Einfaches Tremolosystem?

  • Ersteller Leander
  • Erstellt am
Es gibt kein Tremolosystem, bei dem man Saiten ganz normal stimmen kann und wechseln?

Klar gibt es das... alles, was keinen Klemmsattel benötigt, somit auf Feinstimmer verzichten kann und aufliegend montiert ist. Je nach Saitenzug sind dafür ggf. mehr oder stärkere Feden einzusetzen. Passt das, lässt sich auch mal eben die tiefe Saite auf Drop stimmen und der Rest bleibt in Stimmung, falls eine reisst. Ansonsten mal https://www.thomann.de/de/allparts_tremolno_bp2007010.htm angucken...
 
Ich finde die schwebenden Trems auch nur noch nervig, auch wenn das uralte Edge System auf meiner 1991 RG 770 echt sehr stimmstabil ist. Tatsächlich viel stimmstabiler als viele meiner Fixed Bridge Klampfen. Um das ewige Nachstimmen beim Saitenwechsel abzukürzen bringt es viel, wenn man "überkompensiert". Also anstatt immer und immer wieder alle Saiten mit Stimmgerät auf das gewünschte Tuning zu bringen, geht man einen bestimmten Wert darüber. Muss man ein bisschen ausprobieren, aber dann klappt es eigentlich sehr schnell.
 
Ich bin ja ein absoluter Freund freischwebender Vibratosysteme,schlicht und ergreifend, weil es anders nicht möglich ist, dezent um den Nullpunkt herum zu vibrieren, was ich tatsächlich sehr häufig einsetze.
Was mich aber wundert, ist, dass sich noch niemand daran gemacht hat, ein funktionierendes System zu entwerfen, was ähnlich wie das Steinberger Teil funktioniert. Hebel in die Hand = Vibratofunktion ohne Einschränkungen, Hebel runter = quasi fixed bridge. Es gab da Versuche von Hohner und sogar auch von Wilkinson, beide Megaflops, weil einfach unpraktisch zu handhaben oder sogar fast gar nicht funktionierend (wie beim Wilkinson, das ich tatsächlich mal in der Hand hatte).
Ich habe mir darüber mal ein paar mehr Gedanken gemacht, und an sich wäre das sehr einfach zu realisieren - ich selber kann's mangels feinmechanischem Geräts und Geschicks leider nicht, habe aber u.U. jetzt tatsächlich mal Kontakt mit jemandem, der das prinzipiell machen könnte. Mal gucken, ob daraus jemals was wird.
 
Ich bin ja ein absoluter Freund freischwebender Vibratosysteme,schlicht und ergreifend, weil es anders nicht möglich ist, dezent um den Nullpunkt herum zu vibrieren, was ich tatsächlich sehr häufig einsetze.
Was mich aber wundert, ist, dass sich noch niemand daran gemacht hat, ein funktionierendes System zu entwerfen, was ähnlich wie das Steinberger Teil funktioniert. Hebel in die Hand = Vibratofunktion ohne Einschränkungen, Hebel runter = quasi fixed bridge. Es gab da Versuche von Hohner und sogar auch von Wilkinson, beide Megaflops, weil einfach unpraktisch zu handhaben oder sogar fast gar nicht funktionierend (wie beim Wilkinson, das ich tatsächlich mal in der Hand hatte).
Ich habe mir darüber mal ein paar mehr Gedanken gemacht, und an sich wäre das sehr einfach zu realisieren - ich selber kann's mangels feinmechanischem Geräts und Geschicks leider nicht, habe aber u.U. jetzt tatsächlich mal Kontakt mit jemandem, der das prinzipiell machen könnte. Mal gucken, ob daraus jemals was wird.

Das Problem bei allen schwebenden Trems ist ja, dass der Nullpunkt mit dem korrekten Tuning sich ja immer ändert und sei es bedingt durch schwankende Temperaturen. Sobald man aus dem "verriegelten" Nullpunkt einmal raus ist hat man ja schnell wieder Intonationsprobleme. Ibanez hatte hier mit dem ZR System einen interessanten Ansatz, indem man quasi das Prinzip von Kahler mit einem Nullpunkt kombiniert hat. Ich hatte das Teil noch nie in der Hand finde es aber vom Prinzip her recht gut durchdacht. In dem Video hier versteht man zwar nichts, aber man kann ganz gut erkennen wie es funktioniert.

 
Das Problem bei allen schwebenden Trems ist ja, dass der Nullpunkt mit dem korrekten Tuning sich ja immer ändert und sei es bedingt durch schwankende Temperaturen. Sobald man aus dem "verriegelten" Nullpunkt einmal raus ist hat man ja schnell wieder Intonationsprobleme.

Weshalb es beim Steinberger TransTrem ja eben die von außen komfortabel zugängliche Rändelschraube zur Einstellung der Federvorspannung gibt, mit der man nach Stimmen bei verriegeltem Zustand den freischwebenden Zustand auf das gleiche Spannungsniveau bringt. Sowas zu integrieren ist natürlich unabdingbar, wenn man ein verriegelbares wie zuverlässiges und narrensicheres System haben will. Daran scheiterte es übrigens auch bei den Hohner/Wilkinson Versuchen. Zugegebenermaßen ist es aber auch schwierig, sich einen einfachen Zugang zur Federvorspannung bei anderen als headless Gitarren vorzustellen, aber ich habe da mal über 1-2 Möglichkeiten nachgedacht, die eigentlich machbar sein sollten.
Das Video gucke ich mir gleich mal an.
 
Die Einstellung der Federspannung erfolgt von der Korpusseite aus, hat also erstmal nichts mit Headless zu tun, sondern wird durch die Korpusform erleichtert. Es gab aber auch die Steinberger ZT3 mit einer neueren Version des Transtrem, die den betreffenden Ausschnitt nicht hatte. Wäre mal interessant, wie das bei der gelöst wurde. Leider habe ich keine ausreichend detaillierten Fotos gefunden... wichtiger ist da m.E., daß der Hals zumindest graphitverstärkt ausgeführt wird, damit dieser beim Umstimmen nicht nachgibt. Perfekt funktioniert es vermutlich nur mit den reinen Graphithälsen, wie sie auf den GM und GP Modellen zum Einsatz kamen, die All-Graphit-GL mal ausgenommen.

Auf jeden Fall schon toll, was der Ned sich damals ausgeklügelt hatte.
 
Die Einstellung der Federspannung erfolgt von der Korpusseite aus, hat also erstmal nichts mit Headless zu tun, sondern wird durch die Korpusform erleichtert. Es gab aber auch die Steinberger ZT3 mit einer neueren Version des Transtrem, die den betreffenden Ausschnitt nicht hatte. Wäre mal interessant, wie das bei der gelöst wurde. Leider habe ich keine ausreichend detaillierten Fotos gefunden...

Ja, das meinte ich natürlich - also dass durch die Kopflosform erst der korpusseitige Zugang geschaffen wurde. War etwas blöde ausgedrückt.
Wie das bei dem Nachfolger gelöst wurde, würde mich auch mal interessieren.
Bei der Ibanez-Geschichte muss man anscheinend hinten ran - ich persönlich könnte mir das auch deutlich einfacher vorstellen. Das Hauptproblem bleibt aber in jedem Fall, eine absolut spielfreie Arretierung zu erreichen, sobald der Arm nach unten gedrückt wird, das ist nicht ganz so einfach, zumal der Arretierungspunkt auch nutzerdefinierbar sein muss, denn manche Leute stehen eben drauf, den Hebel richtig weit nach hinten wegzudrücken, während andere ihn immer in Reichweite schweben haben wollen.
Ich hätte da wie gesagt ein paar Ideen, so was a la Doppelhülse, in die der Arm gesteckt wird, am unteren Ende der einen Hülse ist dann der Arretierungsmechanismus, das Gegenstück ist dann in der Vibratoausfräsung zu finden und die Justierung der Federspannung erfolgt über einen dünnen Inbus. der von oben durch die Grundplatte geführt werden könnte und an exakt einer Feder zieht (die dann auch in einer Art Hülse befestigt sein müsste), die anderen können so weiternachen wie immer. Hintergedanke der ganzen Nummer war für mich, ein System zu haben, dass man mit Ausnahme einer kleinen Bohrung innerhalb der Vibratokammer ohne jegliche weitere Modifikationen auch auf wertvolleren existierenden Gitarren einsetzen könnte - etwas, das mit keinem der bestehenden Systeme (von denen es ja eh kaum welche gibt) funktioniert.
 
[/QUOTE]Das geht aber auch mit 59er Les Paul:[/QUOTE]
Peter Green hat seinen Albatross auf einer Stratocaster gespielt.
 
Das geht aber auch mit 59er Les Paul:[/QUOTE]
Peter Green hat seinen Albatross auf einer Stratocaster gespielt.[/QUOTE]
Erstaunlich. Da gibt es wirklich widersprüchliche Aussagen (hab gerade gegoogelt).
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben