Einfluss extremer Kälte auf Equipment (in Proberäumen)

  • Ersteller DaveMid
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
D

DaveMid

Gesperrter User
Registriert
17.09.11
Beiträge
262
Reaktionen
4
Punkte
309
Hi,

kann jemand darüber Informationen liefern, inwieweit technisches, elektronisches Equipment (PA, Laptops) bei extrem niedrigen Temperaturen Betriebsprobleme haben kann? Mir schien so, als brauchte das System bei ca. -10 Grad seine Zeit, um richtig in Gang zu kommen. (höchstwahrscheinlich Laptop- bzw. USB Interface-seitig).

Daher die grundsätzliche Frage, ob derartige Temperaturen typischem Proberaum-Equipment schaden kann oder ob es (lediglich) Betriebsstörungen geben kann (oder auch nichts von Beidem).
 
Kondenswasser ist das Stichwort,wenn die Dinger warm werden wird es interessant.
 
Kondenswasser ist das Stichwort,wenn die Dinger warm werden wird es interessan
yep, wenn aufwärmen, dann kangsam ...
 
Und wie sieht es mit der reinen Kälte und ihre Direkt-Wirkung aus? Kann ein Laptop "zu kalt " sein und der Betrieb eingeschränkt sein?
 
Jedes technische Gerät hat einen spezifizierten Betriebstemperaturbereich, sowas stehtfür gewöhnlich in dessen Anleitung, aber Anleitungen lesen ist ja heutzutage Gift für die meisten Menschen.
 
Stimmt, es gibt schließlich InternetForen für weitaus umfassendere Grundsatz-Informationen über technische Gebiete.
Bei der prinzipiellen Frage, ob typisches Proberaum-Material im Winter in unbeheizter Räumlichkeit Schaden nehmen kann, gibt es leider keine Gebrauchsanweisung.
 
Willst Du jetzt eine Abhandlung darüber lesen wie sich diverse Materialien unter relativ niedrigen Temperaturen bzw. bei Temperaturwechseln verhalten?

Wenn Du hohe Ansprüche bzgl. des Informationsgehaltes einer Antwort stellst, solltest Du diese ebenfalls bei der Erstellung der Frageformulierung walten lassen.

Im Moment sieht's so aus: Probaraum mit Instrumenten und Geäten drin, es ist kalt, kann da was kaputtgehen. Antwort: Ja.
 
Bei der prinzipiellen Frage, ob typisches Proberaum-Material im Winter in unbeheizter Räumlichkeit Schaden nehmen kann, gibt es leider keine Gebrauchsanweisung.

Koennen mit Sicherheit, vor allem wie schon geschrieben wurde wenn das Zeug warm wird. Aber auch in unbeheizten Raeumen werden (so sie geschlossen sind) i.d.R. keine derart tiefen Temperaturen erreicht wie bspw. im Freien.

Mir ist allerdings noch kein Fall untergekommen, wo was abgeraucht waere und ich hab schon in sehr eisigen Loechern geprobt und auch schon zur Faschingszeit im Freien gespielt. Entweder das Equipment kann das ab (die Finger koennen es schliesslich auch), oder es haette einfach keines werden duerfen... just my .02 Euro ;) (Ich moechte nicht wissen, was diverse heute suendteuere Vintage-Instrumente, -amps, -geraete im Laufe ihres Lebens mitgemacht haben)..

Fuer Dich musst Du das dann selbst entscheiden, ob Du DIr nen Kopf machst, Dir Dein Zeugs ggf. zu schade ist dafuer, oder Du riskierst, dass im schlimmsten Fall mal was abkackt.
 
Falls jemand noch was Interessantes zu bieten hat... Vielleicht hat jemand Erfahrungen oder es gibt bereits Berichte zur Unterbringung von PA- oder PC-Technik in Räumen mit ziemlich niedrigen Temperaturen? (Schließlich ist das sicherlich für viele mit heizungslosem Proberaum ein Thema im Winter).
Ich komme vor Allem darauf, da ich heute, bei fast - 10 Grad in einem ländlich gelegenen Proberaum den Laptopmonitor nicht auf Anhieb zu Laufen bekam, was vorher noch nie der Fall war. (er blieb einfach schwarz). Und die ersten zehn Minuten wollte auch kein einziger Ton aus dem Interface.
 
Es gab vor kurzen hier eine abhandlung darüber was für kosten enstehen wenn man so einen Raum mit einem Heizlüfter beheizt, das ergebnis hatte mich überrascht, für das Geld könnte man auch einen Beheizten Raum mieten xD


Es ging da aber mehr um umgabaute Bauwagen die das gleiche Problem haben....



Was Rechner angeht, das sollte die solange es trocken ist nicht groß stören, und wenn es so derb ist das du am Monitor Kratzen musst dann kannst auch kein Instrument mehr spielen ;-)
 
ja hier ich hab damit schon jede menge erfahrungen gemacht.
Allerlei kram von drums, über hd-recorder, endstufen bis hin zur daw in unbeheizen räumen über längere Zeit gelagert und betrieben.

Bislang is noch nix kaputt gegangen.

Die Räume waren immer trocken.
 
Wie sieht`s bei Blasinstrumenten aus?
 
das problem ist immer der wasserdampfgehalt in der luft:
kalte luft nimmt weniger wasserdampf auf, als warme luft.
kühlt warme luft ab, die mit viel wasserdampf gesättigt ist, dann ist die wahrscheinlichkeit groß, dass ein teil des wasserdampfes als tauwasser ausfällt, weil er von der kalten luft nicht mehr gehalten werden kann. (siehe dazu auch die infos zum hx-diagramm z.b. auf wikipedia, oder hier:
http://www.wissenwiki.de/Tauwasserausfall)

das ist im prinzip der gleiche effekt, der den badezimmerspiegel beschlagen lässt, wenn zu viel dampf in der raumluft ist. das ist dann meistens entweder vom wasserdampfsättigungsgehalt der raumluft oder auch in kombination mit der temperatur der raumumhüllenden flächen abhängig. beheizte spiegel beschlagen seltener oder nicht so stark. auch mit den fensterscheiben im auto ist das das gleiche, wenn man im winter unterwegs ist.

in einem raum passiert mit den elektrogeräten folgendes:
vorher atmet man in der warmen luft wasserdampf aus, man schwitzt, der schweiß verdunstet... das geht alles in die warme raumluft, die zu diesem zeitpunkt noch auf einem höheren energieniveau ist und mehr wasserdampf halten kann. dazu bleiben die fenster meistens dauerhaft geschlossen, man lüftet zu wenig.

dann verlässt du den raum, er kühlt über die nacht aus... damit auch die raumluft. der wasserdampf kann dann nicht mehr in so großer form gehalten werden, wie zuvor in der warmen luft. ein teil muss also als niederschlag (=tauwasserfilm) auf den raumumhüllenden oberflächen (=auch die platinen mit den feinen schaltkreisen) ausfallen, bis der maximale sättigungsgrad der kalten luft erreicht wird. (siehe "hx-diagramm", z.b. auf wikipedia).
das ist das eine
es kann aber auch sein, dass ein im kalten gelagertes elektronikgerät in einen sehr warmen raum kommt und dort sofort in betrieb genommen wird. es passiert folgendes: die platinen des elektronikgeräts sind kalt -> die warme luft strömt daran vorbei und kühlt sich dabei ab. du ahnst es: diese abkühlprozess führt zu tauwasserausfall an der kalten oberfläche. da das elektrogerät dann auch vielleicht schon in betrieb ist, kann es dann zu einem kurzschluss auf den eng beisammen liegenden leiterbahnen kommen, wenn nach einer bestimmten zeit zu viel luft vorübergeströmt ist und entsprechend viel kondensat ausgefallen ist. manchmal sieht man ja auch, wie die oberflächen kalter geräte beschlagen... genauso wie beim spiegel...

deswegen sollte man ja oft bei abgekühlten elektrogeräten immer eine weile warten, ehe man sie in einem erwärmten raum in betrieb nimmt. ihre oberflächentemperaturen sollen sich allmählich an die raumlufttemperatur annähren, sodass sich dann das risiko des tauwasserausfalls verhindern lässt. man sollte bei abgekühlten elektrogeräten (z.b. auch aus dem versand...) immer ein paar stunden warten, ehe man sie dann im beheizten raum in betrieb nimmt. vielleicht weiß google bei den infos dazu mehr und gibt konkrete stundenzahlen an ;) )

vielleicht könnte man auch noch durch zwischenzeitliches stoßlüften (also alle 30-45 minuten mal für 3-4 minuten das fenster komplett aufmachen) den wasserdampfgehalt in der raumluft reduzieren und so dauerhaft auf einem niedrigeren niveau halten. der luftaustausch erfolgt schlagartig durch den vollen fensterquerschnitt, weshalb das meiste gleich mit hinausgesogen wird... kalte luft mit geringerer dampfsättigung strömt wieder herein und das spiel kann von vorne beginnen ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftwechsel

oder eben einen raumluftentfeuchter wie von dd vorgeschlagen, verwenden. so könntest du dann verhindern, dass beim abkühlen der raumluft zu viel wasser ausfällt. denn was weniger da ist, wird dann nicht auf den geräteoberflächen landen.

das macht man bei der schimmelvorbeugung in den fensterstöcken auch so, da wo es dauerhaft zu kalt ist, und über die zeit zuviel feuchtigkeit aus der raumluft absondert, wächst dann schimmel.

vielleicht könnte man die geräte vorher auch noch mit einer folie zum großteil luftdicht einpacken, damit nicht mehr zu viel weitere aussenluft hineinströmt.
 
Und wie sieht es mit der reinen Kälte und ihre Direkt-Wirkung aus?
Zum einen gibts es bei faktisch jedem Gerät Angaben zum Temperaturbereich, in dem sie betrieben werden dürfen.

Zum Anderen können LCDs Schaden nehmen, wenn sie zu kalt bekommen und ganz sicher geht ihre Funktionsfähigkeit je mehr flöten umso kälter es wird.

Bei der prinzipiellen Frage, ob typisches Proberaum-Material im Winter in unbeheizter Räumlichkeit Schaden nehmen kann, gibt es leider keine Gebrauchsanweisung.
Das ist Quatsch.
Manchmal frag ich mich wirklich, welche Ausreden mancher noch bringt, um seine Faulheit zu kaschieren.
Die Hersteller machen ihre Angaben nicht umsonst. aber man hat es natürlich nicht nötig, sie zu lesen, lieber lässt man im Forum den überheblichen raushängen.....

Ehrlich, wenns Dir Deine Geräte verbläst, dann tuts mir nicht wirklich leid.
 
Ich komme vor Allem darauf, da ich heute, bei fast - 10 Grad in einem ländlich gelegenen Proberaum den Laptopmonitor nicht auf Anhieb zu Laufen bekam, was vorher noch nie der Fall war.

Sitzt Ihr etwa mit Skianzug da im Proberaum, oder wie habe ich mir das vorzustellen?
Gibt es da keine Möglichkeit zu heizen ?
 
Kondenswasser ist das Stichwort,wenn die Dinger warm werden wird es interessant.


--> Raumluftentfeuchter aka ein mit Salz gefüllter Beutel


Oder ´n paar Säcke Zement einfach in den Raum packen, später entsorgen, als NOTLÖSUNG

ABER...mal im Ernst, nur weil es hier um Musik geht, welche mit Lautstärke verbunden ist, müssen Proberäume immer zugesifft, unbeheizt UND somit billig sein?

Wenn so´n Ding nicht durchgehend beheiz- und belüftbar ist, ist das Ding schlichtweg untauglich.
Ich meine, niemand käme auf die Idee sich in ein Büro oder Hobbyraum zu setzen, welches, welcher nicht geheizt werden oder man ihn nicht lüften kann...nur mal so als Denkanstoss.

Desweiteren sollte man elektronische Geräte niemals solche heftigen Temperatur Schwankungen aussetzen oder hat jemand schon mal nen Musik Laden oder PA Verleiher in ´ner zugigen Scheune gesehen? Im Winter mit Frost an den Innenseiten der Fenster?

Lol, ne im Ernst, was ne Frage ansich, oder denke ich da nur "anders" ;-)
 
Lol, ne im Ernst, was ne Frage ansich, oder denke ich da nur "anders"


Nene, stimmt schon. Früher haben wir in einem Gewölbekeller geprobt, ohne Heizung, 400 Jahre altes meterdickes Gemäuer, mit mumifizierten Nagern in den siffigen Ecken, unser Equipment war nach nem Jahr reif für die Halde.

Die Gitarren waren IMMER outoftune, egal wie oft man stimmte, nach ein paar Minuten war alles verhunzt.

Die Drums moderten, die Amps stanken...gruselig.
 
Die Drums moderten, die Amps stanken...gruselig.

smil451c7211b9e19.gif
ich kann mich an einen Kellerraum erinnern, der einem die Popel schwärzte - kann nicht gesund gewesen sein ....
 
Lol, ne im Ernst, was ne Frage ansich, oder denke ich da nur "anders"


Nene, stimmt schon. Früher haben wir in einem Gewölbekeller geprobt, ohne Heizung, 400 Jahre altes meterdickes Gemäuer, mit mumifizierten Nagern in den siffigen Ecken, unser Equipment war nach nem Jahr reif für die Halde.

Die Gitarren waren IMMER outoftune, egal wie oft man stimmte, nach ein paar Minuten war alles verhunzt.

Die Drums moderten, die Amps stanken...gruselig.


Genau das was ich sage...UNTAUGLICH...aber Rockn´Roll pur...kenne ich alles selbst...muss ich aber so echt nicht mehr haben.

Problem ist, manche meinen, sich so ´nen Scheiss zu geben wmüsste wirklich sein...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Guitar_TT
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
51K
Heartleader
Heartleader
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben