achmenno
- Registriert
- 11.09.20
- Beiträge
- 93
- Reaktionen
- 50
- Punkte
- 319
hallo in die runde,
ich bin da mal auf ein interessantes phänomen gestoßen.
es geht um eine harmonische kiste im stones-song "as tears go by".
hier erstmal zu nachhören:
nun findet man diesen song natürlich in ungezählter weise in den verschiedensten liederbüchern und auch online auf entsprechenden seiten mit den akkorden dazu, also das lead sheet.
und da finde ich auffallend häufig folgendes..
als zweiter akkord wird ganz oft die subdominantparrallele (also z.bsp. d-moll in C-dur) notiert anstelle des doch eindeutig hörbaren durakkords mit gleichem grundton.
dies gesehen in "das ding-kultliederbuch", in mehreren versionen auf ultimate tab und noch hier und da sonst,
also wirklich auffällig oft.
zwei fragen hierzu an alle, dies interessiert..
wie würdet ihr den dur-akkord überhaupt harmonisch interpretieren ? ich würde ihn als art vorgezogener klammerdominante betrachten (also als klammerdominante zur dominante G-dur, wenn wir in C-dur sind).
aber eigentlich interessant.. wie mag es zu diesem auffallend häufigen "verhörer" kommen ? ist die nähere verwandtschaft von d-moll zu C-dur die erklärung ? kann man die subdominantparrallele überhaupt als verwandter zur tonika betrachten als die klammerdominante ?
und so weiter..
ich freu mich auf jeden noch so abwegigen gedanken..
ich bin da mal auf ein interessantes phänomen gestoßen.
es geht um eine harmonische kiste im stones-song "as tears go by".
hier erstmal zu nachhören:
nun findet man diesen song natürlich in ungezählter weise in den verschiedensten liederbüchern und auch online auf entsprechenden seiten mit den akkorden dazu, also das lead sheet.
und da finde ich auffallend häufig folgendes..
als zweiter akkord wird ganz oft die subdominantparrallele (also z.bsp. d-moll in C-dur) notiert anstelle des doch eindeutig hörbaren durakkords mit gleichem grundton.
dies gesehen in "das ding-kultliederbuch", in mehreren versionen auf ultimate tab und noch hier und da sonst,
also wirklich auffällig oft.
zwei fragen hierzu an alle, dies interessiert..
wie würdet ihr den dur-akkord überhaupt harmonisch interpretieren ? ich würde ihn als art vorgezogener klammerdominante betrachten (also als klammerdominante zur dominante G-dur, wenn wir in C-dur sind).
aber eigentlich interessant.. wie mag es zu diesem auffallend häufigen "verhörer" kommen ? ist die nähere verwandtschaft von d-moll zu C-dur die erklärung ? kann man die subdominantparrallele überhaupt als verwandter zur tonika betrachten als die klammerdominante ?
und so weiter..
ich freu mich auf jeden noch so abwegigen gedanken..
Zuletzt bearbeitet: