Eine Frage zu Umkehrungen.

  • Ersteller manioman
  • Erstellt am
M

manioman

Registriert
05.01.15
Beiträge
4
Reaktionen
2
Punkte
41
Kann man Umkehrungen bei jeder Akkord Art anwenden(solang halt passend). Also jetzt z.B. auch bei 6/9 Akkorden.
Oder Gibt es auch Umkehrungen bei denen sich die Töne "zu sehr" "quetschen"?

Vielen dank, würde mich nur sehr interessieren.

MFG
 
Berühmte Antwort auf beide Fragen: Im Prinzip ja.

Will sagen: Es kommt immer drauf an, was Du damit erreichen willst.

Oder meine Lieblingsantwort: Probier's aus ;)
 
Kann man Umkehrungen bei jeder Akkord Art anwenden(solang halt passend). Also jetzt z.B. auch bei 6/9 Akkorden.
Oder Gibt es auch Umkehrungen bei denen sich die Töne "zu sehr" "quetschen"?

Vielen dank, würde mich nur sehr interessieren.

MFG

Das macht doch gerade den Reiz aus Akkorde umzukehren.

Immer wieder die Noten umzuspiegeln und im Arrangement zu platzieren, bis sich der Akkord mit dem Rest gut mischt und die Energien harmonisch verteilt werden.
Und es entspricht harmonisch immer :)

Cool.

Da kann der Akkord in sich selber klingen und reiben wie er mag.
Herrlich.
 
Kann man Umkehrungen bei jeder Akkord Art anwenden(solang halt passend). Also jetzt z.B. auch bei 6/9 Akkorden.
Oder Gibt es auch Umkehrungen bei denen sich die Töne "zu sehr" "quetschen"?

Vielen dank, würde mich nur sehr interessieren.

MFG


Und es entspricht harmonisch immer :)

Cool.

Da kann der Akkord in sich selber klingen und reiben wie er mag.
Herrlich.

Hast du in den Satz jetzt noch bisschen von deiner Musikverliebtheit reingepackt oder klang der ungewollt so Sarkastisch^^
 
Kann man Umkehrungen bei jeder Akkord Art anwenden(solang halt passend). Also jetzt z.B. auch bei 6/9 Akkorden.
Oder Gibt es auch Umkehrungen bei denen sich die Töne "zu sehr" "quetschen"?

Vielen dank, würde mich nur sehr interessieren.

MFG


Und es entspricht harmonisch immer :)

Cool.

Da kann der Akkord in sich selber klingen und reiben wie er mag.
Herrlich.

Hast du in den Satz jetzt noch bisschen von deiner Musikverliebtheit reingepackt oder klang der ungewollt so Sarkastisch^^

Ich meine es so.

Aber ich bin auch geländegäng und mag auch reibende Akkorde..
Es muss halt klingen und sich mischen.
 
Man liest, was man lesen will.

An dem Satz lese ich nichts sarkastisches.
 
lag nur am "cool". entschuldigung falls es beleidigend aufgefasst wurde. Danke dir lm18
 
Ich schaue meist, dass die Chords (die Grundtöne) nicht zu weit auseinander liegen.
In der Regel spielst nen C-Dur ja zb. auf der Oktave C4 und den G-Dur usw. bei C3, da bietet es sich ja förmlich an zb. nen C/G zu spielen. Somit liegen dann Grundton, Quinte und Terz der Chords dichter beisammen.
Klingt auch oft besser, wenn zb. der Bass den Grundton (zb. A) spielt und das Piano dann nen C, E, A als Umkehrung vom A-Moll. Richtet sich auch oft nach der Melodie.
Im Prinzip kann man aber machen was gefällt und klingt.

Mit 6/8 tel usw. hat das überhaupt nichts zu tun, denn das ist ne Taktangabe bzw. nen Notenwert.
Akkordumkehrungen gehen unabhängig davon ;)
 
Mit 6/8 tel usw. hat das überhaupt nichts zu tun,

Hat er nicht gemeint. Gemeint sind Akkorderweiterungen..sus, 6,7, 9, 11 13
Und da bin ich mir nicht sicher ob das wirklich dann "dasselbe" ist wenn mans umdreht....aloso rein von der "Wirkung" her...ist wohl irgendwie auch das,was LM mit Reibung meint.
Also vor allem wenn die Akkorderweiterungen noch vor den eigentlichen Akkord dann wandern.
Frequenztechnisch müsste es natürlich dasselbe sein....aber wenn die Erweiterung den höchsten Ton darstellt kommt sie meiner Meinung nach am besten "durch" und entfaltet sich besser.
 
ne, is egal. und üblich(zumindest im Jazz), auch bei Zusatztönen.

Ist bloß kacke für den, ders analysieren muss :D
 
Ja gut, bei zb. nem C6 (C,E,G,A) wäre es vielleicht nicht so sinnvoll das A als Grundton zu nehmen, wobei das natürlich auch wieder vom Gesamtbild abhängig ist. Aber da kannst du ja auch das C oder E oder G zum Grundton machen, gibts ja mehrere Umkehrungsmöglichkeiten.
"Wie klingt es im Kontext", ist immer die eigentliche Frage. Machen kann man alles, nur muss/soll es halt auch klingen.
 
C6 (C,E,G,A) wäre es vielleicht nicht so sinnvoll das A als Grundton zu nehmen,

türlich. wird (und wurde) oft genug gemacht. Man muss dann halt bei der Analyse gucken, was funktionsbezogen mehr Sinn macht.

Ich finde zwar immer, dass sich Schumann damals wahrscheinlich nicht gedacht hat, "och, da nehm ich jetzt mal nen C6 mit 6 im Bass" sondern er wirds einfach gemacht haben.
Aber an der Uni lassen die das nicht gelten :D
 
Ich hab mir auch erst vor kurzem drüber Gedanken machen müssen im Rahmen des Pachelbelcontests..ich wollte ja unbedingt viele Umkehrungen und Akkorderweiterungen :D
Momentan hoffe ich einfach nur, dass niemand sich das antut die Akkorde wirklich auseinanderzunehmen...könnte gut sein, dass da versehentlich dann mal was unkoscheres reingerutscht ist. :D
 
mein senf: die umkehrung macht der tiefste ton, nicht der grundton. der grundton von C-Dur (c,e,g) z.B. ist C, wenn Du z.B. C/E spielst, wäre das mit grundton c und tiefstem ton e die erste umkehrung. oder du deutest es al E-moll 6. dann ist es aber genau gesagt keine umkehrung mehr.
beim tiefsten ton probier ich immer aus, was im kontext am ansprechendsten klingt. da sind dann umdeutungen und unklarheiten schon mal möglich und reizvoll. :)

gruß

wolkenfreund
 
Grundsätzlich ist meistens der Grundton erst mal im Bass. Denn daran orientiert sich der Hörer.
Um das Beispiel von altessockenfach aufzugreifen: Spielst du ein C Dur und hast in den oberen Stimmen ein A drin, hört man ein C6 Akkord.
Spielst du aber das A im Bass, hörst du einen Am7 Akkord.
Das ist im Ergebnis was ganz anderes.

Es kommt aber auch darauf an, was die anderen Instrumente spielen. Wenn z.B. der Bass die Grundtöne spielt, musst du dies nicht unbedingt auf einem anderen Instrument auch tun.
Es gibt aus diesem Grunde sogar explizit z.B. im Jazz Akkorde, die die Grundtöne auslassen. Einfach unter dem Gesichtspunkt doppelt gemoppelt ist Blödsinn.

Machen kann man alles. Wenn es gut klingt. Es gibt Regeln bei der Stimmführung.
Ein Beispiel:
Du spielst einen G Dur als Barre Akkord im dritten Bund und nachfolgend eine C Dur mit dem gleichen Griff im siebten Bund. Das ist eine ziemlich unsinnige Stimmführung weil alle Töne sich parallel nach oben verschieben. Schöner ist es, wenn die Stimmen nah beieinander bleiben. Also minimale Bewegungen nach oben oder unten.
Ich will damit sagen: es kommt darauf an, wie die einzelnen Stimmen sich entwickeln. Und dementsprechen entwickelnd sich auch deine Umkehrungen.

Aber noch ein Beispiel (gegen die Regeln): In der klassischen Stimmführung sollen Quart und Quintparallelen vermieden werden. Was auch oft Sinn macht. Wirklich.
Aber......: Woraus bestehen Powerchords und Rockmusik? Genau, da wimmelt es vor Quart und Quintparralelen. Das macht´s geradezu aus.

Also am besten hinhören und nach Ohr und Geschmack entscheiden finde ich.
Und vielleicht mal drauf achten, wie sich die einzelnen Stimmen entwickeln bei deinen chords.
 
Mein Klavierlehrer rät mir es zu vermeiden Guide Tones in die Oberstimme zu nehmen. Erlaubt ist es trotzdem...
 
Grundsätzlich ist meistens der Grundton erst mal im Bass. Denn daran orientiert sich der Hörer.
Um das Beispiel von altessockenfach aufzugreifen: Spielst du ein C Dur und hast in den oberen Stimmen ein A drin, hört man ein C6 Akkord.
Spielst du aber das A im Bass, hörst du einen Am7 Akkord.
Das ist im Ergebnis was ganz anderes.

Jaja, schon klar. Es gibt dann aber trotzdem die Möglichkeit, es als C mit Sexte im BAss zu schreiben.

Wie man auch kontextbezogen gucken muss, ob es z.B. eine Tonika mit Quinte im Bass ist, oder ne Dominante mit 4/6 Vorhalt.
 
Aber......: Woraus bestehen Powerchords und Rockmusik? Genau, da wimmelt es vor Quart und Quintparralelen. Das macht´s geradezu aus.
Naja durch Powerchords ist man ja nun nicht an Dur oder Moll gebunden.
Bei Powerchords gibt es keine Moll/Dur Zuordnung, weil einfach die kleine oder grosse Terz fehlt.
Und bei Umkehrung...landest du mit dem obersten oder untersten Ton immer wieder beim gleichen....
 
Ich schaue meist, dass die Chords (die Grundtöne) nicht zu weit auseinander liegen.

@Musicdevil
bin ich deiner Meinung. Man muss versuchen die Akkorde so umzukehren, dass es "kompakter" gespielt wird. Es sein denn die Akkorden folgen einer Melodie.
 
Grundsätzlich gilt: Erlaubt ist was gut klingt.

Einige Faktoren spielen hierbei ein Rolle:

1. Enge oder weite Lage
Bsp.: C 6/9

Die Töne von unten nach oben in Enger Lage: C E G (B) D (Fis) A
Weite Lage bedeutet nun, dass der zweite Ton, in dem Fall das E, ein Oktave nach oben geschoben wird.
==> C .. G (B) D E (Fis) A

Dies hat Einfluss auf die Lage des Akkordes, der danach erklingen soll (siehe klassische Stimmführungsregeln)

Bei Interesse einfach anmailen, dann kriegst an Crashkurs :)

Diese Stimmführugnsregeln sind natürlich keine in Zement gegossenen Gesetze, helfen jedoch, die eigene Akkord-Verbindung besser zusammenhängend klingen zu lassen.

Wenn man das denn will: Es gibt genug Beispiele für Abweichungen:
Punk, Hard Rock bsp. benutzen viele Powerchords (Akkorde ohne die Terz, also nur Grundton und Quinte). stellt man nun zwei soche Akkorde nebeneinander (Bsp. C und G), so ergeben sich Quintparallelen. Diese sind im klassischen Tonsatz verboten, dies hat dem Erfolg des Punk keinen Abbruch getan :)

Es hängt also stark vom Genre ab, welche Struktur im Akkord man verwenden will.

LG
 

Neue Antworten


Zurück
Oben