East of Eden - kleines Instrumental

  • Ersteller Ersteller kenfjohnnydee
  • Erstellt am Erstellt am
ja die strings passen ,
mann wird doch schoen ralaxed beim zuhoehren.
kann man so lassen.
is genemigt. ,,,und als gut empfunden.

LG

Dank Dir, Frank. Ja, das Dingen ist jetzt auch durch. So:n Paar Dinge an der Gitte, (siehe stony) und dann ist Finito. Hab mir jetzt beim Mischen und Arrangieren 'nen Wolf gehört. Kann das Dingen jetzt nicht mehr am Kopp haben.
 
War auch nur eine Idee mit dem Gitarrenmaxl, machs nur so wies dir taugt.
 
So, will den Thread nicht künstlich pushen.

Hab jetzt die vermutlich finale Version geupt und die Anregungen von stony noch mit reingepackt (was so mischtechnisch noch geht), um das Avanti Dilettanti Gitarrenspiel etwas zu "übertünchen". Da ist jetzt ne wettere Delayfahne drauf, und die Höhen hab' ich auch mal etwas kastriert.

Aktuelle Version Im Soundcloudlink.
 
Gitte klingt jetzt "interessanter", "hintergründiger". Für meinen Geschmack zumindest.
Klar könnte man noch da und dort, ber, passt schon ;)

lg
 
Jo, is´n relaxter Track jetzt.
smil451c71f7edf7c.gif


Irgendwie hast Du einen anderen Stil hier aufgeschlagen. Find ich ok, weil´s dich weiterbringt. Bin ich immer dafür. Da sind zwar noch Anteile von Electromukke aus den 80ern, z.B. der Drumssound, drin, aber insgesamt klingt das doch anders, als deine früheren Songs.
smil470009513826a.gif


Musste bei der Gitarrenmelodie etwas schmunzeln, die bildet nämlich m.M. nach die fehlende Gesangsmelodie nach. So schätze ich mal, würdest Du eine Melodie singen. Das ist jetzt nicht negativ gemeint, sondern dadurch wird´s wieder zu einem typischen "kfjd-Track". Hat also Wiedererkennungswert.
 
Musste bei der Gitarrenmelodie etwas schmunzeln, die bildet nämlich m.M. nach die fehlende Gesangsmelodie nach. So schätze ich mal, würdest Du eine Melodie singen. Das ist jetzt nicht negativ gemeint, sondern dadurch wird´s wieder zu einem typischen "kfjd-Track". Hat also Wiedererkennungswert.

Ja, witzig, wo Du es schreibst... könnte tatsächlich so sein, dass ich beim Klampfen eher wie ein Sänger denke. Ist was dran. Hab' mir da bisher noch keinen Kopp drum gemacht. Das ist vielleicht so, wenn man kein Instrument wirklich richtig spielen kann. Ein Gitarrist hättte da was ganz anderes eingekloppt.
 
Mal was ungewohnt Anderes von Dir, die Stimmung gefällt mir :)
Was da so als Art Snare-Ersatz-Klick kommt, ist etwas sehr trocken.
Rhythmisch ist es mir etwas zu tappsig schlicht mit dem Bass auf den durchgehenden Achtel, teils noch gedoppelt von 'nem höheren Synth, Piano-Akkord immer brav auf dem Taktanfang, usw.
Ich mag da doch sehr den Twist, Noten auch mal nach vorn oder hinten zu versetzen, die rhythmische Spannung mit 'nem anderen Instrument auszugleichen, und sowas. Trägt bei mir zumindest zur Langzeithörmotivation bei, wenn nicht jede Note immer absolut erwartungsgemäß kommt, sondern sich immer wieder kleine Variationen ergeben. Die Stimmung müsste dadurch auch nicht unruhiger werden.
 
Yo, klingt toll, gibt es nix zu nölen. :)
Was ich mich aber die ganze Zeit frage ist, wie es sich anhören würde, wenn da noch ne Snare, gespielt mit Besen, zukommt.
Der Song hat nämlich für mich so ne leicht jazzige 60er Film Komponente. (Hätte ich den Schluss mit Bindestrichen schreiben sollen?)
Die Strings würde ich spontan etwas nach links pannen.Wäre nen gutes Gleichgewicht zur Flöte die etwas rechts spielt.Dann "beisst" es sich später auch nicht mit der Gitarre die in der mitte spielt.
Sind so meine ersten spontanen Eindrücke.
 
Da soll mal einer sagen, mein David Berkowtiz baut immer nur die selben Tracks.

Würde ehrlich gesagt sehr gut in nen Film passen, so mit ner gewissen Nocturne-Stimmung.
Ich mag diesen wirren Mix verschiedener Zuständigkeiten, denn mal gibt es Momente, da passt es in ne DisneyProdkuktion (bei den Woods), dann wieder in nen CyberTrack (so die letzten Sekunden) und dann wieder was ShortStory-Mässiges (bei den Piano-Momenten).

Gut finde ich auch die beruhigende DrumAbteilung.
Einer Snare bedarf es nicht.

Insgesamt ne sehr kreative Nummer :right:
 
Jo, dank euch fürs Reinhören.



Rhythmisch ist es mir etwas zu tappsig schlicht mit dem Bass auf den durchgehenden Achtel,

Jein! Da ist ja noch der zweite Bass und der spielt kein Achtelmuster.

Trägt bei mir zumindest zur Langzeithörmotivation bei, wenn nicht jede Note immer absolut erwartungsgemäß kommt, sondern sich immer wieder kleine Variationen ergeben. Die Stimmung müsste dadurch auch nicht unruhiger werden.

Ja, im Beat hätte man hier oder da noch rumtricksen können. Hatte aber keinen Bock mehr auf weitere rhythmische Spielereien, wollte das Dingen einfach in einem durchfließen lassen, Widerhaken vermeiden. Hier galt es vor allem, einiges nicht zu schräg klingen zu lassen im Arrangement. So'n Teil sollte in 2 Tagen durch sein. Dann isses abgekhakt.
Außerdem bin ich ein Rhythmusnazi. Chaos in der Rhythmusabteilung macht mich schlichtweg kirre.




Die Strings würde ich spontan etwas nach links pannen.Wäre nen gutes Gleichgewicht zur Flöte die etwas rechts spielt.Dann "beisst" es sich später auch nicht mit der Gitarre die in der mitte spielt.
Sind so meine ersten spontanen Eindrücke.

Ja, schwierig pupierig. Die Flöte bewegt sich nicht einseitig im Raum, die hängt mal leicht links und rechts rüber.




Welcher Psycho war das denn nochmal.?.. Muss ich glatt nochmal nachgucken tun. Der Name sagt mir was, aber kann den gerade nicht einordnen.



Gut finde ich auch die beruhigende DrumAbteilung.
Einer Snare bedarf es nicht.

Ja, genau so dachte ich es mir. Dass die Drums ganz unauffällig mitfließen.
 

Zurück
Oben