Ich gebe ja ganz offen zu, ich bin nicht unbedingt ein Fan gesampleter Gitarren oder Bässe. Drums darf man gerne triggern, genauso irgendwe ...
Ich gebe ja ganz offen zu, ich bin nicht unbedingt ein Fan gesampleter Gitarren oder Bässe. Drums darf man gerne triggern, genauso irgendwelche Keyboards absamplen, und Synth-Bass-Linien nehme ich auch ganz gerne mal aus meinen Apple Loops. Aber Gitarre oder Bass ...? Nein! Das mag natürlich damit zusammenhängen, dass ich selbst Bassist und Gitarrist bin und mich bisher noch keine Libary in der Richtung wirklich überzeugen konnte. Irgendwie habe ich immer das Gefühl, dass meine eigenen Sounds doch besser klingen und bevor ich irgendwelche Loops zusammenschubse habe ich's dreimal schneller selbst gespielt. Umso erstaunter war ich dann auch, als mich Jörn auf die Ministry Of Rock-Libary gestoßen hat, eine Soundsammlung, die sich explizit den härteren Tönen verschrieben hat. Zuerst dachte ich mir "Qualle gegen Säugetier, da hat die doch gar nix von ... die Evolution", als ich mir auf YouTube die Videos zu Ministry Of Rock angesehen hatte, war mein Interesse allerdings dann doch geweckt.
Die Ministry Of Rock-Sammlung beinhaltet, der Name legt es nahe, Sounds, die sich primär für alle härteren musikalischen Spielarten anbieten, wer also Samples in Richtung Alternative, Grunge oder modernen Metal sucht, wird hier fündig werden.
Neben Gitarren und Bässen in verschiedenen Modellen und Spielarten bietet die Ministry of Rock ebenfalls Drumsounds in reichhaltigen Variationen, eben alles, was es zur virtuellen Rockband braucht.
Von 3 DVDs schaufeln sich 20 GB an Sounds auf die HD, für den Betrieb ist ein iLok-Key plus entsprechenden Account Pflicht.
Wie bei allen komplexen Libaries empfiehlt es sich, Ministry Of Rock auf einer separaten Festplatte zu installieren, die Performance würde arg leiden, wenn man die Sounds zum Beispiel auf die HD legt, die auch vom System oder dem Plug-in Host benutzt wird.
Ministry Of Rock lässt sich sowohl als Standalone-Einheit wie auch als Plug-in benutzen, es werden unter Mac OS X und Windows alle gängigen Sequenzer-Hosts und Plug-in-Schnitstellen unterstützt.
Sowohl als Plug-in wie auch als Standalone wird Ministry Of Rock über die East West Play-Engine bedient, quasi eine einheitliche GUI für East West-Produkte, ähnlich gestaltet ist zum Bespiel auch die Fab Four-Kollektion oder auch Voices Of Passion.
Hauptverantwortlich für die Zusammenstellung der Sounds ist Nick Phoenix von Quantum Leap, seines Zeichens ebenfalls Komponist von Filmscores vom Kaliber Hellboy 2, Hitman, I Am Legend, 300 oder No Country For Old Man. Sein Studio betreibt Nick im sonnigen Venice in Kalifornien, interessanterweise zu 100% solarbetrieben.
Fangen wir mal locker mit den Drums an. Dieser Teil der Sammlung besteht aus vier Drumsets, welche jeweils komplett abgebildet werden. Angeblich soll auch das Kit darunter sein, welches für die Aufnahmen des schwarzen Albums von Metallica verwendet wurde, hier bezeichnenderweise Black Kit getauft, aber mal ehrlich: wer das Metallica-Album kennt wird sich vorstellen können, das Bob Rock hier etwas mehr gezaubert hat, als die Libary transportiert. Das Black Kit klingt nicht schlecht, nur sollte man sich nicht der Erwartungshaltung hingeben, dass man das Kit aufruft und sofort der Metallica-Drumsound aus den Boxen scheppert. Und by the way - ich find ja den Drumsound , den Rick Rubin bei Slayer hinschraubt, viiiiieeeel besser
Daneben gibt es noch ein gesampletes Drumset von Ayotte, einem kanadischen Hersteller handgearbeiteter Drums, das sich vor allem für trockene, moderne Rocksounds anbietet. Klanglich in einer ähnlichen Region bewegen sich Sets von DW Drums oder die Tama Starclassic-Serie.
Das Ludwig-Set der Ministry Of Rock klingt vergleichsweise mit mehr Raum und mehr Bleed-Samples, nicht ganz so direkt wie die Ayotte-Sounds. Würde ich etwa das Ayotte-Set eher für Produktionen in Richtung Nickelback einsetzen, so wäre das Ludwig-Kit die erste Wahl für progressiv-sphärisches a la Incubus.
Bei dem Octa-Plus handelt es sich meiner Recherche nach um ein älteres Kit aus dem Hause Ludwig, mit 9 unterschiedlichen Toms. Das Octa-Plus klingt mit weniger Attack als etwa das Ayotte-Kit, um einiges diffuser und empfiehlt sich für Balladen oder poppigere Sounds.
Mir persönlich gefällt das Ayotte-Set klanglich am besten, so würde ich auch ein Drumset aufnehmen und abmischen. Leider ist es bei der Ministry Of Rock nicht möglich gezielt auf einzelne Sounds im Set Einfluss zu nehmen, so wie man dies bei Addicitve Drums kann. Es ist also nicht drin, nur die Kick Drum zu komprimieren oder ein Gated Reverb auf die Snare zu legen. Der integrierte Effektprozessor arbeitet zwar gut, aber eben nur auf der Summe.
Als Workaround könnte man sich noch damit behelfen, für jedes Instrument eine eigene Instanz im Sequenzer zu öffnen, also in einer Instanz die Kick Drum, in der nächsten die Snare, in der nächsten die Toms, und dann die Cymbals usw.
Als Besonderheit bleibt anzumerken, dass die Drum Sets schon auf die Benutzung mit den Roland VDrums angepasst sind.
Drum-Demos
Ministry Of Rock bietet ebenfalls eine vielfältige Auswahl an Bässen, angefangen bei Fender-Modellen bis hin zu kuriosem wie dem Kubicki Bass.
Den Anfang macht ein Fender 5-string Bass, der in stereo gesamplet wurde. Auf dem rechten Kanal liegt als Amp ein Ampeg SVT, wohl der Amp-Klassiker schlechthin in Sachen Rock Bass und auf der linken Seite ein Ashdwon-Rig. In der Praxis kann man sich nun entscheiden, ob man nur einen Sound verwenden möchte, oder ob man sich aus beiden Kanälen einen Mix bastelt.
Mit der gleichen Amp-Aufstellung wurden ein Fender Precision-Bass, ein Spector Bass sowie ein Kubicki in die Libary gepackt. Gerade der Kubicki mutet etwas fremd an, ist er doch alles andere als ein Klassiker im herkömmlichen Sinne, der Bass bietet aber auf Grund seiner individuellen Konstruktionsdetails und seines daraus resultierenden Sounds eine gute Basis für knallige, recht druckvolle Bass-Sounds. Gerade deshalb war der Bass in den 80ern gerade bei Funk-Bassisten, aber auch bei Metal-Bassisten angesagt, weil die sich mit dem modernen Sound gegen die Marshallwände der Gitarrenfraktion besser durchzusetzen vermochten.
Die Bass-Sounds können zusätzlich mit Artikulationen versehen werden, um mehr Ausdruck in die Samples zu bringen. Hier kann man auf Palm Mute, also das Dämpfen der Saiten mit dem Handballen, Bendings, stakkato und legato gespielte Töne, Slides und Effekt-Noises zugreifen. Diese Artikulationen lassen sich über ein angeschlossenes Keyboard in einer eigenen Sektion der Tastatur auswählen. Das ist gut gelöst, denn so kann man mit der rechten Hand den Basslauf einspielen und sich mit der linken dem Ausdruck widmet.
Die Samples reagieren sehr gut auf die Velocity-Werte aus der Tastatur, so dass man als Komponist das Spiel sehr dynamisch gestalten und die Sounds sehr weit reichend einsetzen kann, von Balladen bis derben Industrial.
Aus der East West Hardcore Bass Libary gibt es dann als Zugabe noch die Samples eines Music Man Sting Ray-Basses der hier allerdings nur in einer mit einem Pick gespielten Version bereitsteht und wohl dem User Lust auf die Hardcore Bass Libary machen soll.
Bass-Demos
Kommen wir also zur Königsdisziplin, den Gitarren. Wie bei den Bässen und Drums bietet Ministry Of Rock auch in dieser Sektion eine auf die härtere Gangart zugeschnittene Auswahl an Instrumenten, die wie die Bässe stereo vorliegen. Auch hier liegen auf linkem und rechtem Kanal unterschiedliche Amps.
Mit den Samples einer Ibanez 7-String huldigt Ministry Of Rock einem modernen Klassiker, steht doch Ibanez wie kein anderer Gitarrenhersteller als Pionier der 7-Saiter und für Sounds mit mächtig Low-End, nachzuhören bei Korn oder alten Fear Factory-Scheiben, als Dino Cazares noch in die Saiten gegriffen hat. Auf einem Kanal erklingt die Ibanez über einen Krank-Amp, auf dem anderen liegt das cleane Signal. Gerade bei sehr tiefen und verzerrten Gitarrensounds kann es nämlich durchaus Sinn machen, ein cleanes DI-Signal unter zu mischen, um dem Sound zusätzliche Definiton zu geben.
Die Les Paul Standard über einen Marshall-Stack bedient klassischen Crunch-Sound auf der einen Seite, auf der Anderen gibt es cleanen Sound über einen Budda Boutique-Amp.
Eine Les Paul Deluxe liefert die Basis für dickes Riffing mit mächtigem Druck im Bassbereich, prädestiniert für High Gain Power Chords. Als Amps wurden bei der Sample-Erstellung wieder ein Marshall und zusätzlich ein Bogner verwendet, der einen moderneren Sound bietet.
Eine Strat sucht man leider vergebens, dafür gibt es eine PRS im Split Mode, d. h. die beiden Humbucker der PRS arbeiten nur mit jeweils einer Spule als Single Coils. Das kriegt der Paule mit seinen Klampfen auch sehr gut hin, und deshalb stratelt es auch in der Ministry Of Rock ganz ordentlich mit der PRS über einen Fender-Amp.
Eine Telecaster über einen cleanen Vox und einen Bogner rundet dann die Palette an elektrischen Sounds ab.
Auf die Gitarrenabteilung obendrauf gibt es noch eine Gibson J-160 Akustikgitarre, die wohl am ehesten mit John Lennon assoziiert wird. Die J-160 verfügt charakteristisch über einen Singlecoil-Pickup unterhalb des Hals und einem Volume- und Tone-Regler auf der Decke. Die Akustikgitarre ist aber eher als Dreingabe zu sehen, da sie nicht mit der letzten Komplexität der elektrischen Abteilung abgebildet ist und ist so also eher was für die unspektakuläre Hintergrundbegleitung.
Gitarren-Demos Les Paul
[audio:_files/import/2008/06/les_paul_lead_screams-1.mp3]
Gitarren-Demos Ibanez 7string
Das beliebige Austauschen von unterschiedlichen Sounds funktioniert leider nicht immer ohne weitere Nachbearbeitung. Während im folgenden Beispiel die PRS-Ska-Variante recht authentisch klingt, wirkt die gleiche Tonfolge mit dem Crunch-Setting weniger rund, hier müsste man im Sequenzer noch selbst nacharbeiten.
PRS
Und noch eine PRS mit Powerchord-Setting
Telecaster
Auch die Chords aus der Telecaster sind eher schwierig zu handhaben, für meinen Geschmack sind die Fragmente zu stark erkennbar.
Die Leadgitarre gefällt mir um einiges besser.
Gibson J-160
Die Player-GUI von Ministry Of Rock ist sauber strukturiert. Im Prinzip teilt sich Geschehen auf zwei Screens auf. Im Browser wählt man die Sounds aus, während man im Edit-Fenster die Sounds mit Effekten weiter bearbeiten kann. Bei beiden Ansichten liegt im unteren Drittel eine Tastaturansicht, die Auskunft darüber gibt, welche Tasten mit Klängen belegt sind.
Die Bedienung gestaltet sich sehr einfach, wer schon mal mit ähnlichen Plug—ins gearbeitet hat, sollte auch keine Probleme haben, sich in der Play-Engine und in Ministry Of Rock zurechtzufinden und schnell und effektiv durch die Sounds zu manövrieren.
Aus verschiedenen Sounds lassen sich Layer erzeugen, dazu genügt es bei der Anwahl eines Soundsets einfach "Add" und nicht "Replace" zu clicken.
In der Effektsektion steht ein Delay, einem Faltungshall, eine Modulationssektion und einem Lowpass-Filter zur Verfügung.
Die Effekte passen in ihrer Ausrichtung zum Grundklang der Libary, sie klingen dick, schwer und mit einem vintage-mäßigen Touch. Für eine Effektdreingabe klingen sie sehr gut und authentisch und liegen qualitativ über dem, was man sonst gewohnt ist. In der Regel schalte ich die Halleffekte in Plug-ins meist aus, weil ich meine eigenen Plug-ins oder meine TC-Hardware besser finde, aber in der Ministry Of Rock würde ich mir fast schon wünschen, die Effekt-Sektion auch einzeln nutzen zu können.
Sound-Demo
Fazit
Ministry Of Rock beschränkt sich auf die wesentlichen Sounds, die man für eine Rockproduktion braucht: Bass, Drums, Gitarre. Die gebotenen Samples sind sehr gut aufgenommen und bilden die Instrumente gut ab. Für samplerbasierte Film- und Werbestudios dürfte Ministry Of Rock eine sehr gute Alternative zu einzelnen Plug-ins sein, denn hier hat man endlich alles unter einer Haube.
Auch wenn ich mir nach wie vor nicht vorstellen kann, mit einem Sampler-Plug-in eine komplette Rock/Metal-Produktion zu bestreiten, so fallen mir aber auch konkrete Anwendungen ein, in denen die Libary Sinn macht und punkten kann. Zum Beispiel wenn man Sounds doppeln möchte: so kann es durchaus reizvoll sein, richtige Gitarren mit Samples aus der Ibanez 7-String zu kombinieren, oder dem eigenen Bass mit dem Kubicki etwas Druck zu geben.
Auch die verschiedenen Amp-Sounds können noch zusätzliche Farben zur eigenen Verstärker-Abteilung beitragen, Trotzdem fände ich es wünschenswert, die Sounds der einzelnen Saiten-Instrumente noch mal pur als DI-Signal vorliegen zu haben, um dann in Guitar Rig 3 eigene Verstärkersounds zu generieren.
Und ganz ehrlich: ich konnte mir es letztens auch nicht verkneifen, in einem Song ein Shredder-Solo a la Vai/Satriani mit Ministry Of Rock im Sequenzer zu malen.
Generell fällt mir auf, dass die Lead-Gitarren besser klingen und einfacher zu programmieren sind als Rhythmusgitarren. Bei den Rhythmusgitarren muss man trotz aller Artikulationsmöglichkeiten sehr viel editieren, damit man ein authentisches Riffing hinbekommt. Wenn z. B. die Velocity-Werte zu statisch sind, stellt sich trotz der Round-Robin-Funktion schnell ein "Schreibmaschinen-Feeling" ein. Beim Austauschen von Sounds und Artikulationen ist deshalb öfter mal Malen nach Zahlen angesagt.
Von allen Gitarrensamples gefällt mir allerdings, ganz un-rock'n rollig, die Lead-Version der Telecaster am besten, hier hat man den Twang einer alten Vintage-Tele sehr gut getroffen.
Etwas negativ ist mir aufgefallen, dass Ministry Of Rock nicht unbedingt schonend mit den Rechner-Ressourcen umgeht. Obwohl mein Mac recht aktuell ist, brachten ein Drumset, eine Rhythmus-Gitarre, ein Bass und eine Lead-Gitarre den Intel Core2 Duo schon arg ins Schwitzen. Insofern wäre die angegebene Mindestvorrausetzung eines Apple G4 1GHz-Rechners eher als das System zu sehen, auf dem sich die Play Engine noch aufrufen lässt, flüssiges Arbeiten würde ich hier nicht erwarten. Deshalb gilt wie immer: je mehr CPU-Power und RAM, desto besser lässt sich mit der Ministry Of Rock arbeiten. Ich bin sogar dazu übergegangen, Spuren dann einzufrieren, wenn die grundsätzliche Tonfolge und der Sound standen, um mir wieder Kapazitäten zu schaffen.
Heiko Wallauer
Systemvorrausetzungen Mac OS X mindestens
Systemvorrausetzungen Mac OS X empfohlen
Systemvoraussetzungen Windows mindestens
Systemvoraussetzungen Windows empfohlen
Preis
Die Ministry Of Rock-Sammlung beinhaltet, der Name legt es nahe, Sounds, die sich primär für alle härteren musikalischen Spielarten anbieten, wer also Samples in Richtung Alternative, Grunge oder modernen Metal sucht, wird hier fündig werden.
Neben Gitarren und Bässen in verschiedenen Modellen und Spielarten bietet die Ministry of Rock ebenfalls Drumsounds in reichhaltigen Variationen, eben alles, was es zur virtuellen Rockband braucht.
Von 3 DVDs schaufeln sich 20 GB an Sounds auf die HD, für den Betrieb ist ein iLok-Key plus entsprechenden Account Pflicht.
Wie bei allen komplexen Libaries empfiehlt es sich, Ministry Of Rock auf einer separaten Festplatte zu installieren, die Performance würde arg leiden, wenn man die Sounds zum Beispiel auf die HD legt, die auch vom System oder dem Plug-in Host benutzt wird.
Ministry Of Rock lässt sich sowohl als Standalone-Einheit wie auch als Plug-in benutzen, es werden unter Mac OS X und Windows alle gängigen Sequenzer-Hosts und Plug-in-Schnitstellen unterstützt.
Sowohl als Plug-in wie auch als Standalone wird Ministry Of Rock über die East West Play-Engine bedient, quasi eine einheitliche GUI für East West-Produkte, ähnlich gestaltet ist zum Bespiel auch die Fab Four-Kollektion oder auch Voices Of Passion.
Hauptverantwortlich für die Zusammenstellung der Sounds ist Nick Phoenix von Quantum Leap, seines Zeichens ebenfalls Komponist von Filmscores vom Kaliber Hellboy 2, Hitman, I Am Legend, 300 oder No Country For Old Man. Sein Studio betreibt Nick im sonnigen Venice in Kalifornien, interessanterweise zu 100% solarbetrieben.
Fangen wir mal locker mit den Drums an. Dieser Teil der Sammlung besteht aus vier Drumsets, welche jeweils komplett abgebildet werden. Angeblich soll auch das Kit darunter sein, welches für die Aufnahmen des schwarzen Albums von Metallica verwendet wurde, hier bezeichnenderweise Black Kit getauft, aber mal ehrlich: wer das Metallica-Album kennt wird sich vorstellen können, das Bob Rock hier etwas mehr gezaubert hat, als die Libary transportiert. Das Black Kit klingt nicht schlecht, nur sollte man sich nicht der Erwartungshaltung hingeben, dass man das Kit aufruft und sofort der Metallica-Drumsound aus den Boxen scheppert. Und by the way - ich find ja den Drumsound , den Rick Rubin bei Slayer hinschraubt, viiiiieeeel besser
Daneben gibt es noch ein gesampletes Drumset von Ayotte, einem kanadischen Hersteller handgearbeiteter Drums, das sich vor allem für trockene, moderne Rocksounds anbietet. Klanglich in einer ähnlichen Region bewegen sich Sets von DW Drums oder die Tama Starclassic-Serie.
Das Ludwig-Set der Ministry Of Rock klingt vergleichsweise mit mehr Raum und mehr Bleed-Samples, nicht ganz so direkt wie die Ayotte-Sounds. Würde ich etwa das Ayotte-Set eher für Produktionen in Richtung Nickelback einsetzen, so wäre das Ludwig-Kit die erste Wahl für progressiv-sphärisches a la Incubus.
Bei dem Octa-Plus handelt es sich meiner Recherche nach um ein älteres Kit aus dem Hause Ludwig, mit 9 unterschiedlichen Toms. Das Octa-Plus klingt mit weniger Attack als etwa das Ayotte-Kit, um einiges diffuser und empfiehlt sich für Balladen oder poppigere Sounds.
Mir persönlich gefällt das Ayotte-Set klanglich am besten, so würde ich auch ein Drumset aufnehmen und abmischen. Leider ist es bei der Ministry Of Rock nicht möglich gezielt auf einzelne Sounds im Set Einfluss zu nehmen, so wie man dies bei Addicitve Drums kann. Es ist also nicht drin, nur die Kick Drum zu komprimieren oder ein Gated Reverb auf die Snare zu legen. Der integrierte Effektprozessor arbeitet zwar gut, aber eben nur auf der Summe.
Als Workaround könnte man sich noch damit behelfen, für jedes Instrument eine eigene Instanz im Sequenzer zu öffnen, also in einer Instanz die Kick Drum, in der nächsten die Snare, in der nächsten die Toms, und dann die Cymbals usw.
Als Besonderheit bleibt anzumerken, dass die Drum Sets schon auf die Benutzung mit den Roland VDrums angepasst sind.
Drum-Demos
Ministry Of Rock bietet ebenfalls eine vielfältige Auswahl an Bässen, angefangen bei Fender-Modellen bis hin zu kuriosem wie dem Kubicki Bass.
Den Anfang macht ein Fender 5-string Bass, der in stereo gesamplet wurde. Auf dem rechten Kanal liegt als Amp ein Ampeg SVT, wohl der Amp-Klassiker schlechthin in Sachen Rock Bass und auf der linken Seite ein Ashdwon-Rig. In der Praxis kann man sich nun entscheiden, ob man nur einen Sound verwenden möchte, oder ob man sich aus beiden Kanälen einen Mix bastelt.
Mit der gleichen Amp-Aufstellung wurden ein Fender Precision-Bass, ein Spector Bass sowie ein Kubicki in die Libary gepackt. Gerade der Kubicki mutet etwas fremd an, ist er doch alles andere als ein Klassiker im herkömmlichen Sinne, der Bass bietet aber auf Grund seiner individuellen Konstruktionsdetails und seines daraus resultierenden Sounds eine gute Basis für knallige, recht druckvolle Bass-Sounds. Gerade deshalb war der Bass in den 80ern gerade bei Funk-Bassisten, aber auch bei Metal-Bassisten angesagt, weil die sich mit dem modernen Sound gegen die Marshallwände der Gitarrenfraktion besser durchzusetzen vermochten.
Die Bass-Sounds können zusätzlich mit Artikulationen versehen werden, um mehr Ausdruck in die Samples zu bringen. Hier kann man auf Palm Mute, also das Dämpfen der Saiten mit dem Handballen, Bendings, stakkato und legato gespielte Töne, Slides und Effekt-Noises zugreifen. Diese Artikulationen lassen sich über ein angeschlossenes Keyboard in einer eigenen Sektion der Tastatur auswählen. Das ist gut gelöst, denn so kann man mit der rechten Hand den Basslauf einspielen und sich mit der linken dem Ausdruck widmet.
Die Samples reagieren sehr gut auf die Velocity-Werte aus der Tastatur, so dass man als Komponist das Spiel sehr dynamisch gestalten und die Sounds sehr weit reichend einsetzen kann, von Balladen bis derben Industrial.
Aus der East West Hardcore Bass Libary gibt es dann als Zugabe noch die Samples eines Music Man Sting Ray-Basses der hier allerdings nur in einer mit einem Pick gespielten Version bereitsteht und wohl dem User Lust auf die Hardcore Bass Libary machen soll.
Bass-Demos
Kommen wir also zur Königsdisziplin, den Gitarren. Wie bei den Bässen und Drums bietet Ministry Of Rock auch in dieser Sektion eine auf die härtere Gangart zugeschnittene Auswahl an Instrumenten, die wie die Bässe stereo vorliegen. Auch hier liegen auf linkem und rechtem Kanal unterschiedliche Amps.
Mit den Samples einer Ibanez 7-String huldigt Ministry Of Rock einem modernen Klassiker, steht doch Ibanez wie kein anderer Gitarrenhersteller als Pionier der 7-Saiter und für Sounds mit mächtig Low-End, nachzuhören bei Korn oder alten Fear Factory-Scheiben, als Dino Cazares noch in die Saiten gegriffen hat. Auf einem Kanal erklingt die Ibanez über einen Krank-Amp, auf dem anderen liegt das cleane Signal. Gerade bei sehr tiefen und verzerrten Gitarrensounds kann es nämlich durchaus Sinn machen, ein cleanes DI-Signal unter zu mischen, um dem Sound zusätzliche Definiton zu geben.
Die Les Paul Standard über einen Marshall-Stack bedient klassischen Crunch-Sound auf der einen Seite, auf der Anderen gibt es cleanen Sound über einen Budda Boutique-Amp.
Eine Les Paul Deluxe liefert die Basis für dickes Riffing mit mächtigem Druck im Bassbereich, prädestiniert für High Gain Power Chords. Als Amps wurden bei der Sample-Erstellung wieder ein Marshall und zusätzlich ein Bogner verwendet, der einen moderneren Sound bietet.
Eine Strat sucht man leider vergebens, dafür gibt es eine PRS im Split Mode, d. h. die beiden Humbucker der PRS arbeiten nur mit jeweils einer Spule als Single Coils. Das kriegt der Paule mit seinen Klampfen auch sehr gut hin, und deshalb stratelt es auch in der Ministry Of Rock ganz ordentlich mit der PRS über einen Fender-Amp.
Eine Telecaster über einen cleanen Vox und einen Bogner rundet dann die Palette an elektrischen Sounds ab.
Auf die Gitarrenabteilung obendrauf gibt es noch eine Gibson J-160 Akustikgitarre, die wohl am ehesten mit John Lennon assoziiert wird. Die J-160 verfügt charakteristisch über einen Singlecoil-Pickup unterhalb des Hals und einem Volume- und Tone-Regler auf der Decke. Die Akustikgitarre ist aber eher als Dreingabe zu sehen, da sie nicht mit der letzten Komplexität der elektrischen Abteilung abgebildet ist und ist so also eher was für die unspektakuläre Hintergrundbegleitung.
Gitarren-Demos Les Paul
[audio:_files/import/2008/06/les_paul_lead_screams-1.mp3]
Gitarren-Demos Ibanez 7string
Das beliebige Austauschen von unterschiedlichen Sounds funktioniert leider nicht immer ohne weitere Nachbearbeitung. Während im folgenden Beispiel die PRS-Ska-Variante recht authentisch klingt, wirkt die gleiche Tonfolge mit dem Crunch-Setting weniger rund, hier müsste man im Sequenzer noch selbst nacharbeiten.
PRS
Und noch eine PRS mit Powerchord-Setting
Telecaster
Auch die Chords aus der Telecaster sind eher schwierig zu handhaben, für meinen Geschmack sind die Fragmente zu stark erkennbar.
Die Leadgitarre gefällt mir um einiges besser.
Gibson J-160
Die Player-GUI von Ministry Of Rock ist sauber strukturiert. Im Prinzip teilt sich Geschehen auf zwei Screens auf. Im Browser wählt man die Sounds aus, während man im Edit-Fenster die Sounds mit Effekten weiter bearbeiten kann. Bei beiden Ansichten liegt im unteren Drittel eine Tastaturansicht, die Auskunft darüber gibt, welche Tasten mit Klängen belegt sind.
Die Bedienung gestaltet sich sehr einfach, wer schon mal mit ähnlichen Plug—ins gearbeitet hat, sollte auch keine Probleme haben, sich in der Play-Engine und in Ministry Of Rock zurechtzufinden und schnell und effektiv durch die Sounds zu manövrieren.
Aus verschiedenen Sounds lassen sich Layer erzeugen, dazu genügt es bei der Anwahl eines Soundsets einfach "Add" und nicht "Replace" zu clicken.
In der Effektsektion steht ein Delay, einem Faltungshall, eine Modulationssektion und einem Lowpass-Filter zur Verfügung.
Die Effekte passen in ihrer Ausrichtung zum Grundklang der Libary, sie klingen dick, schwer und mit einem vintage-mäßigen Touch. Für eine Effektdreingabe klingen sie sehr gut und authentisch und liegen qualitativ über dem, was man sonst gewohnt ist. In der Regel schalte ich die Halleffekte in Plug-ins meist aus, weil ich meine eigenen Plug-ins oder meine TC-Hardware besser finde, aber in der Ministry Of Rock würde ich mir fast schon wünschen, die Effekt-Sektion auch einzeln nutzen zu können.
Sound-Demo
Fazit
Ministry Of Rock beschränkt sich auf die wesentlichen Sounds, die man für eine Rockproduktion braucht: Bass, Drums, Gitarre. Die gebotenen Samples sind sehr gut aufgenommen und bilden die Instrumente gut ab. Für samplerbasierte Film- und Werbestudios dürfte Ministry Of Rock eine sehr gute Alternative zu einzelnen Plug-ins sein, denn hier hat man endlich alles unter einer Haube.
Auch wenn ich mir nach wie vor nicht vorstellen kann, mit einem Sampler-Plug-in eine komplette Rock/Metal-Produktion zu bestreiten, so fallen mir aber auch konkrete Anwendungen ein, in denen die Libary Sinn macht und punkten kann. Zum Beispiel wenn man Sounds doppeln möchte: so kann es durchaus reizvoll sein, richtige Gitarren mit Samples aus der Ibanez 7-String zu kombinieren, oder dem eigenen Bass mit dem Kubicki etwas Druck zu geben.
Auch die verschiedenen Amp-Sounds können noch zusätzliche Farben zur eigenen Verstärker-Abteilung beitragen, Trotzdem fände ich es wünschenswert, die Sounds der einzelnen Saiten-Instrumente noch mal pur als DI-Signal vorliegen zu haben, um dann in Guitar Rig 3 eigene Verstärkersounds zu generieren.
Und ganz ehrlich: ich konnte mir es letztens auch nicht verkneifen, in einem Song ein Shredder-Solo a la Vai/Satriani mit Ministry Of Rock im Sequenzer zu malen.
Generell fällt mir auf, dass die Lead-Gitarren besser klingen und einfacher zu programmieren sind als Rhythmusgitarren. Bei den Rhythmusgitarren muss man trotz aller Artikulationsmöglichkeiten sehr viel editieren, damit man ein authentisches Riffing hinbekommt. Wenn z. B. die Velocity-Werte zu statisch sind, stellt sich trotz der Round-Robin-Funktion schnell ein "Schreibmaschinen-Feeling" ein. Beim Austauschen von Sounds und Artikulationen ist deshalb öfter mal Malen nach Zahlen angesagt.
Von allen Gitarrensamples gefällt mir allerdings, ganz un-rock'n rollig, die Lead-Version der Telecaster am besten, hier hat man den Twang einer alten Vintage-Tele sehr gut getroffen.
Etwas negativ ist mir aufgefallen, dass Ministry Of Rock nicht unbedingt schonend mit den Rechner-Ressourcen umgeht. Obwohl mein Mac recht aktuell ist, brachten ein Drumset, eine Rhythmus-Gitarre, ein Bass und eine Lead-Gitarre den Intel Core2 Duo schon arg ins Schwitzen. Insofern wäre die angegebene Mindestvorrausetzung eines Apple G4 1GHz-Rechners eher als das System zu sehen, auf dem sich die Play Engine noch aufrufen lässt, flüssiges Arbeiten würde ich hier nicht erwarten. Deshalb gilt wie immer: je mehr CPU-Power und RAM, desto besser lässt sich mit der Ministry Of Rock arbeiten. Ich bin sogar dazu übergegangen, Spuren dann einzufrieren, wenn die grundsätzliche Tonfolge und der Sound standen, um mir wieder Kapazitäten zu schaffen.
Heiko Wallauer
Systemvorrausetzungen Mac OS X mindestens
- G4 1Ghz oder besser
- 1GB RAM
- Mac OS 10.4
- DVD Laufwerk
Systemvorrausetzungen Mac OS X empfohlen
- Core Duo oder besser
- 2GB RAM
- iLok wird benötigt,
- Internetverbindung zur Programmaktivierung
- VST, Audio Units, RTAS
Systemvoraussetzungen Windows mindestens
- P4 2.5Ghz oder schneller
- 1GB RAM
- Windows XP SP 2 oder Vista,
- DVD Laufwerk
Systemvoraussetzungen Windows empfohlen
- Core Duo oder besser
- 2Gb RAM
- ASIO-kompatible Soundkarte
- iLok wird benötigt,
- Internetverbindung zur Programmaktivierung
- VST, RTAS, DirectSound
Preis
- 353 Euro