Einstieg in Werbebranche als Musikschaffender

....dazu gab es im letzten Jahr eine interessante Podiumsduskussion der Filmförderung Schleswig Holstein.
Ein Zusammentreffen von Musikern und Filmemachern.
War sehr interessant, zumal das meiste Budget tatsächlich für Lizenzen bspw. Depeche Mode rausgeht.
Der Etat für Musiken in Filmen wie "Gegen die Wand" lag bei ca 350 000 Euro - womit letztendlich aber Titel von renommierten Stars eingekauft wurden.
Der (kleine) Rest ging an Filmkomponisten..

das mal dazu. Ich sage, die Kohle ist da. Aber: sie wird an andere Instanzen als den "kleinen" Musiker gezahlt. Was verständlich ist.
Witzig ist ja auch in der Arbeit als Unterleger von Doku´s etc, das viele Redakteure möchten, das es so klingt wie. hehe ... also Juli-Mucke unter und Du sollst etwas komponieren, was genauso klingt...
However, nur für Werbung oder so etwas zu arbeiten, ist tatsächlich keine Berufung.
 
genau da wäre man an dem punkt an dem sich alle musiker auf dieser erde vereinigen sollten und nicht mehr ihre musik für einen film hergeben sollten, nur weil der name im abspann steht.


habt ihr schon mal ein film ohne musik gesehen?........gähn
 
Zitat: alle musiker auf dieser erde vereinigen sollten Zitat Ende.

Und genau daran wird es scheitern, weil das niemals passieren wird. Genauso wenig wie bei LKW Fahrern, Altenpflegerinnen und vielen anderen Berufen: Alle diese Jobs sind zwingend für unsere Gesellschaft nötig aber unterbezahlt und unattraktiv.
Und es gibt eben immer welche die die Jobs notfalls sogar für gar nix machen würden nur um ihr Ego zu befriedigen oder jemand anders ;-) Und vielen bleibt auch nix anderes übrig, sie müssen zähneknirschend.

Bei Musikern ist das kein Stück anders. Eher würde einer umsonst einen Score produzieren als es womöglich einem Konkurrenten zu überlassen.
 
....da beisst sich der Hund in den Schwanz. Vielleicht sollte man allen Musikern eine Preisliste zukommen lassen. :-)
Für Sprecher gibts ja sowas, wie die Hamburger Liste.

Nochmal ne kleine Geschichte: Letztens hatte ich ne Anfrage, Mucke für ne Telefonschleife zu machen. hehe
Zusätzlich zu einer Aufnahme für n Sprecher.
Erst [g=119]GEMA[/g]-Frei. Hab ich gesagt, mach ich nicht. Habe mich informiert und dem Fuzzi gemailt, was das [g=119]Gema[/g]-technisch kostet - fast nix.
Egal, gebe mein Angebot ab, am nächsten Tag dann: Das ist uns zu teuer, andere sind erheblich günstiger als sie.
Ok, habe ich so stehen lassen und mich auch nicht weiter drum gekümmert.
Nur hat sich rausgestellt, das die Fatzkes nämlich KEIN anderes Studio beklommen haben und Ihre Ansagen & Musik vergessen konnten. !! :-)
Ganz ehrlich, das hat mich richtig gefreut.
 
redmoonmusic schrieb:

Nur hat sich rausgestellt, das die Fatzkes nämlich KEIN anderes Studio beklommen haben und Ihre Ansagen & Musik vergessen konnten. !! :-)
Ganz ehrlich, das hat mich richtig gefreut.

Aha..... :roll:

Macht dich aber auch nicht satt, weil du auch nichts verdient hast.


Je länger ich die Beiträge hier lese, desto mehr beschleicht mich folgendes Gefühl. Bei vielen herrscht Goldgräberstimmung hier vor. Viele meinen, das Geld für Musikschaffende liegt auf der Strasse, du must nur daran glauben, gebe dich nicht auf, lebe deinen Traum.

Aber wie viele Goldgräber die sich in ihren Traum gestürzt haben sind wirklich wohlhabend geworden und konnten davon leben? Einige wenige. Die meisten waren arm und sind sozial, physisch und psychisch abgestürzt. Wer hat gut verdient? Die, die das Land an die Goldgräber verkauft/verpachtet haben und die umliegenden Saloons, Händler und sonstigen Dienstleister.

Kann man das mit heute und den Musikschaffenden vergleichen? JA! Nur heute verdienen andere mit, wie Hersteller von z. B. Software für die Musikschaffenden.

Wie bereits hier geschrieben wurde, sucht euch einen langweiligen Job der euch und eure Lieben satt macht, macht Musik nebenbei und vielleicht entwickelt sich daraus eine tragfähige Existenz im MusikBiz. Als reiner Träumer werdet ihr zwar vom sozialen Netz des Staates aufgefangen, kommt aber später wenn ihr aufgewacht seit, kaum noch wieder auf die Beine. Wer möchte jemanden einstellen der in seinem Lebenslauf nur jahrelange Träumereien vorweisen kann? Die Aushilfsjobs sind mittlerweile alle besetzt und um den Job des Müllwagenfahres wird sich auch schon geschlagen.

Der Unterschied Goldgräber und Musikschaffender ist gar nicht so groß.
 
redmoonmusic schrieb:

Der Etat für Musiken in Filmen wie "Gegen die Wand" lag bei ca 350 000 Euro - womit letztendlich aber Titel von renommierten Stars eingekauft wurden.
Der (kleine) Rest ging an Filmkomponisten..

das mal dazu. Ich sage, die Kohle ist da. Aber: sie wird an andere Instanzen als den "kleinen" Musiker gezahlt. Was verständlich ist.

350.000 euro sind eine extreme Ausnahme.
und auch ziemlich hochgestapelt...

ich arbeite beim Film ( auf Produktionsseite ) und die meisten in Deutschland produzierten Filme sind TV-Filme, die haben ein Budget was selten die 2 bis 2,5 Mio für nen 90minüter übersteigt. Meistens liegt es sogar noch da drunter.
da sind definitiv keine 350.000 euro für Musik drin.
die wenigen filme die jenseits der 5 Mio-Schallgrenze liegen, sind entsprechend aufwendiger was Dreh und Planung betrifft, somit stehen auch hier KEINE 350.000 Euro zur Verfügung.

Zumal es eine horde von Komponisten gibt - die meistens dicke mit Produzenten oder Regisseuren sind, so das man als no-name weniger als 5% Chancen hat innerhalb weniger Jahre da Fuß zu fassen und davon leben zu können...
 
Vielleicht noch zwei zusätzliche Gedankengänge:

1) Niemand sollte auf diejenigen eindreschen, die ihre Aufträge nach Vitamin B vergeben; denn jeder von euch würde genauso handeln, wenn er nicht schon immer exakt so handelt. Stellt euch vor, ihr braucht 'nen Session-Gitarristen für ein paar Sonstwas-Licks - wen holt ihr dann in eure Bude? Kalle für 'nen Zwanziger, weil man den schon immer kennt und der das schon hinkriegt. Keine Sau gibt da irgendeinem unbekannten Gitarristen eine Chance, nur weil er gut ist und oft anruft. Die Jungs in den Werbeagenturen handeln genauso, nur dass der Komponist und Produzent da auf der Opferseite steht.

2) Wer in der Branche groß werden möchte, sollte sich ZUERST um die geschäftlichen Kompetenzen (Netzwerk usw.) kümmern anstatt Equipment anzuhäufen. Gehört eben zu diesem Job dazu... Warum beschweren? Warum an Wunder glauben!? Kontakte sind in 60% der Fälle nicht gottgegeben oder vererbt.
 
@ chindogu: schon mal einen musikproduzenten gefragt, wie viel zeit es kostet einen 90 minütigen Fim zu vertonen?
ok, 350.000 sind vielleicht ein bisschen hoch gegriffen, aber ich kann mich durchaus noch an eine anfrage hier im forum errinnern, wo ein filmproduzent für ein 90 minüter einen soundtrack für lau vertont haben wollte, da das budget ja schon weg sei. ich wette der einen gefunden. aber qualität sollte man dann nicht erwarten.
ein film wirkt mit beschissener musik billig. da können die bilder noch so toll effektiert sein.
 
350 000 als Gesamtetat für die Musik, aber, wie schon geschrieben, geht das Meiste für Lizenzen altbewährter Bands drauf.
Und zwar Massiv. Ich habe Depeche Mode genannt, die Summe, die eine Minute kostet, ist enorm.

Gegen die Wand mag eine Ausnahme sein - was ich allerdings nicht glaube.
Noch ein Beispiel: Der NDR beispielsweise lässt viele Produktionen in den USA mastern. haha.
Weil es dort einfach besser klingt.
Und ja, ein Film mit schrottreifer Musik ist fürchterlich.

Eins noch: der deutsche Musikmarkt jammert. Ja! Berechtigterweise.
Entschuldigung, schaut euch doch mal die Echo-Verleihung an. Da kommen doch immer die gleichen. Waren da sogar nicht Sido & Konsorten?
Wie war das, um unter die Singletop50 zu kommen? 500 verkaufte Scheiben?
Das einzige, meiner Meinung nach, um hier noch was zu retten, ist Innovation. Initiative, neue Dinge erschaffen, Märkte finden.
Und dafür leben. Ist es so, dass ein Musiker einen 9-5 Job nebenher machen muss? Echt?
Ich glaube nicht. Lieber hungern und sich nicht verdrehen, als seine Musikerseele zum Fenster rauswerfen.

Schluss: Leidenschaft, KONTAKTE, geil abliefern, Innovation.
Dann haut das Leben ganz gut hin.
 
redmoonmusic schrieb:

Gegen die Wand mag eine Ausnahme sein - was ich allerdings nicht glaube.

und nochmal: das Budget von Filmen in Deutschland, ist in der Regel eng kalkuliert u. fällt meist klein aus. in Deutschland werden keine Filme für 100 Mio euro produziert, der größte Teil sinde Senderproduktionen und da liegt das budget eben kaum über 2 bis 2,5 Mio euro, wie schon geschrieben.
350.000 euro wären in diesem Fall weit mehr als 10% des gesamten Budgets.
das wird definitiv nicht für musik ausgegeben.

die reinen Produktionskosten für den Film, von der Entwicklung über Vorproduktion, Dreh und Abwicklung ( inkl. Postprod. ) geben das gar nicht her.

auch wenn du das nicht glauben willst.
ich arbeite seit 12 Jahren im Filmbizz. - du darfst es mir gerne glauben.

es sind ausnahmefilme - die einen solches Budget für Musikrechte u. Kompositionen haben. Meist Kino, davon werden in D. weit weniger produziert als TV-Filme und selbst von denen haben die wenigsten ein so hohes Gesamtbudget als das sie o.g. Summe für Musik erbringen können.

evtl. sind in den 350.000 bei GEGEN DIE WAND auch die GESAMTEN Mischkosten drin, heißt evtl. entfallen davon bis zu 50% auf die Filmmischung...
 
Wo du richtig geld machen kannst,ist als videospiel musikkomponist,
dort musst zwar richtig fleißig und vorallem zuverlässig sein,aber die entwickler investieren viel geld für sound und musik
 
@redmoonmusic: Überleben müssen hat mit Seele rauswerfen aber auch nichts zu tun. Es können nicht alle von Musik leben, das ging auch früher nicht. Irgendwas zu beissen haben muss man, dann muss es eben ein 08-15 Job nebenher richten.

Du schriebst, neue Märkte suchen. Seit Wochen (wahrscheinlich schon Monate) zermartere ich mir darüber den Schädel. Und bestimmt nicht nur ich. In meinen alten Kanälen und Märkten geht nichts mehr, weil es nun immer mehr machen und vor allem viel zu viele und zu billig machen. Gute Ideen werden immer schneller kopiert. So schnell kann man kaum noch neue Sachen ausbrüten.

Videospiele OK, aber auch nur ein begrenzter Markt und da sitzen auch schon viele fest im Sattel. Dazu gehört auch die Ahnung von dem Metier, das braucht nochmal viel Zeit sich da reinzufuchsen.

Ich hatte das ja in einem anderen Posting schon angefangen und so blöd es vielleicht klingen mag: was mir im Moment einfach einfällt ist ein paralleler Musikmarkt neben den gemapflichtigen Werken. Ich stosse damit bei einigen immer wieder auf Widerstand, andere sehen es ähnlich wie ich:

Immer mehr Institutionen, Firmen was auch immer sind abgenervt für simple Nutzung von Musik an die [g=119]Gema[/g] zu zahlen. Nicht nur, dass die Kosten immer dramatischer steigen, die kontrollieren auch immer strenger (logisch die Pfründe schmelzen auch da weg), sie haben unverständliche Verträge, Vorschriften die ein Normalbürger nicht mehr versteht.

Das Problem ist das Angebot: Die bisher typischen Anbieter von sog. gemafreien Material haben nicht das gesuchte im Angebot! Diese pot. Kunden wollen einfach "normale" Musik und nicht nur Instrumentals, schwebende Flächenklänge etc. Normale Songs von normalen Bands, Musikern etc. und das aus allen Musikrichtungen, queerbeet.
Beispiel Fitnessstudiokette: Hier habe ich mit den Leuten über das Thema gesprochen und die würden lieber heute als morgen umsteigen. Aber welche Titel sollen sie einlegen? "Entspannungsmusik"?

Da kam mir halt die Grundidee ein parallel Angebot zum [g=119]Gema[/g] "Angebot" zu initiieren. Riesenauswahl, jeder interessierte Musikus kann da mitmachen (solang er nicht der [g=119]Gema[/g] angehört) und es wird alles zentral über eine Plattform angeboten. Eine Art Musicload ohne Gemastress für die Käufer und Nutzer sozusagen. Sie zahlen einmalig und das war es für sie.
Dann kostet ein Titel eben keine 99 Cent, sondern etwas mehr.

Das kann man schön ausbauen mit Compilations, Longplayern, eigenen Charts, Videoshow beim JuhTjube und und und.

Nur ne Idee für neue Märkte....
 
@wavelow: Du weisst, wie ich erstmalig drauf reagiert habe. :-)
Etwas ungestüm, aber so bin ich.

Jeden Tag bekomme ich das zu hören, was Brocken, chindogu etc. hier posten: Deutschland liegt musikalisch am Boden, es gibt kaum noch möglichkeiten, Geld zu verdienen, etc.
Komplett richtig. Es ist ein Schweinejob, ein ewiger Kampf ums tägliche Brot.
ABER: Das, was ich meinte, ist das musikalische Niveau, was hier, auf dem deutschen Markt, gehypt wird.
Der Witz ist doch, dass die Musikrichtung, in der die meisten schwimmen, komplett übersättigt ist WEIL sich an bestehenden "Charterfolgen" orientiert wird. Es wird in kauf genommen, vielleicht 3000 Scheiben zu verkaufen UM einigermassen die Kosten gedeckt zu bekommen - UM mal einen Airplay auf NDR2 oder was weiss ich, zu bekommen.
Aber das ist doch längst nicht alles.
Hast Du mal geschaut, wie die tatsächlichen Verkäufe auf dem internationalen Markt sind? (auch bin ich der Meinung, das Musik grundsätzlich international ist - alles Menschen. :-) )
Ich nenn mal Zahlen, die wahrscheinlich in der Form nicht stimmen - es geht um die Relation.
sagen wir mal, 70% der meistverkauften Mucke ist Country.
und so weiter. 4% tatsächlich ist Pop.
In Popmucke tummeln sich 99% der Leute. Wie gesagt, die Zahlen kann ich ad hoc nicht belegen, aber ungefähr stimmt die Relation.

Zu Deinem anderen Thread, quasi Deine Idee, ein Geschäftsmodell "parallel" zur [g=119]Gema[/g] zu entwickeln, kann ich nicht viel sagen. Denn der Markt hat doch nur bedingt etwas mit der [g=119]Gema[/g] zu tun, als die Medien (Sender, dann Verlage), die den Menschen hier in Deutschland ein ganz fürchtlerlich eingeschränktes Hörerlebnis bieten.
Seinerzeit habe ich in einem Sender gearbeitet, es war grausam. Rotation ohne ende. Mentalität - wir wissen, was der Höhrer will. Wenn nicht, bringen wirs ihm bei.
Und das pflanzt sich doch durch die komplette deutsche Musiklandschaft.
Sido. Bushido, Catterfeld und was weiss ich.

Die [g=119]GEMA[/g] ist ein verdammt lahmer haufen. Träge, hat den Zug verpasst etc. Aber: wer ist die [g=119]GEMA[/g]? Wer hat denn das Mitspracherecht?

:-) Gut, meine Schreibe ist sehr provokativ, aber ich denke, man muss wirklich mal an die Wurzeln. Wenn ich hier jemanden höre, der irgendwie in der Filmbranche ist und tatsächlich für sämtlichste Produktionen in und um Deutschland sprechen kann, Glückwunsch!
Allerdings bin ich felsenfest der Meinung, dass sich der Markt und auch die Hörgewohnheiten wieder rappeln werden - genauso, wie sich Qualität und Innovwation durchsetzen werden.
Wo soll die gute Musik herkommen, wenn alle Musiker verhungert sind..? :-)

@motif: gleiche Chose mit dem Gamermarkt. :-) Der Markt wird überrannt.
 
@Motif:
Schön wäre es, aber auch da sitzt das Budget bei weitem nicht so locker für Musik und Ton.
Vieles kommt da auch gleich aus nem Pool (SoundFX wie Schwertergeklirre etc hat so ziemlich jede Firma irgendwo liegen). Es wird zwar mehr Wert beim Ton gelegt, aber wirklich reich wird man damit auch nicht, es sei denn man gehört zu den ganz großen.
Und nebenbei würde ich mich hüten als Videospiel-Komponist in die [g=119]Gema[/g] zu gehen. So wie ich es bisher mitbekommen habe (leider noch nicht groß für gerarbeitet) stellen sich viele Firmen dabei ziemlich an.
 
Zitat: Und nebenbei würde ich mich hüten als Videospiel-Komponist in die [g=119]Gema[/g] zu gehen. So wie ich es bisher mitbekommen habe (leider noch nicht groß für gerarbeitet) stellen sich viele Firmen dabei ziemlich an. Zitat Ende.

Na klar, kann ich verstehen. Wie sollen die Spielefirmen all den Rechtewirrwarr noch unter Kontrolle halten wenn die Musik zum Spiel gemapflichtig wäre? So wird der Produzent entlohnt, alle Rechte sind einmalig geklärt und gut.

Die Volksmusikbranche läuft auch fast nicht im Airplay und verbucht mit die grössten Umsätze - wie man hört, ich kann es nicht bestätigen. Da ist ein kompletter Apparat drumherum entstanden mit Merchandising, Konzerten, Vertrieben etc. Muss wohl immer noch ganz gut brummen.
 
@OP
Mit etwas zusätzlichem Können und Erfahrung in anderen Bereichen wie Postpro, [g=379]Sounddesign[/g] und O-Ton Aufnahme bist du sicherlich um einiges interessanter für Produktionsfirmen.

Aber das ist halt dann auch schon recht weit weg von Musikproduktion.
 
Diese Mulitsassas nennen sich dann auch gern Sounddesigner :-)
 
Moin.

Noch mal konkret zum Thema:

Ich beackere das Feld "musikalische Dienstleistungen" seit beinahe 10 Jahren und habe inzwischen auch einige Referenzen vorzuweisen.

Ich habe aber seit Jahren einen zusätzlichen Halbtagsjob - ohne den könnte ich nicht überleben. Andererseits könnte ich nur mit meinem Verdienst aus dem Halbtagsjob gerade mal meine Miete und ein paar andere Verbindlichkeiten bezahlen und das war's dann. Das Eine geht also nicht ohne das Andere.

So weit so gut, klingt nach einer akzeptabler Lösung, gelle...?

Bei mir kamen aber mehrere Faktoren zusammen, die diese Konstellation ermöglicht haben.

-ich habe lange studiert und konnte es mir während dieser Zeit leisten, viel (!) Praxiserfahrung zu sammeln, ohne unter dem Zwang zu stehen, meinen Lebensunterhalt damit zu erwirtschaften.

-ich habe während dieser Zeit über kleinere Jobs Leute aus der Branche kennen gelernt, die mir einige Türen geöffnet haben.

-durch eine Studiogemeinschaft mit guten (!) Freunden, wurde es möglich, eine einigermaßen vorzeigbare Räumlichkeit in der besten Lage der Hamburger Innenstadt anzumieten, und diese dermaßen technisch auszustatten, dass Kundenverkehr zumindest nicht unmöglich ist.

Ich denke, es ist in diesem Zusammenhang auch wichtig, sich mal vor Augen zu führen, dass ohne diese Umstände schon mal gar nichts gegangen wäre.

Der nächste Punkt ist, dass es mir mein musikalischer Background ermöglicht, in verschiedenen Stilarten glaubhaft abzuliefern. Und zwar ASAP. Ohne diese Fähigkeit geht gar nichts, es nützt Dir wenig, wenn Du zwar ein Minimal-Techno-Genie bist, aber keinen Pop-Song zustande bringst. Umgekehrt solltest Du auch als Popmusiker keine Berührungsängste mit anderen Genres haben.

Die Tätigkeit als Musikdienstleister bringt es nun mal mit sich, dass Du heute einen Realtone für eine TV-Serie mit voll orchestrierter Score abzuliefern hast und morgen ein chillig-loungiges Stück für die Untermalung einer Produktwerbung erstellen musst. Das muss reibungslos funktionieren. Zeit für das kreative Ausleben Deines Egos oder dafür, Deine Künstlerpersönlichkeit irgendwie in den Vordergrund zu stellen, gibt es im Normalfall nicht.

Trotzdem gibt es für mich / uns keinerlei Sicherheiten oder Jobgarantien und es kommt auch mal vor, dass man einen Monat gar keine Aufträge ranholt (besonders wichtig: Die Aufträge kommen nie zu Dir, wenn Du keinen großen Namen hast, sondern Du musst sie Dir regelrecht erkämpfen) und bibbernd dasitzt, weil man nicht weiß, ob jemals wieder was geht. Das kann ganz schön an die Nerven gehen und führt bei zartbesaiteten Charakteren schnell gern mal zu ernsthaften psychischen Verstimmungen.

Aus diesen Gründen halte auch ich es zumindest für dringend empfehlenswert, nicht alles auf eine Karte zu setzen und in jedem Fall zunächst einen sicheren Job in Petto zu haben, sonst ist ganz schnell Schluss mit lustig. Und: Ja, es gibt tausend einfachere Wege, sein Geld zu verdienen, in der Tat.


LG,

T.

P.S.: Die meisten anderen mir persönlich bekannten Leutchen, die in diesem Bereich arbeiten, sind durch ihre instrumentalen Fertigkeiten gefragte Studio- und / oder Live-Musiker und verdienen sich einen guten Teil ihres Lebensunterhalt damit. Das ist wahrscheinlich der "einfachste" Weg, sein Einkommen komplett mit Musik zu bestreiten.
 
also ich hab mal für die musikalische vertonung von einem 1minütigen imagefilm für den großen stern aus stuttgart einen unteren 4-stelligen betrag erhalten.
andere geschichten waren da auch meist im 1000er Bereich...hm, das sind zumindest so meine erfahrungen mit dem budget für solche geschichten.
 
Zu diesem Thema könnte ich das Buch "Kill your friends" von John Niven empfehlen. Es ist eine herrlich zynische Erzählung aus der Sicht eines nihilsitischen A&R einer großen englischen Plattenfirma. Da kann man sich auf unterhaltsame Weise mal reinziehen, wie das Business so läuft...

Nur mal so viel: er nimmt an, daß die britische Industrie im Jahr ca. 500.000 Demos oder Tipps für Acts erhält und ca. 10 davon gesignt werden UND wirtschaftlich profitabel laufen. Das sagt alles.

Das sagt nicht, daß man aufgeben sollte, aber als kleiner Reality-Check durchaus hilfreich.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben