Freddy All
Musikmacher
@mWermut hat mir mal gesagt: "Ach Freddy, was einmal war, ist längst vergessen." Das hat gesessen. Nun könnte man über die zeitliche Dimension dieses "längst" diskutieren. Mein Fazit seit Langem ist: Je weniger, desto besser, wir werden halt nicht jünger. Zu diesem Thema würde ich wärmstens das Buch von Eckhart Tolle "Leben im Jetzt" empfehlen.
Das, was ihr jetzt hoffentlich mit Interesse lesen werdet, war gar nicht so geplant, aber es hat sich so ergeben.
Angefangen hat alles mit dem Refrain, den ich in der Pause zwischen dem immer wieder von mir aktuellen Song mit Gitarre übe und der leider nicht so klingt, wie ich ihn gerne hören möchte. Dann habe ich nur angefangen, den Refrain zu singen: "Zum Teufel und so bla bla." Aber die Melodie, die zufällig dabei rauskam, habe ich als angenehm und neu für mich empfunden, und dann war's das mit dem Einsingen.
Seitdem sind drei Tage vergangen, und die reine "Arbeitszeit" schätze ich auf min. 30 Stunden. Davon gehen ca. 30 % auf die reine Textschreiberei und der Rest für die Korrekturen, damit es absolut muttersprachlich klingt, aber meiner inneren Metrik entspricht und mich befriedigt und nirgendswo stolpern lässt. Das war das Schwierigste an der ganzen Geschichte.
Diesbezüglich habe ich immer wieder den Duden zur Überprüfung herangezogen, was mir meine Fehler aufzeigte. Anschließend bin ich Zeile für Zeile zur KI rüber und habe mir genau erklären lassen, was die Fehler, die mir der Duden hervorhebt, bedeuten.
Wobei KI... ach, ach, das ist so ausgelegt, dass es bei jeder neuen Zeile mit "Fantastisch!" reagiert und mir bestätigt, dass es ein korrektes Deutsch ist. Aber ich lese es und denke dabei: "Das passt doch nicht zu meiner Metrik!" und mache immer wieder neue Vorschläge, indem ich neue, kurze Füllwörter hinzufüge oder die Artikel nicht kürze und irgendwo absichtlich einiges auf umgangssprachliches Niveau reduziere. Manchmal habe ich über die KI herzlich gelacht, weil auf einen meiner irgendeinen Vorschläge hat sie gesagt: "Das kannst du auch so lassen, das geht, das ist Kunstfreiheit!" Ha ha, dann musste ich sie nochmal explizit daran erinnern, dass das Ziel ist, absolut korrektes Deutsch in der Endfassung zu haben. Kein Wunder, dass einige Unternehmen, die fast vollständig auf KI umgestiegen sind, die Verringerung der Einnahmen in Kauf nehmen müssen.
Nun habe ich angefangen, eine Geschichte um den Refrain zu basteln. So im Kopf sah es alles am Anfang kompakt aus, und ich wollte anfangs eine Länge von knapp über 4 Minuten nicht überschreiten. Die von mir vorgesehenen Handlungen entpuppten sich im Textformat als sehr lange Zeilen, weil es kürzer und kompakter einfach nicht ging.
Nach der sechsten Strophe habe ich festgestellt, dass der Zug schon jetzt abgefahren ist und mindestens 5–7 Minuten notwendig sein werden, je nach Intro, Outro usw. Aber ich habe dieses Märchen erst angefangen, zu entwickeln. Und "Nun, was mache ich damit jetzt?" war die Frage. Im Endeffekt habe ich nicht mehr daran gedacht, einen konventionellen Song daraus zu machen, und die Schreiberei ging einfach weiter. Das Ziel war auch nach der zwölften Strophe nicht klar erkennbar, und ich wusste noch nicht, wie ich die Handlung drehen soll.
Letztendlich hatte ich klare Vorstellungen von dem Format, was es sein könnte. Dabei kam mir die Idee, es musikalisch als ein sehr langes Stück mit unterschiedlichen musikalischen Kompositionen zu untermalen, ohne wirkliche Pausen, aber mit musikalischer Überleitung zum nächsten Abschnitt, so ungefähr wie "The Wall" von Pink Floyd.
Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Lesen! Ich bedanke mich im Voraus fürs Lesen, Analysieren und gegebenenfalls einige Korrekturen vorzunehmen, die bei euch in der muttersprachlichen Wahrnehmung viel deutlicher zum Vorschein kommen als es bei mir der Fall ist.
Eine Einladung
Ach, lassen Sie uns bitte frei, Herr Polizist,
Ich könnte Ihnen meine Gitarre gerne zeigen.
Wir sind die Straßenmusiker, Artisten,
Und meine Freundin spielt die Geige.
Wundern Sie sich bitte nicht über die blauen Säcke,
Wir kommen aus einer nicht sehr weit entfernten Stadt.
Dort spielten wir Musik; doch daraus wurde eine Sekte,
Die uns bis jetzt mit unseren eigenen Hymnen jagt.
Das ist eine Einladung
Zum Spiel mit dem Teufel,
Für rosarotes Gehabe
Und schnelles Geld, überquellender Beutel.
Wir spielten auch noch im kleinen Dorf.
Dort traf uns eine alte taubstumme Greisin.
Sie hat uns einen Zettel überreicht, in rotem Stoff.
"Verbrennen und Verwehen" sollte ihre Geste zeigen.
Der Zettel loderte und vervielfachte schnell das Licht.
Exakt um Mitternacht ließen wir dies frivol gescheh’n.
Als ob der Teufel mit dem vollen Munde spricht:
Kaum haben wir an ihn gedacht, ist er erschienen.
Im Feuerglanz, ganz ohne Schatten, stand er da.
In Lack und Leder nur vom Feinsten angezogen,
Und hielt uns vor die Nase einen brennenden Vertrag:
„Ein Liebeslied für mich.“ Blutrote Zeilen, die sich glühend stets verzogen.
Wir nahmen den Vertrag, um ihn zu unterschreiben.
Die Gitarrendecke diente immer schon als Tisch.
Vom Kichern konnten wir uns kaum noch halten.
Ein Liebeslied für dich? Warum denn auch nicht?
Gesagt, getan. Wir warten auf unsere schönen Gaben.
Der Teufel spricht: Ihr müsst mir gut zuhören.
Ab jetzt spielt ihr nur dieses eine Lied und tragt
Es in die Massen, und das Publikum wird immer Euch gehören.
Das ist eine Einladung
Zum Spiel mit dem Teufel,
Für rosarotes Gehabe
Und schnelles Geld, überquellender Beutel.
Nach dem ersten Auftritt im Glanz und Glimmer,
Stand das Publikum fast fünf Minuten still und flach;
Doch wurde die Stimmung immer explosiver,
Ovationen und der Krach erzeugten Risse am Stadiondach.
Im ganzen Trubel sind unsere Instrumente ausgetauscht.
Sie wurden uns viel später, wie neu aufpoliert, gebracht.
Wir spielten sie sofort, vom kristallklaren Klang wie berauscht,
Und spielten Teufelslied ununterbrochen, ohne jeglichen Verdacht.
Wir sind alle unsterblich,
Immer bereit zum Verglühen.
Nichts im Weltall ist endlich,
Seid bereit zum Erblühen!
Weltweite Tour, alle Tickets sind verkauft.
Ein Hubschrauber bringt uns zum riesigen Feld,
Zwei Millionen Menschen schenken uns Vertrauen,
Hinter dem Zaun sind noch mehr, weil leider der Platz fehlt.
Wir spielen dieses Lied schon sieben Mal hintereinander.
Das Publikum ist außer sich und schreit nur: "Bis!"
Das kommt uns komisch vor, es wird uns langsam langweilig;
Drum entscheiden wir uns für einen Kompromiss.
Wir haben unser eigenes Liebeslied,
Das uns beiden von der Seele spricht.
Und als der erste Ton davon erklingt,
Bricht Panik aus, weg ist das Rampenlicht.
Wütende Fanaten klettern auf die Bühne,
Sie verlangen, dass wir das Lied vortragen;
Sie singen laut die Hymne, werfen Tomaten,
Wir schmeißen alles hin, das ist nicht zu ertragen.
Es ist ein langer Weg durch wilde Wälder—
Nur dass uns bloß kein Fanat entgegenkommt.
Wir werfen alles aus den blauen Säcken,
Um Geige und Gitarre zu verschonen.
Das ist eine Einladung
Zum Spiel mit dem Teufel,
Für rosarotes Gehabe
Und schnelles Geld, überquellender Beutel.
Erst spät am Abend trafen wir die Greisin,
Die hat nur ihren taubstummen Kopf geschüttelt.
Zwei Zettel hatte sie – der eine war die Wegbeschreibung.
Den andere hat sie über der Kerzenflamme als Asche ausgeschüttet.
Die Instrumente nahm sie uns weg und auch unsere letzte Kleidung,
Und Sie wissen schon, warum wir hier gerade sind und flehen.
Lassen Sie uns bitte hier nur noch wenige Minuten warten.
Ein Unbekannter sollte kommen, der macht das Ganze wieder ungeschehen.
Das ist eine Einladung
Zum Spiel mit dem Teufel,
Für rosarotes Gehabe
Und schnelles Geld, überquellender Beutel.
Der Polizist ist verblüfft und fasziniert von der Geschichte.
Er sagt, dass er sie sofort als Ballade hören möchte.
Das Pärchen zuckt mit den Schultern und sagt: "Mitnichten!"
Ohne Instrumente ist es unmöglich – auch unsre Stimmen sind vom Fluch gebrochen.
Exakt in dem Moment lässt der nahe Turm den Tag verklingen.
Der Herr Polizist geht schnell zum Dienstwagen hin,
Er holt die Instrumente, um sie ihnen zu bringen,
Ein Blinzeln durch die dunkle Brille gibt dem Ganzen plötzlich Sinn.
Zitternde Hände, Mammutaufgabe, verfluchte Gedanken.
Auf der Schnelle, ohne Vorgaben. Die Zeilen verankern.
Singe dein Liedchen, mein junges Paar,
Alles ist gut und Wunderbar...
Das ist eine Einladung
Zum Spiel mit dem Teufel,
Für rosarotes Gehabe
Und schnelles Geld, überquellender Beutel.
Das, was ihr jetzt hoffentlich mit Interesse lesen werdet, war gar nicht so geplant, aber es hat sich so ergeben.
Angefangen hat alles mit dem Refrain, den ich in der Pause zwischen dem immer wieder von mir aktuellen Song mit Gitarre übe und der leider nicht so klingt, wie ich ihn gerne hören möchte. Dann habe ich nur angefangen, den Refrain zu singen: "Zum Teufel und so bla bla." Aber die Melodie, die zufällig dabei rauskam, habe ich als angenehm und neu für mich empfunden, und dann war's das mit dem Einsingen.
Seitdem sind drei Tage vergangen, und die reine "Arbeitszeit" schätze ich auf min. 30 Stunden. Davon gehen ca. 30 % auf die reine Textschreiberei und der Rest für die Korrekturen, damit es absolut muttersprachlich klingt, aber meiner inneren Metrik entspricht und mich befriedigt und nirgendswo stolpern lässt. Das war das Schwierigste an der ganzen Geschichte.
Diesbezüglich habe ich immer wieder den Duden zur Überprüfung herangezogen, was mir meine Fehler aufzeigte. Anschließend bin ich Zeile für Zeile zur KI rüber und habe mir genau erklären lassen, was die Fehler, die mir der Duden hervorhebt, bedeuten.
Wobei KI... ach, ach, das ist so ausgelegt, dass es bei jeder neuen Zeile mit "Fantastisch!" reagiert und mir bestätigt, dass es ein korrektes Deutsch ist. Aber ich lese es und denke dabei: "Das passt doch nicht zu meiner Metrik!" und mache immer wieder neue Vorschläge, indem ich neue, kurze Füllwörter hinzufüge oder die Artikel nicht kürze und irgendwo absichtlich einiges auf umgangssprachliches Niveau reduziere. Manchmal habe ich über die KI herzlich gelacht, weil auf einen meiner irgendeinen Vorschläge hat sie gesagt: "Das kannst du auch so lassen, das geht, das ist Kunstfreiheit!" Ha ha, dann musste ich sie nochmal explizit daran erinnern, dass das Ziel ist, absolut korrektes Deutsch in der Endfassung zu haben. Kein Wunder, dass einige Unternehmen, die fast vollständig auf KI umgestiegen sind, die Verringerung der Einnahmen in Kauf nehmen müssen.
Nun habe ich angefangen, eine Geschichte um den Refrain zu basteln. So im Kopf sah es alles am Anfang kompakt aus, und ich wollte anfangs eine Länge von knapp über 4 Minuten nicht überschreiten. Die von mir vorgesehenen Handlungen entpuppten sich im Textformat als sehr lange Zeilen, weil es kürzer und kompakter einfach nicht ging.
Nach der sechsten Strophe habe ich festgestellt, dass der Zug schon jetzt abgefahren ist und mindestens 5–7 Minuten notwendig sein werden, je nach Intro, Outro usw. Aber ich habe dieses Märchen erst angefangen, zu entwickeln. Und "Nun, was mache ich damit jetzt?" war die Frage. Im Endeffekt habe ich nicht mehr daran gedacht, einen konventionellen Song daraus zu machen, und die Schreiberei ging einfach weiter. Das Ziel war auch nach der zwölften Strophe nicht klar erkennbar, und ich wusste noch nicht, wie ich die Handlung drehen soll.
Letztendlich hatte ich klare Vorstellungen von dem Format, was es sein könnte. Dabei kam mir die Idee, es musikalisch als ein sehr langes Stück mit unterschiedlichen musikalischen Kompositionen zu untermalen, ohne wirkliche Pausen, aber mit musikalischer Überleitung zum nächsten Abschnitt, so ungefähr wie "The Wall" von Pink Floyd.
Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Lesen! Ich bedanke mich im Voraus fürs Lesen, Analysieren und gegebenenfalls einige Korrekturen vorzunehmen, die bei euch in der muttersprachlichen Wahrnehmung viel deutlicher zum Vorschein kommen als es bei mir der Fall ist.
Eine Einladung
Ach, lassen Sie uns bitte frei, Herr Polizist,
Ich könnte Ihnen meine Gitarre gerne zeigen.
Wir sind die Straßenmusiker, Artisten,
Und meine Freundin spielt die Geige.
Wundern Sie sich bitte nicht über die blauen Säcke,
Wir kommen aus einer nicht sehr weit entfernten Stadt.
Dort spielten wir Musik; doch daraus wurde eine Sekte,
Die uns bis jetzt mit unseren eigenen Hymnen jagt.
Das ist eine Einladung
Zum Spiel mit dem Teufel,
Für rosarotes Gehabe
Und schnelles Geld, überquellender Beutel.
Wir spielten auch noch im kleinen Dorf.
Dort traf uns eine alte taubstumme Greisin.
Sie hat uns einen Zettel überreicht, in rotem Stoff.
"Verbrennen und Verwehen" sollte ihre Geste zeigen.
Der Zettel loderte und vervielfachte schnell das Licht.
Exakt um Mitternacht ließen wir dies frivol gescheh’n.
Als ob der Teufel mit dem vollen Munde spricht:
Kaum haben wir an ihn gedacht, ist er erschienen.
Im Feuerglanz, ganz ohne Schatten, stand er da.
In Lack und Leder nur vom Feinsten angezogen,
Und hielt uns vor die Nase einen brennenden Vertrag:
„Ein Liebeslied für mich.“ Blutrote Zeilen, die sich glühend stets verzogen.
Wir nahmen den Vertrag, um ihn zu unterschreiben.
Die Gitarrendecke diente immer schon als Tisch.
Vom Kichern konnten wir uns kaum noch halten.
Ein Liebeslied für dich? Warum denn auch nicht?
Gesagt, getan. Wir warten auf unsere schönen Gaben.
Der Teufel spricht: Ihr müsst mir gut zuhören.
Ab jetzt spielt ihr nur dieses eine Lied und tragt
Es in die Massen, und das Publikum wird immer Euch gehören.
Das ist eine Einladung
Zum Spiel mit dem Teufel,
Für rosarotes Gehabe
Und schnelles Geld, überquellender Beutel.
Nach dem ersten Auftritt im Glanz und Glimmer,
Stand das Publikum fast fünf Minuten still und flach;
Doch wurde die Stimmung immer explosiver,
Ovationen und der Krach erzeugten Risse am Stadiondach.
Im ganzen Trubel sind unsere Instrumente ausgetauscht.
Sie wurden uns viel später, wie neu aufpoliert, gebracht.
Wir spielten sie sofort, vom kristallklaren Klang wie berauscht,
Und spielten Teufelslied ununterbrochen, ohne jeglichen Verdacht.
Wir sind alle unsterblich,
Immer bereit zum Verglühen.
Nichts im Weltall ist endlich,
Seid bereit zum Erblühen!
Weltweite Tour, alle Tickets sind verkauft.
Ein Hubschrauber bringt uns zum riesigen Feld,
Zwei Millionen Menschen schenken uns Vertrauen,
Hinter dem Zaun sind noch mehr, weil leider der Platz fehlt.
Wir spielen dieses Lied schon sieben Mal hintereinander.
Das Publikum ist außer sich und schreit nur: "Bis!"
Das kommt uns komisch vor, es wird uns langsam langweilig;
Drum entscheiden wir uns für einen Kompromiss.
Wir haben unser eigenes Liebeslied,
Das uns beiden von der Seele spricht.
Und als der erste Ton davon erklingt,
Bricht Panik aus, weg ist das Rampenlicht.
Wütende Fanaten klettern auf die Bühne,
Sie verlangen, dass wir das Lied vortragen;
Sie singen laut die Hymne, werfen Tomaten,
Wir schmeißen alles hin, das ist nicht zu ertragen.
Es ist ein langer Weg durch wilde Wälder—
Nur dass uns bloß kein Fanat entgegenkommt.
Wir werfen alles aus den blauen Säcken,
Um Geige und Gitarre zu verschonen.
Das ist eine Einladung
Zum Spiel mit dem Teufel,
Für rosarotes Gehabe
Und schnelles Geld, überquellender Beutel.
Erst spät am Abend trafen wir die Greisin,
Die hat nur ihren taubstummen Kopf geschüttelt.
Zwei Zettel hatte sie – der eine war die Wegbeschreibung.
Den andere hat sie über der Kerzenflamme als Asche ausgeschüttet.
Die Instrumente nahm sie uns weg und auch unsere letzte Kleidung,
Und Sie wissen schon, warum wir hier gerade sind und flehen.
Lassen Sie uns bitte hier nur noch wenige Minuten warten.
Ein Unbekannter sollte kommen, der macht das Ganze wieder ungeschehen.
Das ist eine Einladung
Zum Spiel mit dem Teufel,
Für rosarotes Gehabe
Und schnelles Geld, überquellender Beutel.
Der Polizist ist verblüfft und fasziniert von der Geschichte.
Er sagt, dass er sie sofort als Ballade hören möchte.
Das Pärchen zuckt mit den Schultern und sagt: "Mitnichten!"
Ohne Instrumente ist es unmöglich – auch unsre Stimmen sind vom Fluch gebrochen.
Exakt in dem Moment lässt der nahe Turm den Tag verklingen.
Der Herr Polizist geht schnell zum Dienstwagen hin,
Er holt die Instrumente, um sie ihnen zu bringen,
Ein Blinzeln durch die dunkle Brille gibt dem Ganzen plötzlich Sinn.
Zitternde Hände, Mammutaufgabe, verfluchte Gedanken.
Auf der Schnelle, ohne Vorgaben. Die Zeilen verankern.
Singe dein Liedchen, mein junges Paar,
Alles ist gut und Wunderbar...
Das ist eine Einladung
Zum Spiel mit dem Teufel,
Für rosarotes Gehabe
Und schnelles Geld, überquellender Beutel.
Ballade umformen, aber es würde etwas Arbeit machen. Man könnte es aber auch so lassen und den Text als Durchgangsschritt zum nächsten Text betrachten.