Einsatz eines Lowcut Filters

  • Ersteller Ersteller william
  • Erstellt am Erstellt am
W

william

Registriert
26.12.04
Beiträge
329
Reaktionen
0
Punkte
416
Hallo,

ich bin gerade beim anschauen einer DVD (Friedemann Tischmeyer Internal Mixing) auf etwas gestoßen, was mich etwas verwirrt hat.

Herr Tischmeyer sagt so, zumindest habe ich das so verstanden, dass man bei Instrumenten (sind ja quasi alle) bei denen man einen Low-Cut braucht diesen überall in der Signalkette aktivieren muss.

Das heißt im Klartext, wenn ich meine Stimme aufnehme, dann muss ich den Low-Cut am [g=116]Mikrofon[/g], am Preamp, am Mixer und im Sequenzer aktivieren.
Stimmt das?

Ich als eher praktisch orientierter Mensch würde sagen, dass ein Low-Cut doch reichen müsste, oder???

Gruß Nico
 
Er spricht wenn ich mich Richtig erinnere davon ebensoviele Lowcuts wie Spuren zu verwenden
 
Kann ich mir auch nicht erklären, einer müsste reichen. Zumal die Ansatzfrequenzen ja auch überall unterschiedlich sein können.

Andererseits erzielt man mit mehreren hintereinandergeschalteten "Low-Cut"s eine höhere [g=44]Flankensteilheit[/g] - und mehr Phasenschweinereien...

Außerdem spielt auch persönlicher Geschmack und Anwendungsfall eine Rolle. Beim Kino-Trailer: Kein Low-Cut. Beim Pop-Song: Low-Cut.

Wenn Du einen brauchst/willst würde ich den ersten in der Kette verfügbaren nehmen (z.B. Mirkofon), damit nicht die Bässe, die man später eh nicht mehr hören soll, den Kompressor in Schwung bringen...

Brunhilde:
Nein, ich kenne die DVD nicht, und weiß daher nicht, was er wie sagt.
 
ja, den sinn des drei- und mehrfachen lowcuts hab ich auch nicht kappiert.
ich würde sagen, dass man an "letzter" stelle den lowcut machen sollte. nicht das sich doch noch irgendwo artefakte oder dc's einschleichen (darum gings glaub ich).
 
Ja er sagt, man braucht ebensoviele Low-Cuts wir Spuren. Jedoch erzählt er in einem anderen Kapitel, davon, das man bei einer Aufnahme den Low-Cut im [g=116]Mikrofon[/g] und im Preamp aktivieren solle. Oder hab ich das falsch verstanden!? Ich such die Stelle noch einmal.

Aber normalerweise reicht also ein Low-Cut. Am besten der im [g=116]Mikrofon[/g].

Gruß Nico
 
Jo, das sagt er echt und begründet es damit, dass der Subbereich immer sauberer wird und DCs so nicht aufkommen.

Ich mach's trotzdem nicht.
Verwende den Lowcut am Mic und wenn da keiner verbaut ist, dann am Preamp/Mixer.
Wenn ich am Mixdown sitze, dann kommt da noch softwareseitig was zum Einsatz, wenn nötig.
 
Ich habs gefunden.

Im Kapitel drei der ersten Internal Mixing DVD sagt er:
"Das man bei einer Vocal Spur den Low-Cut im [g=116]Mikrofon[/g], im Preamp, im insertierten EQ der Leadgesangspur sowie noch einen Low-Cut in der Vocalgruppe verwenden sollte. Das wären dann schon 4 Low-Cuts für eine Spur".

Außerdem sagt er, wie oben schon zitiert:
"Ein guter Mix braucht mindestens soviele Low-Cuts, wie Spuren im Projekt."

Jetzt bin ich total verwirrt.

Kann jemand Abhilfe schaffen???

Gruß Nico
 
Gut, ich denke nicht, dass es Schaden verursacht, wenn man z.B. bei Vocals bei 80 Hz mehrere LowCuts einsetzt.
Ob's dann was bringt, is natürlich die andere Seite.
 
Eigentlich müsste doch ein Lowcut im Sequenzer auch chon reichen, wenn ich diesen schon beim Recording insertiere. Dann passiert den Boxen auch nix. Ich meine mehr wie die tiefen Frequenzen cutten (Low-cut) und die hohen Frequenzen durchlassen (Hi-Pass), kann man doch nicht erreichen.

Nen noch aufgeräumteren Bassbereich kann man doch nicht erzielen, oder???

Gruß Nico
 
Hallo,

aus meiner eigenen Erfahrung: Ein low-cut reicht mir im allgemeinen völlig aus. Bei Vocals habe ich das Ding eigentlich immer gedrückt - bei 80 Hz hat man längst kein Nutzsignal mehr auf der Stimme, so tief geht kaum mal ein klassischer Bassist. Mehrere hintereinander? Na ja, meinen Kaffee gieße ich ja morgens auch nur einmal durch den [g=43]Filter[/g] ;) Ich denke, wenn man tatsächlich mehrere low-cuts benötigt, um nach unten hin abzugrenzen, sollte man sich Gedanken über das [g=116]Mikrofon[/g] oder dessen Aufstellung machen.
Ach so, Thema "aufgeräumter Baßbereich": Da kannst Du viel über ein sinnvolles Arrangement erreichen. Wenn sich die linke Hand des Keyboards, der Bassist und die BD alle um den gleichen Frequenzbereich prügeln müssen, ist Ende der Fahnenstange. Also: Preset-Sounds der Keys ausdünnen (klingen solo oft toll, aber im Bandkontext matschen sie alles zu), der Saitenfraktion ebenfalls mal diesbezüglich auf die Finger sehen und ein bißchen kreativ am EQ werden. Und: Müssen immer ALLE gleichzeitig spielen?

Viele Grüße
Klaus
 
Hallo Nico,

Herr Tischmeyer schreibt diesen Satz öfters, z.B. auf Seite 206:
Zitat: "Also erneut der Aufruf zur Nutzung mindestens so vieler Lowcut-[g=43]Filter[/g] wie Einzelspuren vorhanden sind!"
Das habe ich so interpretiert:
1. Jede Spur braucht einen LowCut IM MIX.
2. Wenn vorher noch Lowcuts benutzt wurden, dann heißt das noch lange nicht, daß die Spur unten sauber ist, weil durch die Verwendung von Inserts Frequenzen verändert werden, höchstwahrscheinlich auch die unteren. Ferner entsteht [g=154]DC-Offset[/g].
3. Das Wort "mindestens" hört sich so an, daß man auf die "vorgeschalteten" Lowcuts verzichten könnte. Ich kann mir aber vorstellen, daß eine Voiceaufnahme mit Lowcut in der Aufnahme und zusätzlichem Lowcut im Mix sich anders anhört, als mit bloßem Lowcut im Mix.

Musik ist eben nicht wie Mathematik.
-> Mathematik: 1+1 = 2
-> Musik: 1+1 = 1,98736 oder 1+1 = 2,1848375 oder 1+1 = .........
Vieles beinflußt vieles.

Fazit: Im Mix sei der Lowcut auf jeder Spur Pflicht.

Gruß
Klaus
 

Similar threads

Antworten
0
Aufrufe
3K
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
22K
Hobelhai
Hobelhai

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben