das problem ist immer der wasserdampfgehalt in der luft:
kalte luft nimmt weniger wasserdampf auf, als warme luft.
kühlt warme luft ab, die mit viel wasserdampf gesättigt ist, dann ist die wahrscheinlichkeit groß, dass ein teil des wasserdampfes als tauwasser ausfällt, weil er von der kalten luft nicht mehr gehalten werden kann. (siehe dazu auch die infos zum hx-diagramm z.b. auf wikipedia, oder hier:
http://www.wissenwiki.de/Tauwasserausfall)
das ist im prinzip der gleiche effekt, der den badezimmerspiegel beschlagen lässt, wenn zu viel dampf in der raumluft ist. das ist dann meistens entweder vom wasserdampfsättigungsgehalt der raumluft oder auch in kombination mit der temperatur der raumumhüllenden flächen abhängig. beheizte spiegel beschlagen seltener oder nicht so stark. auch mit den fensterscheiben im auto ist das das gleiche, wenn man im winter unterwegs ist.
in einem raum passiert mit den elektrogeräten folgendes:
vorher atmet man in der warmen luft wasserdampf aus, man schwitzt, der schweiß verdunstet... das geht alles in die warme raumluft, die zu diesem zeitpunkt noch auf einem höheren energieniveau ist und mehr wasserdampf halten kann. dazu bleiben die fenster meistens dauerhaft geschlossen, man lüftet zu wenig.
dann verlässt du den raum, er kühlt über die nacht aus... damit auch die raumluft. der wasserdampf kann dann nicht mehr in so großer form gehalten werden, wie zuvor in der warmen luft. ein teil muss also als niederschlag (=tauwasserfilm) auf den raumumhüllenden oberflächen (=auch die platinen mit den feinen schaltkreisen) ausfallen, bis der maximale sättigungsgrad der kalten luft erreicht wird. (siehe "hx-diagramm", z.b. auf wikipedia).
das ist das eine
es kann aber auch sein, dass ein im kalten gelagertes elektronikgerät in einen sehr warmen raum kommt und dort sofort in betrieb genommen wird. es passiert folgendes: die platinen des elektronikgeräts sind kalt -> die warme luft strömt daran vorbei und kühlt sich dabei ab. du ahnst es: diese abkühlprozess führt zu tauwasserausfall an der kalten oberfläche. da das elektrogerät dann auch vielleicht schon in betrieb ist, kann es dann zu einem kurzschluss auf den eng beisammen liegenden leiterbahnen kommen, wenn nach einer bestimmten zeit zu viel luft vorübergeströmt ist und entsprechend viel kondensat ausgefallen ist. manchmal sieht man ja auch, wie die oberflächen kalter geräte beschlagen... genauso wie beim spiegel...
deswegen sollte man ja oft bei abgekühlten elektrogeräten immer eine weile warten, ehe man sie in einem erwärmten raum in betrieb nimmt. ihre oberflächentemperaturen sollen sich allmählich an die raumlufttemperatur annähren, sodass sich dann das risiko des tauwasserausfalls verhindern lässt. man sollte bei abgekühlten elektrogeräten (z.b. auch aus dem versand...) immer ein paar stunden warten, ehe man sie dann im beheizten raum in betrieb nimmt. vielleicht weiß google bei den infos dazu mehr und gibt konkrete stundenzahlen an

)
vielleicht könnte man auch noch durch zwischenzeitliches stoßlüften (also alle 30-45 minuten mal für 3-4 minuten das fenster komplett aufmachen) den wasserdampfgehalt in der raumluft reduzieren und so dauerhaft auf einem niedrigeren niveau halten. der luftaustausch erfolgt schlagartig durch den vollen fensterquerschnitt, weshalb das meiste gleich mit hinausgesogen wird... kalte luft mit geringerer dampfsättigung strömt wieder herein und das spiel kann von vorne beginnen
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftwechsel
oder eben einen raumluftentfeuchter wie von dd vorgeschlagen, verwenden. so könntest du dann verhindern, dass beim abkühlen der raumluft zu viel wasser ausfällt. denn was weniger da ist, wird dann nicht auf den geräteoberflächen landen.
das macht man bei der schimmelvorbeugung in den fensterstöcken auch so, da wo es dauerhaft zu kalt ist, und über die zeit zuviel feuchtigkeit aus der raumluft absondert, wächst dann schimmel.
vielleicht könnte man die geräte vorher auch noch mit einer folie zum großteil luftdicht einpacken, damit nicht mehr zu viel weitere aussenluft hineinströmt.