H
Hans2
- Registriert
- 09.08.04
- Beiträge
- 56
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 66
Hallo! Ich mache Hörfunkreportagen und kann nur davor warnen, jetzt zu günstigen Lösungen zu greifen. Später willst Du dann doch ein ordentliches Mic und hast den alten Kram da stehen, den Du nicht mehr los wirst.
Dieser hier empfholehe Hinterbau für's Mic, der den Raum "wegnimmt" ist wirklich gut, allerdings wird der Raum damit wirklich total tot. Das ist oft gar nicht gewollt. In Hörspielstudios werden oft extra Raummikros zusätzlich zu einem Sprechermikro eingesetzt, um eben keinen toten Raum zu haben. Außerdem haben die Dinger ein anderes Problem: Sie erschweren den Blick auf das Manuskript. Ich setze es nur noch für rein gesprochenes Wort auf der Kulturwelle ein. Dort lieben sie diesen Klang allerdings. Damit musst Du sowieso rechnen: Die einen wollen Dich so, die anderen so, nicht schitzophrän dabei zu werden, ist eine Kunst.
Dem Tipp für Bücherregale schließe ich mich ebenfalls an. Das halte ich für parktischer als Noppenwände, hat aber einen ähnlichen Effekt. Ich habe mir überlegt, mir um meine Sprecherposition eine halbrunde Leiste für eine schwere Gardine zu ziehen. Denn hinter mir ist doch zu viel Raum. Das mit den Gardinen ist z.B. in Konzertsälen absolut üblich, um Räume zu trennen. Richte Deine Sprecherposition so ein, dass Du sitzend UND stehend aufnehmen kannst. Aber damit hast Du als Lokalfunker ja sicher Erfahrung.
Du brauchst kein Mischpult. Ich machte auch den Fehler. Damals überlegte ich mir auch, Pult oder Mikrofonvorverstärker und entschied mich fürs Pult. Aber ein ordentlicher Vorverstärker klingt halt einfach viel besser. Ich entschied mich dann für den Mindprint Envoice. Das Pult ist in meinem Fall jetzt nicht mehr als ein bequemer Weg, Töne aus den verschiedensten Quellen in den Computer einzuspielen, ohne umstöpseln zu müssen, aber eben doch am ehesten verzichtbar.
Zur empfohlenen Software kann ich nicht viel sagen. Sind das nicht eher Musiker-Programme? Ich arbeite mit Adobe Audition, das wohl auch mit dem Filmschnittprogramm des gleichen Herstellers zusammen arbeitet. Pro Tools wäre hier eine tolle Alternative, leider sehr teuer, es gibt ein zweites ähnliches, dessen Name mir gerade nicht einfällt, bestimmt fällt er gleich. Aber wie gesagt, ich mache ja nur Radio, keine Synchro und solche Sachen.
Soundkarte oder USB/FireWire-Audiomodul: Das musst Du sehen, hier wurde schon viel genannt. Viel Erfolg, Herr Kollege!
Dieser hier empfholehe Hinterbau für's Mic, der den Raum "wegnimmt" ist wirklich gut, allerdings wird der Raum damit wirklich total tot. Das ist oft gar nicht gewollt. In Hörspielstudios werden oft extra Raummikros zusätzlich zu einem Sprechermikro eingesetzt, um eben keinen toten Raum zu haben. Außerdem haben die Dinger ein anderes Problem: Sie erschweren den Blick auf das Manuskript. Ich setze es nur noch für rein gesprochenes Wort auf der Kulturwelle ein. Dort lieben sie diesen Klang allerdings. Damit musst Du sowieso rechnen: Die einen wollen Dich so, die anderen so, nicht schitzophrän dabei zu werden, ist eine Kunst.
Dem Tipp für Bücherregale schließe ich mich ebenfalls an. Das halte ich für parktischer als Noppenwände, hat aber einen ähnlichen Effekt. Ich habe mir überlegt, mir um meine Sprecherposition eine halbrunde Leiste für eine schwere Gardine zu ziehen. Denn hinter mir ist doch zu viel Raum. Das mit den Gardinen ist z.B. in Konzertsälen absolut üblich, um Räume zu trennen. Richte Deine Sprecherposition so ein, dass Du sitzend UND stehend aufnehmen kannst. Aber damit hast Du als Lokalfunker ja sicher Erfahrung.
Du brauchst kein Mischpult. Ich machte auch den Fehler. Damals überlegte ich mir auch, Pult oder Mikrofonvorverstärker und entschied mich fürs Pult. Aber ein ordentlicher Vorverstärker klingt halt einfach viel besser. Ich entschied mich dann für den Mindprint Envoice. Das Pult ist in meinem Fall jetzt nicht mehr als ein bequemer Weg, Töne aus den verschiedensten Quellen in den Computer einzuspielen, ohne umstöpseln zu müssen, aber eben doch am ehesten verzichtbar.
Zur empfohlenen Software kann ich nicht viel sagen. Sind das nicht eher Musiker-Programme? Ich arbeite mit Adobe Audition, das wohl auch mit dem Filmschnittprogramm des gleichen Herstellers zusammen arbeitet. Pro Tools wäre hier eine tolle Alternative, leider sehr teuer, es gibt ein zweites ähnliches, dessen Name mir gerade nicht einfällt, bestimmt fällt er gleich. Aber wie gesagt, ich mache ja nur Radio, keine Synchro und solche Sachen.
Soundkarte oder USB/FireWire-Audiomodul: Das musst Du sehen, hier wurde schon viel genannt. Viel Erfolg, Herr Kollege!