- Registriert
- 31.10.18
- Beiträge
- 25.016
- Reaktionen
- 12.706
- Punkte
- 63.240
Harley Benton ISO1AC habe ich im Einsatz
Ich habe in meinem Board das ganz große von HB und auf einem kleineren ein kleineres. Super Teile, alles ist mucksmäuschenstill. Geil, dass da ein 3A Ausgang dran ist, so muss ich keine Current Doubler für das GT bemühen. Und die USB Ports sind auch praktisch, da hängt live ein Tablet dran.
Für Konzerte würde ich ein Flighcase nicht mehr tauschen. Ich hatte oft ein Softbag-Bosrd dabei und das wurde halt beim laden schon immer etwas beansprucht. In der Zdit gingen zwei Pedale kaputt, es entstand Wackelkontakt undPedalsettings haben sich verstellt.
Ich habe genau deshalb mein Board fest im Case verbaut und extra "hinten" eine hohe Kante. Wenn da jemand Stecker abtreten will, bricht er sich vorher den Knöchel.
Ich mag diese Lattendi ger mit Lücken nicht so.
Ich habe eine Lattenkonstruktion (naja, jetzt sind's eh nur noch 2), weil alles maßgeschneiderte Größen sind (ok, mittlerweile nicht mehr, weil einfach auf die neuen Gegebenheiten zurechtgestutzt). An sich finde ich das mit den Latten auch ziemlich praktisch, weil man eigentlich immer die Kabel untenrum verlegen kann.
Einen Riesenunterschied macht's übrigens, wenn man Loopswitcher o.ä, benutzt, denn dann hat man diese eng beieinander liegenden I/Os, da passen dann keine Winkelstecker mehr - und für gerade Stecker muss der Switcher dann, wenn man nicht unfassbar viel Platz verschwenden will, unterhalb der ersten Pedalebene sein.
War übrigens auch ein Hauptgrund, warum ich meine Unterkonstruktion maßgeschneidert habe, denn da ist das Angebot an Boards von der Stange extrem dünn.
Das Tonetrunk Ding finde ich auch ganz gut (hätte fast mal eins gekauft), aber man kommt halt mit den Kabeln nicht sonderlich gut durch.