Effekte von zweitem PC berechnen lassen?

  • Ersteller dobatman
  • Erstellt am
dobatman

dobatman

Registriert
07.02.04
Beiträge
101
Reaktionen
0
Punkte
145
Es gibt ja auf dem Markt viele [g=3]DSP[/g]-Geräte (z.B. https://www.thomann.de/de/waves_apa_32.htm), die dem PC Rechenleistung bei Plugins abnehmen und per Firewire oder Ethernet angeschlossen werden. Habe selber so etwas noch nicht benutzt, frage mich aber, ob man dies nicht evtl. auch mit einem zweiten Rechner ermöglichen könnte. Gibt es da Lösungen?

Marc
 
ja...wenn du zB den pc durch einen [g=18]mac[/g] ersertzt dann heißt hier das zauberwort zB nodes...
 
Hej

Yepp, gibt es: FX Teleport. Da werden einfach zwei rechner via einem funktionierende Netzwerk gekoppelt und dann Effekte auf einen anderen ausgelagert. Ich denke mal, dass sowas in der Zukunft schon verstärkt aufkommen wird. Bei Logic ist sowas zB schon standardmäßig eingebaut (Logic Nodes).

Eine andere Entwicklung ist, die Rechenkapazität von modernen Grafikkarten für PlugIns zu benutzen, dan moderne GraKas ja beinah schon so etwas wie ein Rechner im Rechner sind. Denke, dass könnt irgendwann nochmal sehr interessant werden.

EDIT: btw - es ist auch durchaus möglich, virtuelle Instrumente auf einem Zweitrechner laufen zu lassen und das ganze dann wie ein Hardware Instrument über [g=32]Midi[/g] anzusprechen. Machen auch genug Leute zB mit Softwaresamplern oder rechenintensiven PlugIns wie Reaktor. Dabei fällt dann natürlich der Vorteil der optimalen Hostintegration weg.

Gruß
Mike
 
Ja, wie schon erwähnt diese Teleport [g=77]VST[/g] over Ethernet sozusagen. Allerdings sind die aktuellen Rechner schon so leistungsstark das wohl diese Variante eher selten anzutreffen ist. Ich habe zumindest noch von keinem hier gehört oder gelesen das er das so nutzt.

Nils Schneider hat bereits ein experimentelles Delay [g=8]Plugin[/g] auf der Grafikkarte zum laufen gebracht und mittlerweile gibts wohl auch einen [g=52]Chorus[/g] siehe KvR-Thread
Es haben sich auch schon Leute angeboten eine GUI beizusteuern... Letztlich auch eine Möglichkeit Resourcen zu nutzen die man sowieso hat... Die UAD-Karte ist vom Prinzip auch nichts anderes als eine Grafikkarte (mpact2) allerdings nicht mehr der allerneuesten Generation.
 
jup, bei apple´s logic pro gibts logic-nodes, ansonsten gibt´s noch das hier:
http://plasq.com/wormhole

für pc und [g=18]mac[/g]. kostet nur 40,95 euro und eine demo gibt es dort auch.
 
Dabei fällt dann natürlich der Vorteil der optimalen Hostintegration weg.
Ihr habt noch [g=77]VST[/g]-Systemlink vergessen :D

Funtzt aber auch nicht optimal.
Ich finde Steinberg VStack ist die angenehmste Lösung für [g=89]VSTi[/g] Spielen, zweiten PC einfach über [g=32]Midi[/g] ansteuern und dann irgendwann das Audio-Signal aufzeichnen. Plugins kann man auch nach Belieben reinknallen. (ist nur blöd wenn man eine UAD oder Powercore hat)

Alles andere ist auf dem PC-Sektor Quatsch, weil umständlich. (Man muß erst zweiten PC hochfahren, bei Teleport muß er auch noch als Server richtig erkannt werden, hat [g=5]Latenz[/g] usw.)

Also wenn Teleport über Ethernet dann nur fürs Mixing.
Teleport über Firewire scheint bessere [g=5]Latenz[/g]-Werte zu liefern.
Ein Bekannter hat das über Ethernet für den Gigasampler in seinem Studio und verwendet den zweiten Rechner trotzdem relativ selten, weils mühsam ist.

Das Waves Teil verursacht 2048(!!!) Samples [g=5]latenz[/g] und kann nur Waves Plugins verarbeiten.

Es gibt dann noch den Receptor der mit der neuesten Software so ähnlich wie FX Teleport funktioniert. Aber meiner Meinung nach ist der auch zu Teuer (um das Geld bekommt man schon einen Quad - [g=18]Mac[/g])

Wie funktioniert das eigentlich mit den Nodes im Logic?
 
Also dieses Wormhole liefert dir ja eigentlich nur einen Audiostream zu einem anderen Rechner d.h. du brauchst dann erst wieder einen [g=77]VST[/g] Host.

Das ist sicher nett wenn man PC mit [g=18]Mac[/g] oder Cubase mit Protools verkoppeln will und die Software schon hat ansonsten muss man die ja noch zum Preis dazurechnen.
 
..oder man hat auf einem zweiten rechner z.b. guitar rig oder amplitube laufen mit aufwändigen effekten und routet es dann auf den rechner mit sequenzer....is doch praktisch. ok, bei [g=32]midi[/g]-sachen ist es nat. nicht die erste wahl.
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben