Einpegeln beim Produzieren

  • Ersteller Awitschi
  • Erstellt am
Awitschi

Awitschi

Registriert
30.12.13
Beiträge
35
Reaktionen
0
Punkte
43
Grüße alle,

da ich 100000 Fragen haben weiss ich gar nicht wo ich Anfangen soll. Ich habe nach ca. 3 jähriger Pause wieder angefangen elektronische Musik zu machen. Ich arbeite mit Cubase und 90% midi Synthies und Audio Drums.

Voller Euphorie habe ich außer Vocals einige Tracks von Instrumenten,Automationen bis Arrangement fertig gemacht. Ich würde gern diese Tracks jemanden zum Mastern geben, weil mir da einfach die Erfahrung und das Fachwissen fehlt.
Dazu muss ich aber wenigstens das Mixing richtig vorbereiten und ich habe sehr vieles vergessen. Vorallem habe ich gelesen, dass man für das Mastering beim Mischen ein Headroom von 3 bis 6 dB freilassen sollte.
Jetzt fängt das Problem schon beim Einpegeln an. Hier im Forum habe ich gelesen das einige Produzenten ein VU Meter (was ist genau der Unterschied zwischen VU und PPM?) auf den Instrumentenkanal insertieren und die Lautstärke am Plugin so runterschrauben, dass es nicht mehr in den roten Bereich geht. Wenn ich ein VU Meter auf den Kanal lege, geht es aber immer volles Rohr in den roten Bereich z.B. beim GrooveAgent. Also muss ich jedes Plugin erstmal runterschrauben und dann erst die Fader vom Cubasemixer benutzen?
Die Sounds vom Plugin hören sich aber nicht verzerrt an.
 
Jetzt fängt das Problem schon beim Einpegeln an. Hier im Forum habe ich gelesen das einige Produzenten ein VU Meter (was ist genau der Unterschied zwischen VU und PPM?) auf den Instrumentenkanal insertieren und die Lautstärke am Plugin so runterschrauben, dass es nicht mehr in den roten Bereich geht. Wenn ich ein VU Meter auf den Kanal lege, geht es aber immer volles Rohr in den roten Bereich z.B. beim GrooveAgent. Also muss ich jedes Plugin erstmal runterschrauben und dann erst die Fader vom Cubasemixer benutzen?
Die Sounds vom Plugin hören sich aber nicht verzerrt an.

Diese Arbeitsweise kommt von den Analog-Zeiten (also "echtes" Mischpult, Bandmaschine und so, und macht aus Sinn, wenn du zB. externe Hardware-Effekte benutzt). Dann wird 0dbVU bei ca. -18db FS (also Pegel in der DAW) angesetzt.

siehe zB hier:

http://www.edgewatersound.com/wp-content/uploads/2013/04/Analogue-Digital-scale.jpg

Wenn du so auch rein "in the box" arbeiten willst, dann ja, haben viele Plugins eigentlich einen zu hohen output und müssten erstmal auf 0db VU runtergezogen werden. Ich persönlich mach das auch so mittlerweile und hab so immer genügend Headroom beim mixen ohne jemals den Masterfader nachregeln zu müssen.

Allerding:
Bei modernen floating-point DAWs ist das eigentlich total egal, die haben intern enorm viel Headroom. Und wenn die plugins auch mit floating point arbeiten, kann eigentlich intern nichts übersteuern. Etwas anders siehts zB bei Bandmaschinen- und manchen Hardware-Simulationsplugins aus, die haben manchmal auch so einen 0db VU Referenz-Pegel.
 
Danke für die schnelle Antwort.

Ok ich bin jetzt mal volgendermaßen vorgegangen. Ich habe eine Kickdrum Spur erstellt und das Audiosignal kommt vom Grooveagent. Habe dann das vintagemeter auf den Kanal gelegt. Nun muss ich das Pattern im Agent um -4,6 dB zurückdrehen damit der VU meter 0 dB anzeigt.

Zweite Frage ist immernoch der Schalter beim vintagemeter zwischen VU und PPM. Wann ist denn PPM zu gebrauchen?
 
Die VU-Anzeige unterdrückt die Anzeige von Pegelspitzen im Gegensatz zu PPM welches dann die tatsächlich auftretenden Pegelspitzen, die Transienten, anzeigt.
 
Achso dann ist der Cubasemeter also digital in PPM und zeigt mir an wenns clippt und der VU zeigt mir nur wie laut es ist ohne die kurzen Spitzen?
 
Soweit richtig im Kern.

Das VU-Metering stammt aus einer Zeit, in welcher die Technik Peglespitzen mit langsam zunehmender Verzerrung quittiert hat und nicht mit hartem Clipping wie in einer digitalen Umgebung.

In der analogen Welt hatten zum Beispiel die VU-Meter 4 oder 6 dB Vorlauf gegenüber Peakanzeigen gehabt um ein bischen eher mit den immer dynamischeren Signale nicht zu sehr "zu wenig" anzuzeigen :)

Wenn es also pegelkritisch wird, ist ein digitales Peakmeter dann eher die bessere Wahl :)
 
Also bräuchte man eigentlich das Vintage Meter gar nicht :)
Ich könnte es dann also so machen, dass ich die CubaseFader jedes Instruments(da ich ja zu 90% vsts nutze und nichts live einspiele außer Stimme) erstmal in die Mitte stelle und am Plugin dann so einpegele das der Cubasemeter so in etwa -3 bis -6 dB anzeigt. Dann müsste es doch später wenn alle Instrumente drin sind leichter sein nach oben oder unten nachzumischen.
 
Ums mal kurz zu machen: ein VU-Meter im Einzelkanalzug macht keinen Sinn. Das einzige worauf Du achten musst ist, dass keine Pegelspitze über 0 dbFS kommt (dbFS = dB Full Scale).

Wenn man immer etwas Headroom mehr für weitere Bearbeitungsschritte haben will, pegelt man halt bis max -6dBFS aus - aber ein VU Meter hilft auch hier nicht weiter.
 
Also bräuchte man eigentlich das Vintage Meter gar nicht :)
Ich könnte es dann also so machen, dass ich die CubaseFader jedes Instruments(da ich ja zu 90% vsts nutze und nichts live einspiele außer Stimme) erstmal in die Mitte stelle und am Plugin dann so einpegele das der Cubasemeter so in etwa -3 bis -6 dB anzeigt. Dann müsste es doch später wenn alle Instrumente drin sind leichter sein nach oben oder unten nachzumischen.

Nicht wirklich :)

Die Mixengine kannst du schlichtweg mit keinem Musiksignal ob der Mixbusauflösung 32 bitfloat überfahren.
Geht einfach nicht. Dass Signal bleibt immer gesund.
Du kannst auch die Summe eingangsseitig nicht überfahren.

Einfach Inputgain runterdrehen oder den Masterfader runterziehen und zur Kasse gehen.

Ob dass dann schön aussieht oder du weit vorher schon die Kontrolle verloren hast musst du mit dir selbst abmachen.

Erst wenn es rausgeht auf ein 24 Bit File und auf das Interface ist mit so einem Geholze Schluss.
Dass clipped dann.
Wenn du als Fileformat beim rendern 32 Bit float verwendest kannst du alle Pegel wieder zurückdrehen.
Aber dass ist alles bizarres Zeugs.

Was allerdings deine Plugins vertragen musst du ausprobieren im Zweifelsfall.
Du solltest deine Plugins pegelseitig kennen.

Praktisch halte ich die Kanalpegel und Gruppenpegel bei ca. -12 bis -9 dB Peak.
Wenn ich mich vermischt habe und der Summenpegel zu hoch ist, drehe ich einfach den Gain runter.
Oder den Summenfader als Pegelsteller, weil faden tue ich sowieso mit dem nicht.

Da kann der stehen wo er mag.
Der Regelweg interessiert nicht.
 
Um Ehrlich zu sein, dass mit dem 24 Bit und 32 Bit versteh ich irgendwie nicht so ganz.

Und mit Plugins Pegelseitig kennen meinst du ich muss wissen wann sich der Sound beim Plugin verzerrt anhört?

Achso wenn ich dann fertig gemischt habe und die Summe ist zu laut drehe ich den Summenfader einfach runter? Ich dachte der muss immer auf null sein und man muss zusehen das mann in der Summe nicht über -3 bis -6 dB kommt.

Nur zur besseren Verständnis, die Endlautstärke oder Lautheit mache ich doch erst beim Mastern wenn ich alles in Audiospuren habe oder? Also so das der Mix beim Masterer ziemlich leise daher kommt bei wie schon gesagt in der Summe -3 bis - 6 dB.
 
Achso wenn ich dann fertig gemischt habe und die Summe ist zu laut drehe ich den Summenfader einfach runter?

Zum Beispiel.


ch dachte der muss immer auf null sein und man muss zusehen das mann in der Summe nicht über -3 bis -6 dB kommt.

Man muss zusehen das die Summe bei -3 bis -6 db herumwuselt, wie du das machst ist egal, Masterfader runterziehen, alle Fader im Projekt nen Rutsch runter oder oder.
 
Man muss zusehen das die Summe bei -3 bis -6 db herumwuselt, wie du das machst ist egal, Masterfader runterziehen, alle Fader im Projekt nen Rutsch runter oder oder.

Und weil auch der Mastering-Engineer durch eine einfache Gain-Reduction die Summe um 3 bis 6dB leiser machen kann, braucht sich der TE darum IMHO geinen Kopf zu machen. Er sollte einfach darauf achten, dass keine Transienten abgeschnitten sind.
 
Um Ehrlich zu sein, dass mit dem 24 Bit und 32 Bit versteh ich irgendwie nicht so ganz.

Und mit Plugins Pegelseitig kennen meinst du ich muss wissen wann sich der Sound beim Plugin verzerrt anhört?

Für dich wichtig:
Wenn Du darauf achtest, dass Du in keines der Plugins mit mehr als 0 dBFS reingehst, brauchst Du auch nicht wissen, wie sie sich im Übersteuerungsfall verhalten.

Als Hintergrundinformation:
Es ist eben so, dass sich manche Plugins digital übersteuern lassen und andere nehmen einem das krumm. Der Unterschied liegt auch nicht primär im Bit-Wert begründet (24 vs. 32), sondern darin, dass manche Plugins eine Berechnung mit ganzen Zahlen druchführen (die haben dann halt meist 24 Bit) und andere mit Fließkommazahlen (da wird dann die Bitzahl eines Fließkommatyps im Betriebssystem verwendet, meist 32 oder 64 Bit).

Während bei der Ganzzahlarithmetik ein Wert nie größer als der Maximalwert sein kann, können bei der Fließkommaarithmetik beliebig große Werte durch Exponentialdarstellung gespeichert werden. Allerdings muss man berücksichtigen, dass auch bei der Fließkommaberechnung die Rechengenauigkeit abnimmt, wenn mit zu hohen Werten hantiert wird. Aber kommt es eben nicht zur digitalen Verzerrung wie bei der Ganzzahlarithmetik.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
3K
Audix
A
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
19K
diagnostix
diagnostix
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove
Antworten
2
Aufrufe
32K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben