Effektbearbeitung...was darf nicht fehlen?

  • #21
Hi Allen,

da hast Du ja eine ziemlich Diskussion losgetreten! Vielleicht sollte man differenzieren: Welche Effekte benutzt Ihr
- mein Musikmachen selber (also, was kommt auf die Aufnahmespuren mit drauf)
- beim Abmischen
- beim Mastern

Bestimmt kann man das noch erweitern.


Wenn ich die Fragen jetzt selber beantworten soll:

- auf die Aufnahmespuren kommen bei mir nur sound- oder feeling-bestimmende Effekte mit drauf, evtl. ein getimetes Delay, ohne das der Gitarrist nicht spielen kann, einen "very special" effect, keine Ahnung , sowas wie Flüstertüte oder gewollte Verzerrung, evtl. ein gewollt pumpender Kompressor (wenn der Instrumentalist damit den Song auch spielt), ein WahWah o.ä.; dezentes EQing, ganz selten auch einen dezenten Kompressor, um die [g=60]Wandler[/g] nicht zu überfahren; Gates niemals bei der Aufnahme (zumindest bisher nicht)

- beim Mix dann so Sachen wie Raum- und Phaseneffekte, [g=108]Hall[/g], Delay, [g=52]Chorus[/g], [g=104]Flanger[/g] (es sei denn, die letzteren beiden Sachen sind schon ausnahmsweise auf einer Spur mit drauf); Kompressor/Limiter, Gate, natürlich EQ und Panning

- beim Mastern dann nochmal EQ, ggf. Enhancer, Multiband-Kompressor, Brickwall-Limiter für die Summe

Das war's so im allgemeinen. Üblicherweise ist meine Domäne aber der Live-Mix, und da hat man ja (zumindest ansatzweise) alle drei Prozessschritte gleichzeitig.

So, das waren my 2 (EUR-Cents

Viele Grüße
Jo
 
  • #22
mix4munich schrieb:
...ganz selten auch einen dezenten Kompressor, um die [g=60]Wandler[/g] nicht zu überfahren.

Das ist der einzige Grund wofuer man einen Kompressor nicht einsetzen sollte.
 
  • #23
Echt? Erklärst Du mir, warum? Merci bien!

Viele Grüße
Jo
 
  • #24
Bei Aufnahmen mit 24 bit besteht überhaupt keine Notwendigkeit, so auszusteuern, dass der [g=60]Wandler[/g] auch nur in die Nähe eines Clippings kommt. Man kann einen großzügigen Headroom lassen und braucht keinen Comp/Limiter vor der Wandlung, um die [g=4]Dynamik[/g] einzuschränken. Leute, die vor der Aufnahme einen [g=322]Compressor[/g] einsetzen machen damit SOUND, d.h. die wollen genau den Klang, den sie mit dem jeweiligen [g=322]Compressor[/g] erzielen.
 
  • #25
Sehr gut! 1 setzen.
 
  • #27
Also ohne [g=36]Phaser[/g] kann kein Mix gut klingen.
 
  • #28
Bin auch für [g=36]Phaser[/g] :) Hoch komprimiert sollte er auch sein, sonst ist das kein professioneller Mix und 64Bit Export ist sowieso Pflicht.
 
  • #29
aber nur auf den Drums.
 
  • #30
0) Hirn mit Ohren
1) EQ
2) [g=322]Compressor[/g]
...
...
...
...
10) Limiter

Bei meinen reinen ITB-Mischungen hat der Limiter mittlerweile einen größeren Stellenwert... Durch Wolfgang habe ich mir angewöhnt, bei meinen *normalen* Metal-/Rock-/Pop-Sachen, fast an jeder Ecke einen Limiter zu setzen. In fast jeder Spur und den meisten Gruppen. Aber immer nur so sachte eingestellt, dass er pro Songdurchlauf vielleicht 6-7 mal arbeitet (manchmal - je nach Quelle - auch nur ein mal). Dann muss der Limiter bei der Summenbearbeitung nicht mehr so hart ran, was meist ein problemloseres/besser klingendes RMS-Pushing ermöglicht.
 
  • #31
Also einmal pro Fred ne 1, das langt ja wohl, oder?
 
  • #32
tschuldigung *rülps*
 
  • #33
1) EQ
2) Kompressor

... Begründung für diese Reihenfolge??
 
  • #34
goldendawn schrieb:
... Begründung für diese Reihenfolge??

Keine weil´s dafuer keine Regel gibt.

Ich kenn auch EQ/Kompressor/EQ/Limiter.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben