Eingangssignal Clipping / Vu-Meter zeigts nicht an / Generelle Frage

  • Ersteller schubbi
  • Erstellt am
S

schubbi

Registriert
21.06.04
Beiträge
320
Reaktionen
5
Punkte
397
Hallo zusammen!

Vorweg: ich recorde mit dem goldmike 9844, einem at4033 und einer m-audiophile 2496 meine vocals. als software benutze ich weitestgehend cubase sx3.

ich habe eine generelle frage zum einpegeln:

wenn ich vor einer recording-session meine vocals einpegel, benutze ich dazu die uv-anzeige des goldmikes und die mixersoftware der soundkarte. ich würde gerne verstehen aus welchem grund die beiden anzeigen nicht "synchron" sind. wenn ich einen blick auf das vu des goldmikes werfe ist dass signal noch deutlich unter 0db, während ich in der mixersoundkarte bzw. im cubase-mixer schon ins [g=99]clipping[/g] gerate. aus welchem grnd ist das so?

daher richte ich mich immer nach dem soundkartenmixer und nicht nach dem analogen gerät.

ich bin zwar weitestgehend zufrieden mit meinen vocals, aber weil ich stetig dabei bin mir nötiges know-how anzueignen und probiere meine recording und bearbeitungssituation zu verbessern, würde ich gerne den grund für das oben beschriebene verstehen.

ich bin dankbar für links und hilfestellungen.

lieben gruß!
 
Wie der Name schon sagt ist die Anzeige im SPL eine VU Anzeige und damit eine Art RMS Meter.
Die Anzeige im Cubase ist eine Peakanzeige.
Da du mit der VU Anzeige nicht mal in die Naehe von 0dbVU kommst liegt zur Eingangskarte deines Rechners eine Fehlanpassung vor: Bei 0dbVU sollte dein Peakmeter im Cubase -18dbfs anzeigen.

Dann klappt´s auch mit dem [g=99]Clipping[/g].
 
okay, danke soweit.
das heußt, dass das, was ich beobachte nicht normal ist, sondern ein fehler meinserseits vorliegt.

"Da du mit der VU Anzeige nicht mal in die Naehe von 0dbVU kommst liegt zur Eingangskarte deines Rechners eine Fehlanpassung vor: Bei 0dbVU sollte dein Peakmeter im Cubase -18dbfs anzeigen."

was mache ich falsch?
bzw. wie finde ich heraus, was nicht richtig läuft?
 
du hast wahrscheinlich die audiophile auf -10 dbV eingestellt, dann ist das signal von deinem preamp (+4 dbu) zu laut
lG f
 
OT: schlage mich grad selbst mit [g=105]gain[/g] staging beim live-laptop-spielen rum. warum sind bloß die presets für alle synths so LAUT? wenn mein klavier und rhodes ok sind, fliegt mir jeder [g=144]leadsound[/g] um die ohren...

[nadja] ontopic @ wolfgang:
und bei -18 dBFS [g=357]peak[/g] meiner rme in den lauten passagen muss ich meinen pa-mischer so aufreißen, dass er anfängt zu rauschen - soll ich den dann wohl absichtlich "fehlanpassen", also auf -10 dBV stellen, obwohl die rme auf + 4 dBU gejumpert ist?
danke
lG f
 
"du hast wahrscheinlich die audiophile auf -10 dbV eingestellt, dann ist das signal von deinem preamp (+4 dbu) zu laut"

nee....genau das habe ich nicht...
da habe ich die einstellung auf "consumer" gelegt...
hmm...noch eine weitere idee?

oder ist bei mir alles richtig eingestellt?

ich habe nochmal nachgelesen, dass die vu-anzeige des goldmikes nur mittelwerte anzeigt und keine pegelspitzen...sowie es der soundkarten-mixer oder cubase-mixer machen...das bedeutet doch, wenn ich aufnehme (z.b 10 sek) und dabei nur einmal kurz ins [g=99]clipping[/g] (z.b in der letzten sek der aufnahme) gerate, zeigt der goldmike es nicht an, weil er ja 9 sekunden einen "normalen" pegel hatte und das kurze überschreiten der 0db-grenze den mittelwert nicht pushen, oder?
 
Hat dein Goldmik einen Ausgangsregler?
Wenn ja stell ihn so ein das die Pegel wie oben eingehalten werden.
 
ähm - consumer = -10dbv!?


nee, leider nicht!

maudioqz7.jpg


consumer kann also nicht -10dBv bedeuten.

@ floxe:

kannst du evtl. nochmal meinen letzten beitrag lesen und gucken ob meine vermutung stimmt, die ich da so angestellt habe?

danke soweit, ich hoffe auf weitere beiträge.

libene gruß!
 
die einstellmöglichleit consumer (+2dbv) und -10dbv bezieht sich auf die outputs - hat in diesem fall also nix damit zu tun. ich finds dennoch seltsam, wieso sie +4dbu als consumer bezeichnen... was solls.

dirzuliebe hab ich mir mal das handbuch der delta zu gemüte geführt und da steht:

[g=357]Peak[/g] Analog Input Signal: +2dBV.

wieso die herren das in dbv angeben geht mir auch nicht ein - referenzspannung ist also +4dbu.

was der goldmike hinten rausschiesst kann ich nur vermuten, da die herren das im handbuch folgendermaßen angeben:

Nominaler Ausgangspegel [g=15]XLR[/g] .................. 6dB
dB was? aber ich geh mal davon aus, dass dBu gemeint sind.

weiters steht da auch:
Jeder Kanal des GoldMike ist mit einem hintergrundbeleuchtetem
VU-Meter zur Ausgangspegelkontrolle ausgestattet, die auf
0dBu geeicht sind.

es ist also ein vorlauf (lead) von 6db eingestellt (mehr info dazu: http://www.sengpielaudio.com/VU-MeterEinmessen.pdf)

lg
flox
 
von floxe am 14.08.2007 23:31:20 die einstellmöglichleit consumer (+2dbv) und -10dbv bezieht sich auf die outputs - hat in diesem fall also nix damit zu tun. ich finds dennoch seltsam, wieso sie +4dbu als consumer bezeichnen... was solls. dirzuliebe hab ich mir mal das handbuch der delta zu gemüte geführt und da steht: Zitat: [g=357]Peak[/g] Analog Input Signal: +2dBV. wieso die herren das in dbv angeben geht mir auch nicht ein - referenzspannung ist also +4dbu. was der goldmike hinten rausschiesst kann ich nur vermuten, da die herren das im handbuch folgendermaßen angeben: Zitat: Nominaler Ausgangspegel [g=15]XLR[/g] .................. 6dB dB was? aber ich geh mal davon aus, dass dBu gemeint sind. weiters steht da auch: Zitat: Jeder Kanal des GoldMike ist mit einem hintergrundbeleuchtetem VU-Meter zur Ausgangspegelkontrolle ausgestattet, die auf 0dBu geeicht sind. es ist also ein vorlauf (lead) von 6db eingestellt (mehr info dazu: http://www.sengpielaudio.com/VU-MeterEinmessen.pdf) lg flox


danke floxe!
sehr lieb, dass du dir die zeit genommen hast.
soweit kann ich dir folgen und mit meiner aussage, was das vu-meter betrifft, lag ich ja nicht ganz falsch, wenn ich das pfd-dokument richtig gerafft habe...

meine fragen:

was bedeutet das für meine recordingsituation?
wenn der eingang der karte mit +2dBV arbeitet und der goldmike 6dBu ausspuckt?

ist die verbindung so wie sie bei mir ist, eher suboptimal?oder völlig "normal"

kann man dBv und dbu direkt in bezug stellen?das v und u beziehen sich doch auf versch. bezugsgrößen., oder?

lg, czubi
 
wie gesagt... +2dbv sind +4,2dbu - ist also normal wie du sie betreibst. mir geht nur nicht ein wieso m-audio sich da nicht an geläufige bezeichnungen hält.

kann man dBv und dbu direkt in bezug stellen?das v und u beziehen sich doch auf versch. bezugsgrößen., oder?
genau - dbv bezieht sich auf 1V - dbu bezieht sich auf eine referenzspannung von 0,775V.

wer sichs einfach machen will schaut bei onkel eberhard vorbei:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-db-volt.htm

lg
flox
 
danke für die info soweit...
juchu...dann mache ich doch wenig falsch....

lieben gruß!
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben