artname
- Registriert
- 11.08.09
- Beiträge
- 5.088
- Reaktionen
- 4.884
- Punkte
- 20.051
Hi Koolkolle,
Hm... Du vergleichst Einspielen mit Texten? Bevor ich Mitverstehen signalisiere, zunächst Widerspruch.
Die Parrallele zum Texten ist für mich klar das Komponieren. Kann man beim Komponieren quantisieren?
Quantisieren heißt spontane Noten anschließend automatisch an ein vorher festgelegtes Zeitraster anzulegen. Also nicht komponieren, sondern interpretieren.
Die textliche Parralele zum musikalischen Quantisieren wäre für mich demnach ... das ist schwierig... also das lyrische Qantisieren wäre für mich das strenge Anpassen von Worten an Regeln der Lyrik. Also zum Beispiele nachträgliche Anpassungen an die formalen Regeln für Sonette oder Haikus.
(Als Musiker fand ich entsprechende Gespräche mit reinen Dichtern früher immer echt langweilig. Heute allerdings finde ich die Regeln für Haikus spannenend. 17 Silben und dazu streng genommen 5 in der ersten, 7 in der zweiten und wieder 5 Silben in der dritten Zeile. Und das Ergebnis überrascht mich immer wieder. In diesem ENGEN Rahmen kann man nicht schwafeln.)
Aber zwischen deinen Zeilen steht was, wo ich Dir recht gebe. Viele quantisieren, weil sie ihrem eigenen Können mißtrauen. Und die gleichen Leute trauen sich eben NICHT an nachträgliche Textänderungen. Weil sie auch keine güberzeugende erste Fassung schreiben können.
Die haben beim Schreiben die Funktion "automatisch quantisieren" an (Reimwörterbücher, Lexikas und vor allem: fremde Gedichte) und das nervt sie natürlich auch und deshalb geben sie das Schreiben auch schnell wieder auf. Weil gerade diese Typen nicht so doof sind, wie das, was sie schreiben
[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/artname">artname</a> am 03.04.2010 00:38 Uhr]
Ein guter Vergleich ist quantisieren beim Einspielen mit dem Keyboard: Wenn du nicht gut spielen kanns, klingt es ohne Quantisieren scheiße. Quantisiert du es, geht dein persönlicher Groove verloren. Also musst du üben und vielleicht nur ein ganz kleinwenig quantisieren.
Hm... Du vergleichst Einspielen mit Texten? Bevor ich Mitverstehen signalisiere, zunächst Widerspruch.
Die Parrallele zum Texten ist für mich klar das Komponieren. Kann man beim Komponieren quantisieren?
Quantisieren heißt spontane Noten anschließend automatisch an ein vorher festgelegtes Zeitraster anzulegen. Also nicht komponieren, sondern interpretieren.
Die textliche Parralele zum musikalischen Quantisieren wäre für mich demnach ... das ist schwierig... also das lyrische Qantisieren wäre für mich das strenge Anpassen von Worten an Regeln der Lyrik. Also zum Beispiele nachträgliche Anpassungen an die formalen Regeln für Sonette oder Haikus.
(Als Musiker fand ich entsprechende Gespräche mit reinen Dichtern früher immer echt langweilig. Heute allerdings finde ich die Regeln für Haikus spannenend. 17 Silben und dazu streng genommen 5 in der ersten, 7 in der zweiten und wieder 5 Silben in der dritten Zeile. Und das Ergebnis überrascht mich immer wieder. In diesem ENGEN Rahmen kann man nicht schwafeln.)
Aber zwischen deinen Zeilen steht was, wo ich Dir recht gebe. Viele quantisieren, weil sie ihrem eigenen Können mißtrauen. Und die gleichen Leute trauen sich eben NICHT an nachträgliche Textänderungen. Weil sie auch keine güberzeugende erste Fassung schreiben können.
Die haben beim Schreiben die Funktion "automatisch quantisieren" an (Reimwörterbücher, Lexikas und vor allem: fremde Gedichte) und das nervt sie natürlich auch und deshalb geben sie das Schreiben auch schnell wieder auf. Weil gerade diese Typen nicht so doof sind, wie das, was sie schreiben
[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/artname">artname</a> am 03.04.2010 00:38 Uhr]