E-Gitarre und Verbindung zwischen Musiker und Sound?

  • Ersteller Chaos5150
  • Erstellt am
C

Chaos5150

Registriert
30.08.05
Beiträge
120
Reaktionen
0
Punkte
142
Moin,

ich habe nun schon mehrmals Doku-Videos von Bands gesehen oder über Aufnahmeverfahren gelesen, bei denen der Gitarrist beim Einspielen seiner Gitarrentracks neben dem Engineer im Regieraum sitzt (oder steht), während der mikrofonierte 4x12er Stack im Aufnahmeraum tönt.

Nun frage ich mich seit einiger Zeit: Geht dabei nicht etwas von der Verbindung zwischen Musiker und Sound verloren?

Wenn ich meine Gitarrentracks aufnehme, stehe ich immer mit der [g=422]Gitarre[/g] im selben Raum wie meine Box. So wird meine Klampfe durch die Schallwellen zum weiterschwingen angeregt (eine gewisse Lautstärke vorausgesetzt). Das wiederum produziert mehr Sustain und bei verzerrten Sounds auch ein erwünschtes Maß an [g=94]Feedback[/g] (damit sind keine fiesen Rückkopplungen gemeint, sondern das kontrollierbare [g=94]Feedback[/g], daß sich an den gespielten Tönen orientiert!).

Bei cleanen Sounds oder Rhythmus-Bratriffs a'la Rammstein mag das vielleicht zu vernachlässigen sein, aber beim Solospiel mit einer gewissen Portion [g=105]Gain[/g] hört man doch deutliche Unterschiede, wie ich finde. (Ich gehe mal davon aus, daß bei den Aufnahmen mit Gitarrist im Regieraum niemand so verrückt sein dürfte, seine [g=102]Studiomonitore[/g] auf Feedbackfähigen Pegel hochzufahren.) ;)

Gleiches müßte dann übrigens auch für Reamping oder [g=182]Amp[/g]-/Speakersimulationen gelten. Sicher haben diese Lösungen viele praktische Vorteile (nachträgliche Wahl des Sounds, "leises" Recording aufgrund der Wohnsituation, keine Probleme mit der Mikrofonierung, etc.). Aber auch hier fehlt der [g=107]Schall[/g], bzw. der Schallweg zwischen [g=422]Gitarre[/g] und Gitarrenbox.

Ist das vielleicht der Grund, warum für mich viele Gitarrenaufnahmen steril oder zumindest weniger lebendig klingen?
 
im grunde hast du recht, ich glaube auch nicht das tom morello abseits in einem anderen raum steht als sein [g=182]amp[/g]....


jedoch glaube ich, oder weiß ich, dass das arbeiten mit dem gitarristen wesentlich leichter ist wenn er daneben sitzt oder steht. Man kann wesentlich schneller und effezienter arbeiten. Wahrscheinlich ist das der Grund warum Verstärkerkammerl gebaut werden.

gruß
chris
 
Wenn die Monitore im Regieraum genügend Power haben, dann ist das Feeling dort sicher auch da. Rückkopplungen sind so genauso möglich.
 
@bassman_chris: Der praktische Vorteil liegt natürlich auf der Hand, zumal der Gitarrist den aufgenommenen Sound gleich hören kann. Andererseits könnte man sich nun fragen, ob es sich zugunsten des Spielgefühls (und damit dem Einfangen eben jener Obertöne und Feedbacks) nicht lohnen würde, den grundsätzlichen Sound einmal passend einzustellen (indem der Künstler halt ein paar mal zwischen Aufnahme und Regie hin und her rennt) und anschließend, beim Aufnehmen der eigentlichen Tracks, die Kommunikation durch Glasscheibe und Talkback zu führen.

@404NotFound: Das mag funktionieren, aber ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob es jedem Engineer recht wäre, wenn man seine (!) Monitore absichtlich zur Produktion von Feedbacks verwendet? ;)
 
@404NotFound: Das mag funktionieren, aber ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob es jedem Engineer recht wäre, wenn man seine (!) Monitore absichtlich zur Produktion von Feedbacks verwendet?

wenn es die "normale" anhörlautstärke nicht übersteigt,... warum nicht?
es gibt ja dann eigentlich für die speaker keinen unterschied, ob das [g=94]feedback[/g] durch die einen, oder durch die anderen boxen ausgelöst wird.

die monitore übertragen so oder so nur den sound aus den amps.

ps: als bassist bin ich's gewohnt. ich steh fast nie neben/vor/über/hinter/... dem [g=182]amp[/g] ;-) sustainprobleme gibts mit einem guten [g=118]bass[/g] einfach nicht und [g=94]feedback[/g] brauch ich eher selten...

Andererseits könnte man sich nun fragen, ob es sich zugunsten des Spielgefühls (und damit dem Einfangen eben jener Obertöne und Feedbacks) nicht lohnen würde, den grundsätzlichen Sound einmal passend einzustellen (indem der Künstler halt ein paar mal zwischen Aufnahme und Regie hin und her rennt) und anschließend, beim Aufnehmen der eigentlichen Tracks, die Kommunikation durch Glasscheibe und Talkback zu führen.

es wird ja sowieso der sound am [g=182]amp[/g] eingestellt. den rest machen die mics und die micpositionen. wenn der sound passt, werden höchstens nuancen am [g=182]amp[/g] verändert.

ein befreundeter gitarrist hat seine soli immer mitgesungen (was NICHT teil der performance war). den mußten wir quasi in den regieraum verbannen :-D
 
Hi,

Mein Vorscvhlag:
Best of all worlds.

Bei Bedarf ne gedrosselte Gitarren Box im Regieraum, die gerade mal soviel Lautstaerke bringt, dass es fuer die genannten Effekte reicht.
Vorher ohne das Teil zu fahren einstellen und dann "mit" einspielen...

Gruss, Pete.
 
Ich denke das ist letztenendes auch Geschmackssache... der eine Gitarrist mag vielleicht die Situation nicht, alleine in dem Raum zu stehen, andere brauchen wiederum das Hosenflattern durch den [g=182]Amp[/g] ^^

Ist ja eigentlich wie bei den Sängern... der eine singt "steril" ein, der andere will auf den Kopfhörern nen fetten [g=108]Hall[/g] haben, macht die Augen zu und denkt, er singt live vor 20 000 Leuten...

Da Wohlfühlen meiner Meinung nach auch ein wichtiger Faktor beim Einspielen ist, sollte das jeder so machen wie er es für sich am Besten findet.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben