Einstreuungen bei dickeren Kabeln

Registriert
10.04.20
Beiträge
704
Reaktionen
355
Ort
Berlin
Punkte
1.788
Schönen guten Tag!

Kann es sein, dass dickere Mikrofonkabel mit größerem Querschnitt anfälliger für Einstreuungen sind? Ich habe ja bei mir zwei Mikrofonleitungen mit 0,5 mm2 durch den Kanal gezogen, weil ich den Verdacht hatte, dass bei 0,22 mm2 die Phantomspeisung leidet und das Rauschen zunimmt. Wir reden über etwa 15 Meter Leitungslänge.

Aber nun folgendes Problem: Jetzt höre ich da ein Brummen, eher kein 50-Hertz-Brummen, sondern es klingt ziemlich digital. Allerdings liegen da nirgendwo Leitungen, wo starke digitale Signale durchgehen. Der Kreuzungspunkt ist ein Unterflur-Kanalauslass, wo mehrere Steckdosen drinsitzen, und wenn ich die Leitungen darunter etwas bewege, ändert sich sofort auch das Störsignal. Die Ursache dürfte also dort zu finden sein.

Bei einer Leitung ist es mehr als bei der anderen. Ganz weg kriege ich es aber nicht. Nun frage ich mich: Soll ich doch wieder dünnere Leitungen legen? Bei der alten war das überhaupt nicht. Ich würde dann aber ein Neumann-Speisegerät direkt in den Sprecherraum stellen, um jedes Risiko auszuschließen, dass die Phantomspeisung leidet. Meiner Meinung nach reduziert sich dadurch das Eigenrauschen des USM 69 auf ein sehr niedriges Maß. Das M 930 rauscht noch weniger, aber das wissen wir ja.

Ich hatte in symmetrischen Mikrofonleitungen noch nie eine Einstreuung...

Matthias
 
Es gibt mehrere Hauptunterschiede, die zur Größe beitragen ... oder mehrere Größenunterschiede, die zu einer Vielzahl von Audiounterschieden führen.

Manteldicke mit dickeren und besseren Mänteln, die häufiger in äußeren und/oder aggressiveren physischen Umgebungen verwendet werden, aber dann oft einen größeren Biegeradius haben.
Die Größe (ungefähr zwischen den Leitern) beeinflusst die charakteristische Impedanz des Kabels. Nur wichtig für bestimmte Anwendungen oder (bei Audiowellenlängen) sehr lange Verbindungen (Übertragungsleitungen) - die meistens ignoriert werden können, wenn typische überbrückte Impedanzschaltungen verwendet werden, die für die meisten Mikrofonverstärker/Schnittstellen typisch sind.
Füllstofftypen zwischen Kerndrähten/Schirm, die die Flexibilität und Verringerung von Mikrofonieeffekten aufgrund von Kabelbewegungen unterstützen können.
Abschirmkonstruktion - von dünner gewickelter Drahtabschirmung bis hin zu Geflecht, Doppelgeflecht und Folie für eine bessere Niederfrequenz-Störunterdrückung.
Anzahl der Kerne und Größe der Kerndrähte. Draht mit größerer Stärke ist stärker, aber weniger flexibel. Einfache symmetrische Kabel haben zwei Adern pro Kanal, die normalerweise miteinander verdrillt sind, um Interferenzen mit höheren Frequenzen zu unterdrücken. Star Quad verwendet vier Drähte für eine bessere Unterdrückung, aber eine größere Gesamtkerngröße. Die größeren Drähte und die größere Anzahl erhöhen die Kabelkapazität, die schließlich die Hochfrequenzverluste über größere Entfernungen wie mehrere hundert Meter beeinflusst.
Mehrkanalkabel haben einen größeren Durchmesser als entsprechende Einzelkanäle.
Die Passung in Stecker kann beeinträchtigt werden, aber das wird normalerweise durch die beste Wahl des Steckers erreicht, aber kleine (wie 3,5-mm-Buchsen) erfordern Kabel mit kleinem Durchmesser.
Viele Faktoren und dickere Kabel bedeuten also nicht zwangsläufig eine bessere oder schlechtere Störunterdrückung oder Signalqualität. Um dazu eine Aussage zu treffen bräuchte man die vollständigen Informationen zu den Kabelspezifikationen.

Kannst du die posten?
 
Na klar. Es handelt sich um das Cordial CMK 250 mit 2x 0,5 mm2. Die Stecker sind die von Neutrik, wo man farbige Ringe raufschieben kann.

Ich habe die Einstreuung jetzt mal aufgenommen, natürlich jetzt stark hochgezogen. Da schwinkt schon was mit 50 Hz mit, aber viel vordergründiger ist so eine Art Zischeln, was auch ein wenig moduliert und variiert. Ist auch unabhängig vom Mikrofon, also beim M 930 Ts klingt es genauso wie hier beim USM 96. Die andere Leitung verhält sich günstiger, da ist es im Normalbetrieb fast nicht wahrnehmbar. Für mich klingt das so wie die Wellen, die von Dimmern oder LED-Speisungen kommen, aber sowas ist hier gar nicht in Betrieb.

Matthias

 
Bei einer Leitung ist es mehr als bei der anderen.
Die Dicke des Kabels hat keinen direkten Einfluss auf die Induktion.
Dadurch, daß die Kabel unterschiedlich auf die Induktion reagieren gehe ich davon aus, daß die Abschirmung an dieser Stelle, oder auch insgesamt, nicht gut ist.
Wahrscheinlich ist die Schirmung nur gewendelt und nicht kreuzgeflochten.
0,22 mm2 ist für Phantomspeisung mehr als ausreichend. Früher wurden Multicore mit diesem Durchmesser über 100m und mehr verlegt und nie hat es Probleme gegeben.
Also entweder verlegst du dein altes Kabel wieder oder du kaufst dir ein gutes Neues.
Empfehlung: Mogami.
 
Wenn alles nichts hilft, dann umsteigen auf Madi oder Adat (ging bei mir bis 20m) oder AVB oder per Wifi. Erfordert alles natürlich entsprechende Hardware...
 
Die Dicke des Kabels hat keinen direkten Einfluss auf die Induktion.
Dadurch, daß die Kabel unterschiedlich auf die Induktion reagieren gehe ich davon aus, daß die Abschirmung an dieser Stelle, oder auch insgesamt, nicht gut ist.
Wahrscheinlich ist die Schirmung nur gewendelt und nicht kreuzgeflochten.
0,22 mm2 ist für Phantomspeisung mehr als ausreichend. Früher wurden Multicore mit diesem Durchmesser über 100m und mehr verlegt und nie hat es Probleme gegeben.
Also entweder verlegst du dein altes Kabel wieder oder du kaufst dir ein gutes Neues.
Empfehlung: Mogami.
Ist eine Wendelschirmung. Die kann bei mechanischen Belastung relativ schnell Beeinträchtigt werden...
Bildschirmfoto 2022-10-19 um 18.42.24.png


Würde Kabel mit Folienschirmung oder sogar mit Mehrfachabschirmung, die verschiedene Schirmarten kombinieren empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, was wäre denn ein empfehlenswertes Kabel? Es sollte nicht besonders störrisch sein, muss aber auch nicht superflexibel sein.

Und es besteht also definitiv kein Grund, ein Neumann N 248 in den Sprecherraum zu stellen und die P48 am TM 101 auszuschalten, richtig?

Wäre das hier was?

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo; 15 Meter Kabel sind kein Problem; die Aufnahme hört sich eher wie breitbandiges Rauschen an.
Wenn möglich würde ich erst mal quer durch den Raum ein Kabel legen und suchen woher der Fehler kommt.
Oder mal direkt am Interface oder wo auch immer anschliessen und ausprobieren
gruß
simpli
 
Habe ich natürlich gemacht, alles störungsfrei. Die Einstreuung kommt genau an der besagten Stelle rein, beim alten Kabel nicht.

Matthias
 
Und du kannst versuchsweise auch einfach mal da wo die verdächtige Stelle ist dein Cordial Kabel dieses Stück mit Alufolie einwickeln und schauen ob du es damit weg bringst.

Installationskabel haben in der Regel einen Folienschirm der einfach besser schirmt als jedes Drahtgeflecht. Alufolie würde genau diesen Folienschirm hinzufügen.

 
Aber nur wenn es geerdet ist und eine Kupferfolie wäre noch besser.
 
Ich nutze im Studio viele 100 m Sommer Cable Carbokab. Es ist ein wenig störrisch, aber ich habe noch nie Probleme gehabt.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass bei deinem Kabel die Abschirmung irgendwo defekt ist oder nicht sauber auf GND liegt.
 
Nur etwas Alu Folie drum rum wickeln bringt nix. Der Schirm oder in diesem Fall die Folie muss auf GND gelegt werden.
Ich würde allerdings eher ein besseres / anderes Kabel empfehlen.
Selbst wenn keine Beilauflitze verwendet wird die extra Folie was machen. Selbst wenn nicht die Lösung.

Und es geht um einen Versuch.

Wenn das gar keine Änderung bringt kann er nämlich durch schieben was er will an Kabel und die Gefahr das Interferenzen entstehen bleibt da.

In der Regel ist es so das Leute die so Audio Zeug, das hier im Forum gerne tot geredet wird, als echten Beruf machen (Matthias tut das) keine kompromissbehafteten Situationen wie diese akzeptieren würden / können.

Wenn ein grundsätzlich gutes Kabel wie das Cordial hier Stress macht, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß das jedes andere Kabel auch wieder stress macht.

BTW: Welches Kabel ist denn deutlich besser als das verlinkte Sommer Kabel?
 
Selbst wenn keine Beilauflitze verwendet wird die extra Folie was machen. Selbst wenn nicht die Lösung.

Und es geht um einen Versuch.
Alles gut coffee boy, ich habe nichts gegen Versuche, ich habe n ur den Versuch unternommen deine Frage zu beantworten ;)

BTW: Welches Kabel ist denn deutlich besser als das verlinkte Sommer Kabel?
Da hat Matthis ja bereits eines ausgesucht von dem ich erwarten würde, dass die Abschirmung besser ist.
Selbst das ursprüngliche Kabel war ja unproblematisch und ich sehe eigentlich keinen Grund einfach das alte weiterhin zu verwenden, - wegen der Phantomspeisung brauchst m.E. keinen größeren Querschnitt, denn da fließen ja vermutlich keine nennenswerten Ströme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hat Matthis ja bereits eines ausgesucht von dem ich erwarten würde, dass die Abschirmung besser ist.
Ja das was er ausgesucht hat meine ich mit "verlinkt". Reden also vom gleichen. Ist doch schön.
 
Ich bin zwar in der Hinsicht überhaupt nicht wirklich beschlagen, aber dieses Sommer Kabel kann ich auch nur empfehlen. Wenn's damit noch dieselben Nebengeräusche gibt, dann liegt es mit 99%iger Wahrscheinlichkeit nicht am Kabel. Da würde ich mir folglich mal einen Testkandidaten basteln (ist ja auch erfreulich preiswert, so viel kostet fast mein schnödes Instrumentenkabel per Meter).
 
Selbst wenn keine Beilauflitze verwendet wird die extra Folie was machen. Selbst wenn nicht die Lösung.

Und es geht um einen Versuch.

Wenn das gar keine Änderung bringt kann er nämlich durch schieben was er will an Kabel und die Gefahr das Interferenzen entstehen bleibt da.

In der Regel ist es so das Leute die so Audio Zeug, das hier im Forum gerne tot geredet wird, als echten Beruf machen (Matthias tut das) keine kompromissbehafteten Situationen wie diese akzeptieren würden / können.

Wenn ein grundsätzlich gutes Kabel wie das Cordial hier Stress macht, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß das jedes andere Kabel auch wieder stress macht.

BTW: Welches Kabel ist denn deutlich besser als das verlinkte Sommer Kabel?
Also ich habe tatsächlich Unterschiede zwischen Sommercable Galileo und Carbokab feststellen können. Ich finde das Galileo für Live sehr gut. Im Studio bin ich totaler Fan von den Carbokabs. Seitdem ich diese für alles eingezogen habe, habe ich nirgends etwas Negatives. Und das ist es eigentlich, was ich möchte: Nicht mehr an Kabel denken zu müssen.
Ich habe aus den Carbokabs sogar einen Haufen Patchkabel gemacht.... Dafür sind sie vielleicht etwas störrisch, aber sie sind einfach super.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben