Einfluss der Brenngeschwindigkeit

  • Ersteller Oerdoegveer
  • Erstellt am
Oerdoegveer

Oerdoegveer

Registriert
08.03.07
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
7
Ich habe gehört, dass sich die Brenngeschwindigkeit auf die Qualität auswirken kann, also dass bei einer hohen Geschw. die Warsch. höher ist, dass sich fehler einschleichen...

ist da was dran oder kann ich den Premaster ruhig in höherer Geschw. brennen?

habe Nero Soundtracks benutzt um die Songs der [g=420]CD[/g] aufzuteilen(da das Album durchgehen ist, also keine pausen zwischen den songs sind), aber die einzig wählbare geschw. da ist 24x

auch bei nero selber ist keine geschw. unter 10x wählbar...
 
Habe ich auch schon von gehört und es wäre auch nicht ganz abwegig bzw. irgendwie logisch erklärbar. Man liest öfter von Empfehlungen nicht die maximale Brenngeschwindigkeit zu nutzen.
Man macht sicherlich keinen Fehler wenn man statt 52x 24fach nimmt oder bei 24x 10fach...
 
Presswerke empfehlen teilweise das Premaster möglichst auf 1x-Geschwindigkeit zu brennen, damit möglichst wenig Fehler entstehen...
scheint also was dran zu sein.
Ganz davon abgesehen, dass langsames Brennen die Lebensdauer deines Laufwerks wesentlich verlängert.
 
Naja, wenn man schneller brennt, kann es schnell passieren, dass einige Player die [g=420]CD[/g] nicht lesen können. Und da spreche ich aus Erfahrung. Bei DatenCds, die ausschließlich auf dem Pc gelesen werden sollen ist das nicht soo dramatisch, da die meisten Laufwerke eigentlich jede Geschwindigkeit lesen können.
Allerdings stimmt es auch, dass sich schneller Fehler einschleichen können, daher solltest du wichtige Backups ect. nicht zu schnell brennen.
 
alles klar....

kann mir jemand eine software empfehlen, die auch in 1x Geschw. brennen kann?
 
qatcho schrieb:
Presswerke empfehlen teilweise das Premaster möglichst auf 1x-Geschwindigkeit zu brennen, damit möglichst wenig Fehler entstehen...
scheint also was dran zu sein.
Ganz davon abgesehen, dass langsames Brennen die Lebensdauer deines Laufwerks wesentlich verlängert.

dabei musst du aber aufpassen das der rohling für 1x-brenngeschwindigkeit hergestellt wurde. gibt welche wo z.b. 4-52x draufsteht. die sollte man dann lieber mindestens 4x brennen. die meisten aktuellen rohlinge sind auf hohe brenngeschwindigkeit optimiert und haben da dann teilweise eine niedrigere fehlerrate. das hat mir ein typ vom presswerk erzählt ;-) .

peace!
-robomix
 
hmmm...dann denke ich wird ein 10x gebrannter Premaster auch gut sein, laut erfahrungswerten würde es wunderbar klappen....

aber es stimmt schon, besonders alte [g=420]CD[/g]-Player haben probleme mit neuen [g=420]CD[/g]´s, mit gebrannten sowieso
 
Oerdoegveer schrieb:
hmmm...dann denke ich wird ein 10x gebrannter Premaster auch gut sein, laut erfahrungswerten würde es wunderbar klappen....

aber es stimmt schon, besonders alte [g=420]CD[/g]-Player haben probleme mit neuen [g=420]CD[/g]´s, mit gebrannten sowieso

das müsste klappen. wichtig ist das du einen vernünftigen brenner hast; früher zumindest waren die von plextor sehr gut. lg z.b. kann ich nicht empfehlen. ich benutze nur ältere modelle von yamahe oder eben plextor (keine dvd-writer).
dann nimm einen vom brenner hersteller empfohlenen rohling, brenne ihn 8x oder eben 10x und es sollte eigentlich keine probleme geben.

peace!
-robomix
 
robomix schrieb:
das müsste klappen. wichtig ist das du einen vernünftigen brenner hast; früher zumindest waren die von plextor sehr gut. lg z.b. kann ich nicht empfehlen. ich benutze nur ältere modelle von yamahe oder eben plextor (keine dvd-writer).
dann nimm einen vom brenner hersteller empfohlenen rohling, brenne ihn 8x oder eben 10x und es sollte eigentlich keine probleme geben.
Hallo,

die DVD-Brenner haben mit Audio-CDs meist keine Probleme - es ist im Vergleich zur DVD wegen der geringeren Datendichte der [g=420]CD[/g] die weitaus einfachere Aufgabe.

Hab das letzte Master fürs Presswerk auf nem Pioneer DVD-Brenner mit 8fach gebrannt wenn ich mich recht entsinne ... hier zuhause habe ich noch weitere Brenner von LG, Plextor und Yamaha rumstehen ..hätte auch jedem dieser Teile die "schwere" Aufgabe zugetraut.

Richtig ist, es kommt auf die Kombi von Rohling und Brenngeschwindigkeit an. Meine neueren DVD-Brenner kommen im [g=420]CD[/g] bereich aber bisher mit nahezu jedem getesteten Rohling einwandfrei zurecht. Benutze aber natürlich Markenrohlinge, auch wegen der Haltbarkeit. Ich brenne immer 8 oder 10fach, und auch bei in Kleinserien gebrannten Demos hat sich noch nie jemand beschwert, dass die [g=420]CD[/g] bei ihm nicht läuft.
 
am einfachsten ausprobieren, so hab ich es gemacht:
geschw. auswählen, brennen, analysieren (toolgs dazu gibts ja jede menge). nächste geschwindigkeit, etc...

bei mir hat sich herausgestellt, dass bei meinen rohlingen und einem brenner 16x und beim anderen 24x die optimale geschwindigkeit ist.

angeblich: je neuer der brenner, desto schlechter brennt er langsam und desto eher liegt die optimale geschwindigkeit irgendwo in der mitte.
 
Ich hatte bei diversen alten [g=420]CD[/g]-Playern Probleme beim Abspielen von Audio-CDs, die schneller als 4-fach gebrannt wurden. Bei neueren Playern ist das weniger problematisch, bei unseren Demo-CDs achte ich aber darauf, weil ich nicht weiß, auf welchem Gerät die abgespielt werden.

gruss
Tom
 
Warum brennt man eigentlich nicht WAV-Files auf eine Daten-[g=420]CD[/g]? Daten-[g=420]CD[/g]s sind doch in den meisten Fällen absolut fehlerfrei.
 
iGoA:

manche leute möchten die cds anhören. im [g=420]cd[/g]-player. ;)
 
kickback schrieb:
am einfachsten ausprobieren, so hab ich es gemacht:
geschw. auswählen, brennen, analysieren (toolgs dazu gibts ja jede menge). nächste geschwindigkeit, etc...

welche tools benutzt du denn zum analysieren??
 
Ich halte das für überbewertet. Ich brenn mit der höchsten Geschwindigkeit und bis jetzt hat sich noch keiner über eine schlechte Audioqualität beschwert, geschweige denn, dass ich selbst irgendeinen Unterschied bemerkt hätte.
 
um schlechte audioqualität geht ja auch gar nicht, sind doch eh alles nullen (naja, und ein paar einsen zwischendrin). es geht lediglich um fehleranfälligkeit. "suboptimal" gebrannte cds neigen eher dazu, einfach mal zu haken oder aussetzer zu haben.

darum wichtig: einen [g=420]cd[/g]-player haben, von dem man weiß, dass er zickig ist mit gebrannten cds, die [g=420]cd[/g] nach dem brennen auf diesem player nochmal komplett konzentriert durchhören, wenn alles prima funktioniert kann man hoffnung haben, dass es auch auf allen anderen playern geht. ;)
 
Achso...okay..Digitaltechnik war nie mein Ding ;) Allerdings konnte ich sowas auch noch nicht feststellen. Vielleicht hab ich aber einfach nur einen tollen Brenner :D
 
InSomnius schrieb:
um schlechte audioqualität geht ja auch gar nicht, sind doch eh alles nullen (naja, und ein paar einsen zwischendrin). es geht lediglich um fehleranfälligkeit. "suboptimal" gebrannte cds neigen eher dazu, einfach mal zu haken oder aussetzer zu haben.

darum wichtig: einen [g=420]cd[/g]-player haben, von dem man weiß, dass er zickig ist mit gebrannten cds, die [g=420]cd[/g] nach dem brennen auf diesem player nochmal komplett konzentriert durchhören, wenn alles prima funktioniert kann man hoffnung haben, dass es auch auf allen anderen playern geht. ;)

Mit den Nullen und EInsen hast du recht. Eine fehlerfrei in hoher geschwindigkeit gebrannte [g=420]CD[/g] wird man mit einem anständigen Laufwerk auch immer fehlerfrei auslesen, solange man die [g=420]CD[/g] nicht verschmutzt und verkratzt.

Dennoch bin ich froh, dass mein [g=420]CD[/g]-Player nicht mit gebrannten CDs rumzickt und sowas muss man auch nicht selbst haben ... ;) reicht ja einen Kumpel zu haben, auf dessen [g=420]CD[/g]-Player nicht alles läuft, wieso soll man selber so einem halbkaputten gerät das Gnadenbrot geben :D

Wenn man es (die richtige Kombi von Brenngeschwindigkeit, Brenner und Rohlingstyp) einmal raushat, laufen die CDs immer und überall, außer das Endgerät ist kaputt. Ich wette, dass von mir 8fach oder 10fach gebrannte CDs auf 99,5 % der Endgeräte laufen, das brauche ich nicht mehr zu testen.

Die verbleibende 0,5 % sind entweder total veraltet, verschmutzt oder kaputt.
;)
 
hallo,
vielleicht kann mir jemand helfen.
ich benutze cubase sx version 1.0.5.61 (schon etwas älter) und seit kurzem bekomme ich eine fehlermeldung wenn ich einen audio mixdown machen möchte : "Unknown exception cubasesx.exe C:programme/steinberg/cubase sx/cubasesx.LOG"
wie kann ich das beheben und wieso taucht sowas auf einmal auf?
vielleicht hatte jemand das gleiche problem... danke für helfende beiträge1
bis dann
christoph
 
abgesehen davon, dass ich dir direkt nicht helfen kann:
deinstallieren und neu installieren schon probiert?

äh, sorry, forum's bug?
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
birdseedmusic
Antworten
0
Aufrufe
4K
birdseedmusic
birdseedmusic
G
Antworten
1
Aufrufe
979
Soundkraft
Soundkraft

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben