable Lösung.

Matthias
 
Das "Zischeln, was auch ein wenig moduliert und variiert" enthält Stimmen.
Peter
 
Der Kreuzungspunkt ist ein Unterflur-Kanalauslass, wo mehrere Steckdosen drinsitzen, und wenn ich die Leitungen darunter etwas bewege, ändert sich sofort auch das Störsignal. Die Ursache dürfte also dort zu finden sein.

Dann würde ich mal einen Elektriker holen. Denn das ist nicht normal. Einstreuungen direkt in das Kabel sind eher unwahrscheinlich. Das kommt vermutlich über PE also Erde da rein.

Wenn es so einfach wäre direkt von anderen Kabeln was in ein symmetrisches Kabel einzustreuen könnte man sich die ja aucn sparen. Ich habe schon in vielen Locations gearbeitet wo Kilometer an Kabeln verlegt waren teilweis auch noch parallel mit den Beleuchter Kabeln. Nichts. Keine Einstreuen.

Und was hast Du denn mit den 48V? Ein Kondensator Mikro braucht lediglich Spannung. Da fliesst kein nennenswerter Strom. Da könnte man auch 5km, 50 oder auch 500km Kabel verlegen dann währen da am Ausgang immer noch 48V.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich im Sprecherraum ja inzwischen nur noch Röhrenmikrofone betreibe, die vor Ort gespeist werden, ist das Thema Phantomspeisung ohnehin vom Tisch. Und da das Einstreuthema sich auf einem sehr niedrigen Niveau bewegt, werde ich das nicht weiter verfolgen.

Matthias
 
Moin Matthias,

nach meiner bescheidenen Erfahrung hat sich bei mir die Studiobestückung mit Kabeln von Mogami sehr und eingeschränkt mit Kabeln von Sommer gelohnt, wobei ich bei mittlerweile ALLEN Steckern EMC-Stecker von Neutrik habe, auch an den Patchkabeln zwischen den Toolmods. Bei Klinkensteckern sind es auch immer Neutrik -oder REAN-Stecker
Die Mogamikabel hab ich von unserem gemeinsamen Spezialisten Peter B. von CSP in Berlin bekommen, die er auf Länge und mit den erwähnten Steckern für mich konfektioniert hat und die sind alle bestens und sehr gut verlegbar und total unanfällig für Störungen.
Die Sommerkabel sind auch gut, etwas teurer, vielleicht wegen des höheren Schirmungsaufwandes und sind dabei allerdings deutlich steifer, haben also einen etwas höheren Aufwickelradius, sind beim Verlegen in meinem recht schlichten Studio unauffällig und klanglich tatsächlich etwas anders als die Mogamikabel, was im Auf ahmealltag überhaupt keine Rolle spielt; da sind andere Faktoren wie Abstand und mein Tun vor dem Mikrophon zu 100% relevanter als der Unterschied zw. Mogami und Sommer und Vovox. Die Sommerkabel habe ich direkt bei Sommer konfektionieren lassen und habe auch nen fairen Preis bezahlt, sie sind allerdings deutlich anfälliger für Griffgeräusche, was mich echt nervt, was bei den erheblich dünneren Kabeln von Mogami überhaupt gar kein Thema war. Jetzt sind die Kabel in meinem Studio alle fest verlegt und werden nicht bewegt und ich komme im Betrieb auch nicht dran, höchstens beim Umstecken eines Mikrophons, wobei ich ja da auch keine Kopfhörer aufhabe. Außerdem liegen bei mir keine Kabel auf dem Boden, sondern in hochgelegenen Kabelführungen. Audio- und Stromkabel (nur das adt-Netzkabel zu den Toolmods, die bei mir am Sprechertisch stehen) verlaufen zusammen, da hatte ich noch nie Probleme.
Außerdem hängt bei mir alles, was mit dem Studio im Kern zu tun hat, an einem Brennenstuhlverteiler auf einer 16A-Leitung, an der sonst nichts hängt. Strom für Kaffeemaschine, Lampen, Handy-Ladekabel, Wasserkocher, Infrarotpanele zum Heizen etc. hängen an einer separaten Leitung. Diese Separierung hat klanglich etwas gebracht: erheblich mehr Ruhe und Konstanz im Signal.
Und eine weitere Sache hat sich auch sehr gelohnt: je ein Zusatzkabel „dehum“ von Morley an die Netzgeräte der Röhrenmikrophone (M990 und CMV).
Wenn ich mich nochmal für bestimmte Kabel entscheiden müsste, würde ich diesmal komplett alle und alles von Mogami (2791? … es gibt noch eines miteiner etwas höheren Schirmung ) beim Peter bestellen. Den ganzen Krimskrams mit Vovox und den höheren Aufwand mit Sommer würde ich dann skippen. Bin nachher nochmal im Studio und kann die genauen Bezeichnungen raussuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben