Also Groove is schon ganz cool - aber er muss passen. Es muss nicht das direkte ausrichten am Raster sein ! Wenn der gesamte Beat mit der bassline anfängt in die Füsse zu gehen. Nehmen wir mal Fullon als Beispiel - der "alte" Fullon zeichnete sich sehr dadurch aus das die Bassline nicht groovte. Aber sie pumpte. Dies ist geblieben - hat aber inzwischen durch groove eine Weiterentwicklung erfahren. Moderer Fullon hat sehr oft Groove der in Verbindung mit Anschlägstärken variationen (.I|I.I|I.I|I.I|I) dazu führt das der Bass das "rund laufen" beginnt. Sehr oft wird hier Mit sidechaining gearbeitet man kann aber auch den Gain mit nem LFO zum Pumpen bringen was dann anders klingt. Und dann kriegt der Bass ein anderes lauf feeling wenn man zb. von der 1/4 Beat rasterung der Modulation auf ein 3/4 Raster um springt. Sehr gut und einfach lässt sich hier mit einem Arpergiator die Bassline zur Ampmodulation einpassen - was einem dann das hinfummeln etwas erleichtern kann.
Hier mal ein Beispiel dazu wie man einige Basslines ohne Groove hinbekommt:
Hier ein Beispiel für groove in einer sehr ähnlichen Bassline wie oben:
Es ist schön zu hören das es sich um minimale Änderungen handelt die aber die Bassline sehr schön zum rollen bringen. Das ist es was den moderenen Psybass auszeichnet auch weil sehr viele diese Grooves aus Ableton nutzen...
Es bleibt schlicht die Frage - mag man dies oder nicht, nicht jeder Track funktioniert mit Groove. Und Groove ist für DJs auch etwas schwerer zu handhaben weil er eben NICHT knall hart sitzt. Ist aber für den Hörer interessanter. Ein etwas schmerzhafter Fehler ist gänzlich ohne irgendwelche Velocitys zu arbeiten (.III.III.III.III) das mag zwar sehr ähnlich klingen - aber geht sehr sehr schnell auf die Nerven wenns konstant 2-8 minuten durchläuft. Und schlimmer is wenn der DJ dann vergisst breaks zu setzen. NICHTS ist wichtiger als Breaks! Der Groove ist vernachlässigbarer - aber die Breaks und bassline Wechsel sind extremst wichtig. Denn nur die Kombination aus Bass break und Baslinewechsel (zb. in eine andere Tonlage oder von .I|I.I|I.I|I.I|I zu ..|..|..I|I.I|I oder zu nem Offbeat oder was auch immer gut aufbaut). Nebenbei bringen breaks die Leute zums luft holen. Gut gemacht ist der Break eine Psychedelische Erfahrung die einen aus der Trance heraus holt, abschießt und auf eine andere Ebene katapultiert. Und dann mit dem frischen Bass wieder Interesse reinbringt. Ehe man zb. wieder auf den klassiker zurück wechselt (.I|I.I|I.I|I.I|I).
Nun das mag jetzt so leicht klingen - aber das ist es wirklich nicht. Denn man kann auch sehr viel falsch machen. Ein Fehler der häufig zu finden ist ist das belassen der Kick hallfahne bei Grooves. Da die Ausklingfahne der Kick meist Tiefbass Anteile hat kommt dich das bei einem harten Raster wenns passt nicht sooo in die Quere. Bei Groove aber führt es häufig zu Überlagerungen die dann ein Rumpeln in den Woofern auslösen das unschön klingt. Ist die Bassline stimmig ist es auch absolut unnötig mehr von der Kick drin zu belassen als den Kick Anteil. Denn das was zum tanzen anregt ist die Bassline.
Das selbe Schema lässt sich wunderbar auch auf hihats anwenden. Geht man mal aus der offbeat Hat heraus - in einen Hat teppich (.I|I.I|I.I|I.I|I) kann das wunderbar in die Füße gehen wenn man dann mit der Länge der hats anfängt zu spielen. Da wirkt die Bassline interessanter obwohl sie schon ne weile gleich blieb.
Die Kunst aber wie ich sagen darf liegt im gesamten Zusammenspiel der einzelnen Grooves. zueinander - auch Bongos und congas profitieren ENORM von Groove. Weil es ein Real Instrument ist. Ein Conga drummer wird nie bei jedem Schlag die Identische Position treffen. Oder auch die selbe konstante Lautstärke einhalten. Macht man diesen fehler wirkt dieses Intrument statisch - viel zu gepresst und unnatürlich. Gut gemacht muss sich der Hörer aber fragen - wurde das nun aufgenommen oder am PC programiert? Kann der unbedarfte Hörer den Unterschied nicht mehr erkennen war es gut gemacht.
Allerdings würde ich abraten einen Groove so extrem zu setzen das er aus einer basis Bassline
( .I|I.I|I.I|I.I|I ) ewas vollkommen anderes macht (..I|..I...I.|I....I.|.I...I|..I. ). Das mag gut klingen - auch passen - aber hier eine einfache Variation zu setzen kann dann die Magie killen und man ist voll auf den einen Groove gefangen weil alles andere dann nicht mehr passt. Dann lieber von Hand den groove in ein eigenes Pattern einzeichnen und dies dann variieren. Denn dann kann man auch gezielter eingreifen wenn man nur 1 Note verschieben will und nicht alles.
Ich hoffe diese Tipps konnten weiterhelfen
