Einfaches Tremolosystem?

  • Ersteller Leander
  • Erstellt am
Leander

Leander

Registriert
17.07.04
Beiträge
983
Reaktionen
90
Ort
Oberösterreich
Punkte
1.455
Gibt es auch ein einfach zu wartendes Tremolosystem? Ich habe eine Ibanez RG 350 EX mit einem Edge 3 Tremolosystem. Saiten wechseln nicht einfach bzw. wenn ich nicht viel spiele, verstellt sich das System trotzdem, wenn die Saiten nachlassen...dann kann ich die Rädchen hinten zum Anschlag drehen und sie ist noch immer nicht gestimmt. Also wieder einstellen....gibt laut Net einige, die vorher nicht wussten, dass da ein Saitenwechsel viel komplizierter ist als bei einer normalen Gitarre.

Hätt ich das vorher gewusst, hätt ich sie mir nicht gekauft...wollte halt nach der Fender eine zum Rumeiern haben...aber kann eh mit dem Whammypedal das sonst auch.

Sind alle Tremolosysteme so, dass man nicht einfach die Saiten wechseln kann bzw. stimmen oder gibt es auch andere?

Gutes Video:
 
Der Tremolo auf ner Strat ist insoweit entspannt, weil man ihn mit einem Stück Holz und insgesamt 5 Federn ausschalten kann. :)

FL finde ich ziemlich entspannt. K.A. was Du wieder da treibst, aber ich würde die Feinstimmer beim Wechsel so drehen, dass sie ca. 2/3 oben herausschauen, da man idR immer höher stimmt. Oben am Sattel die Locks aufmachen, grob durchstimmen, Saiten bisschen quälen - zB Smells Like Teen Spirit spielen, nachstimmen, 1-2 Stunden stehen lassen. Nachstimmen Locks zu und dann sollte es mit den Feinstimmern eigentlich reichen. Bei gleichen Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnissen muss ich meine FL Gitarre teilweise Woche nicht stimmen, fast wie ne Evertune.
 
Kann @muffy da an sich nur beipflichten. Der Saitenwechsel ist ein wenig aufwändiger, aber an sich bleibt so'n Floyd Rose (oder hier halt Edge) schon sehr lange stimmstabil, wenn man gut vorgedehnt hat und auch mal an den Böckchen ordentlich runterdrückt. Der Trick ist halt, das zu machen, bevor man den Sattel zuschraubt, also vorher gerne auch mal etwas länger spielen.
Ein weiterer Trick, der das Saitenwechseln enorm erleichtert, ist, die Ballends oben durch die Stimmmechaniken zu ziehen. Dann muss man da nicht blöde rumknoten und klippt die Saiten an der Vibratoseite einfach passend ab, bevor man sie in die Klemmböckchen steckt. Ist so dann auch ohne angezogenen Klemmsattel schon sehr stimmstabil.

Wenn du keinen Wert auf ein freischwebendes Vibrato legst, kann man über den Einbau eines Tremol-No oder einer Rockinger Blackbox nachdenken. Die erhöhen die Stimmstabilität ein wenig, dafür hat man vorm Hochziehen einen kleinen Widerstand wegzudrücken und hat nicht so ein schönes butterweiches Gefühl beim Vibrieren um den Nullpunkt rum.

---------

Saschis kleiner Klugscheißer-Almanach: Leo Fender war's übrigens, der die Nummer mit sowohl Tremolo wie auch Vibrato verspackt hat. Bei den Amps heißt das jetzt Vibrato, bei den Gitarren Tremolo - musikalisch korrekt wäre es umgekehrt, denn ein Tremolo ist eine Lautstärkevariation, ein Vibrato eine Tonhöhenvariation.
 
Beim Freudlos System ist es natürlich 2 Minuten mehr Arbeit, weil man die Ballends abknipsen muss und die Saiten in den Böckchen per Inbus festdrehen muss und oben den Klemmsattel eben auch mit Inbus festdrehen muss. Dafür ist es dann (theoretisch) stimmstabiler als andere Systeme. Es gibt natürlich noch eine reihe anderer Vibratosysteme, z.B. von Fender. Von Wilkinson gibt es Systeme, die auch auf Messerkanten lagern und daher theoretisch stimmstabiler sind, als traditionelle festgeschraubte Systeme (wie Fender), aber nicht das Gefrickel vom Freudlos haben. Auf der anderen Seite sollte man sich die Frage stellen, ob man überhaupt ein Vibratosystem braucht. Ich kann gut darauf verzichten...
 
denn ein Tremolo ist eine Lautstärkevariation, ein Vibrato eine Tonhöhenvariation.

upload_2019-11-30_19-26-13.png

:D :D
 
Auf der anderen Seite sollte man sich die Frage stellen, ob man überhaupt ein Vibratosystem braucht. Ich kann gut darauf verzichten...

Fehler, Fehler, Fehler!
Sagte ich es schon? Fehler!
Wer auf Vibratosysteme verzichtet, frisst auch kleine Kinder! So!
 
Beim Freudlos System ist es natürlich 2 Minuten mehr Arbeit, weil man die Ballends abknipsen muss und die Saiten in den Böckchen per Inbus festdrehen muss und oben den Klemmsattel eben auch mit Inbus festdrehen muss. Dafür ist es dann (theoretisch) stimmstabiler als andere Systeme. Es gibt natürlich noch eine reihe anderer Vibratosysteme, z.B. von Fender. Von Wilkinson gibt es Systeme, die auch auf Messerkanten lagern und daher theoretisch stimmstabiler sind, als traditionelle festgeschraubte Systeme (wie Fender), aber nicht das Gefrickel vom Freudlos haben. Auf der anderen Seite sollte man sich die Frage stellen, ob man überhaupt ein Vibratosystem braucht. Ich kann gut darauf verzichten...

Ist dieses System von Kahler (Steinberger?) nicht eigentlich theoretisch das geilste, da es mit Doubleballend ist?
 
Auf der anderen Seite sollte man sich die Frage stellen, ob man überhaupt ein Vibratosystem braucht. Ich kann gut darauf verzichten...

Fehler, Fehler, Fehler!
Sagte ich es schon? Fehler!
Wer auf Vibratosysteme verzichtet, frisst auch kleine Kinder! So!
Gehörst Du auch zu den Leuten, die sich auf die Les Paul ein Freudlos bauen? Das ist schon optisch eine Vergewaltigung.:)
Ist dieses System von Kahler (Steinberger?) nicht eigentlich theoretisch das geilste, da es mit Doubleballend ist?
Wenn man dafür dann Saiten findet...
 
Ist dieses System von Kahler (Steinberger?) nicht eigentlich theoretisch das geilste, da es mit Doubleballend ist?

Der Kahler-Klassiker ist an sich kein Double-Ballend System. Und das Steinberger TransTrem ist unfassbar geil. Nur leider kaum noch zu pflegen, da es fast keine Teile mehr gibt und die Sachen wirklich extrem verschleißanfällig sind. Außerdem ist das String Spacing am Steg brutal eng, was für mich seinerzeit der Grund (ok, ein Mitgrund) war, das Teil zu verkloppen. Double-Ballends wollte übirgens auch niemand, da teuer und kaum zu bekommen, es gab aber für den Sattel eine Zusatzklemmeinrichtung, sodass man glücklicherweise auch mit normalen Saiten klarkam. Ansonsten für den Freund gepflegter Vibrationen einfach ein feuchter Traum, nur eben leider kaum noch praxistauglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das geht aber auch mit 59er Les Paul:


Ja - aber ich hätte keinen Bock, plötzlich den Hals von 'ner 59er ohne Gitarre in der Hand zu halten. Bill Frisell hat das auch auf 'ner SG streckenweise sehr extrem gemacht.
Ich nehme lieber den Hebel.
 
Gibt es auch ein einfach zu wartendes Tremolosystem?
Bigsby & Co
Meine alte Framus, mit einem Bigsby-Nachbau. Erbstück vom Pappa, ca. so alt wie ich. Saiten einfädeln, Stimmen, fertig.

Ich habe auch die ältere Schwester von Deiner (RG 370) und finde das Saitenwechseln an der nicht kompliziert. Allerdings mache ich das Holzklötzchen auf die andere Seite, so dass der Zug der Federn ausgeglichen ist und das Tremolo während der gesamten Aktion gerade steht. Dann braucht man nicht am Tremolohebel rumzufummeln. Geht aber auch anders oder ganz ohne Klotz - trotzdem imho kein Problem.
 
@Leander Wenn du da wirklich Ruhe haben willst mit dem elenden stimmen, hol dir eine mit Evertune.
Die fangen neu leider so ab 1.000 € an aber dafür haste Ruhe. ;)
 
Nur leider kaum noch zu pflegen, da es fast keine Teile mehr gibt und die Sachen wirklich extrem verschleißanfällig sind.

Naja, zumindest meines funktioniert nach jetzt fast 30 Jahren, davon 20 in meinem Besitz noch immer einwandfrei, mehr Pflege als in jedes andere Tremolo hab ich dabei nicht reingesteckt. Hab mir aber damals als es noch Teile gab gleich einen Satz Rollensättel auf die Seite gelegt, da deren Kanten mit der Zeit unterm Handballen leiden, ist aber nur ein Schönheitsfehler. Für einige Teile gibt es mittlerweile Nachbauten bei http://www.headlessusa.com Gute Doubleball-Saiten gibt es von D'Addario und natürlich LaBella, GHS Boomers sind günstiger, aber nicht kalibriert... allesamt teuerer, aber problemlos zu bekommen.

@Leander
Hab auf meiner Warmoth Strat vom Andre Waldenmaier das Wilkinson VSV montieren lassen. Zusammen mit einem ordentlichen Sattel und Schaller Locking Mechaniken ziemlich stimmstabil und man hat das Gefrickel nicht. Alternativ Floyd Rose aufliegend montieren, dann ist es auch leichter in den Griff zu bekommen (hatte ich früher auf der Kramer Pacer).
 
Naja, zumindest meines funktioniert nach jetzt fast 30 Jahren, davon 20 in meinem Besitz noch immer einwandfrei, mehr Pflege als in jedes andere Tremolo hab ich dabei nicht reingesteckt. Hab mir aber damals als es noch Teile gab gleich einen Satz Rollensättel auf die Seite gelegt, da deren Kanten mit der Zeit unterm Handballen leiden, ist aber nur ein Schönheitsfehler. Für einige Teile gibt es mittlerweile Nachbauten bei http://www.headlessusa.com Gute Doubleball-Saiten gibt es von D'Addario und natürlich LaBella, GHS Boomers sind günstiger, aber nicht kalibriert... allesamt teuerer, aber problemlos zu bekommen.

Ich hatte seinerzeit halt ein recht massives Saitenrissproblem, die Rollensättel waren's da irgendwie nicht für mich. Allerdings habe ich auch recht intensiven Gebrauch vom TransTrem gemacht - und E1 wie D4 tut das einfach nicht gut, die müssen ja durch den Exzenter-Mechanismus am meisten Abweichung im Vergleich zu 'nem Standard-Vibrato ertragen und gerade E1 ist irgendwie über 'ne kleine Terz hoch nicht wirklich erfreut, besonders dann nicht, wenn man da einrastet und dann noch irgendwelche funky Sachen spielt. Verkürzt die Lebensdauer auf ein paar Minuten.

@Leander
Hab auf meiner Warmoth Strat vom Andre Waldenmaier das Wilkinson VSV montieren lassen. Zusammen mit einem ordentlichen Sattel und Schaller Locking Mechaniken ziemlich stimmstabil und man hat das Gefrickel nicht. Alternativ Floyd Rose aufliegend montieren, dann ist es auch leichter in den Griff zu bekommen (hatte ich früher auf der Kramer Pacer).

Die Wilkinsons finde ich auch ganz hervorragend. Hab' mir gerade, trotz erforderlicher Fräsarbeiten, nach 15 Jahren oder so eins, das noch rumlag, in meine Anderson eingebaut (anstelle des Gotohs, das drauf war). Ist einfach super. Ich habe allerdings auch Graphtech Sättel drin. Klemmmechaniken (in meinem Fall Sperzel) sowieso, die habe ich selbst auf den Live-Gitarren ohne Tremolo drauf. Wenn ich auf die ganz wilden Harcore-Divebombs verzichte, kann ich 5 Minuten vorm Gig neue Saiten raufmachen und muss quasi gar nicht nachstimmen. Allerdings spiele ich auch 11er (in Standardstimmung), die sind mMn recht deutlich verstimmungsunanfälliger.
 
Der Tremolo auf ner Strat ist insoweit entspannt, weil man ihn mit einem Stück Holz und insgesamt 5 Federn ausschalten kann. :)

Wieso Fender? Ich hatte zuerst meine Fender, auf der man natürlich nicht rumeiern kann. Hab die Ibanez wegen Humbuckern gekauft und Tremolo...aber wusste eben nicht, dass man da länger und mehr Knowhow braucht.

Ich treibe momentan noch nichts, hab mir nur Videos angesehen, die kompliziert aussehen. Werde es früher oder später eh lernen müssen, auch wenn ich die Gitarre nicht unbedingt brauche, da ich eh meine andere Ibanez mit den Bareknucklehumbuckern habe.

Ok, vielleicht eine konkrete Frage: Es gibt kein Tremolosystem, bei dem man Saiten ganz normal stimmen kann und wechseln?

Die Brücke ist verstellt, nicht mehr waagrecht, weswegen ich eben nicht mehr normal stimmen kann...Halbton höher ginge.

Werde wohl einfach mal mehr selber probieren. Gitarren haben und nicht warten können geht gaaaar nicht.
 
Mit 'nem Vibratosystem werden natürlich alle Arten von Umstimmaktionen zu einem echten Drahtseilakt, denn in den meisten Fällen findet man eben keinen Saitensatz, der dann im Verhältnis genau den richtigen Gegenzug zu den Vibratosystemfedern liefert, meistens isses eben mehr oder weniger Zug. Dann hilft nur, die Federn des Vibratos nachzujustieren. Gerade bei FloydRose Systemen halte ich es für beinahe unabdingbar, dass die Grundplatte wirklich parallel zur Decke ist, ansonsten ist es da schnell sehr blöde mit Bespielbarkeit und Intonation. Das ist mit anderen Tremolos nicht ganz so wild, alleine schon weil der Auflagepunkt der Saiten üblicherweise recht deutlich näher an den Standbolzen liegt (das ist übrigens auch der Grund, weshalb mit einem FR System so deutlich drastischere Verstimmungen möglich sind, da ist einfach zwischen Standbolzen und Saitenauflage mehr "Hebelweg").
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben