Hi,
Es kommt darauf an, was Du für Equipment hast - und was an Geld zur Verfügung steht. Bühnenmikrofone haben für Recording einen entscheidenden Nachteil: sie müssen bis auf wenige Ausahmen wie auf der Bühne mit Lippenkontakt besungen werden (mit allen Nachteilen für die Aufnahme wie z.B. Pop-Geräusche bei Explosivlauten) - sonst verlieren sie an "Volumen" - d.h. die tiefen Frequenzen fallen mit steigender Entfernung vom Mikro stark ab. Jedes Mikrofon hat bei Nierencharakteristik einen "Nahbesprechungseffekt" durch den die tiefen Frequenzen überbetont wiedergegeben werden. Um dem zu entgegnen wird ein sogenannter Rolloff- Filter eingebaut, der die tiefen Frequenzen absenkt. Das wirkt sich dann wieder negativ auf das Klangverhalten aus, wenn man gerne ein wenig Abstand zum Mikro halten will. Ausserdem sind Bühnenmikes i.d.Regel stärker gesoundet (in der Regel - weil auch da gibt es Ausnahmen) als Studiomikes. Gerade das SM 58 ist zwar für einige Stimmen ideal - für die meisten Stimmen gibt aber wesentlich "passendere" Alternativen.
Wie ich schon oft geschrieben habe: ein Mikro sollte gerade bei Gesangs- oder Sprachaufnahmen an der Stimme getestet werden (auch mal gegen andere) - da zählt die Stimme, der Geschmack und der Musikstil, der aufgenommen werden soll.
Für Aufnahmen sollte auf jeden Fall ein Kondensatormike herhalten - ob jetzt Groß- oder Kleinmembran steht auf einem anderen Blatt. Meist werden Großmembranen verwendet. Dafür wird aber ein Preamp oder ein Mischpult mit Phantomspeisung benötigt. Bevor wir aber zur Auswahl des Mikes kommen: auch bei einem Kondenstormike tritt der Nahbesprechungseffekt auf, sobald mit Nierencharakteristik aufgenommen wird (der tritt bei Kugelcharakteristik nicht auf). Für die Sprach- bzw. Gesangsaufnahme gilt also grob: so nah ran wir möglich, so weit weg wie nötig. einige Mikes bieten dafür einen
schaltbaren Rolloff-Filter. Es muss also die Ausgewogenheit zwischen dem Abfall der tieferen Frequenzen durch Entfernung und der Überbetonung durch zu große Nähe gesucht werden. Eine Anfangsentfernung von 15-20 cm ist mal ein guter Startpunkt. Ein Popfilter (zur Not ein an einen Drahtkleiderbügel montierter Nylonstrumpf

) ist eigentlich ein Muss - zum Vermeiden von Popgeräuschen sollte man auch nicht direkt in die Achse des Mikros - sondern knapp vorbei singen / sprechen.
Als günstiges und gutes Mike für viele Aufnahmesituationen hat sich das
Studio Projects B1 erwiesen. Es ist z.B. bei
Digital Audio Service für 97 Euro zu haben.
Für die Bühne ist übrigens z.B. das
Beyerdynmamic TG-X 58 eine günstige und gute Alternative zum Shure SM 58 - für den kleinen Geldbeutel ist auch das
Audio Technica Brand X 5 ein gutes Mike - für meinen Geschmack vom Klang her nicht so speziell wie das SM 58 - es hat nur einen geringeren Output (d.h. der Gain am Preamp muss etwas höher "aufgredreht" werden....)
Wieder mal zu ausführlich :-? - hope it helps
Gruß Günter
:-?