C
Chaos5150
- Registriert
- 30.08.05
- Beiträge
- 120
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 142
Moin,
ich habe nun schon mehrmals Doku-Videos von Bands gesehen oder über Aufnahmeverfahren gelesen, bei denen der Gitarrist beim Einspielen seiner Gitarrentracks neben dem Engineer im Regieraum sitzt (oder steht), während der mikrofonierte 4x12er Stack im Aufnahmeraum tönt.
Nun frage ich mich seit einiger Zeit: Geht dabei nicht etwas von der Verbindung zwischen Musiker und Sound verloren?
Wenn ich meine Gitarrentracks aufnehme, stehe ich immer mit der [g=422]Gitarre[/g] im selben Raum wie meine Box. So wird meine Klampfe durch die Schallwellen zum weiterschwingen angeregt (eine gewisse Lautstärke vorausgesetzt). Das wiederum produziert mehr Sustain und bei verzerrten Sounds auch ein erwünschtes Maß an [g=94]Feedback[/g] (damit sind keine fiesen Rückkopplungen gemeint, sondern das kontrollierbare [g=94]Feedback[/g], daß sich an den gespielten Tönen orientiert!).
Bei cleanen Sounds oder Rhythmus-Bratriffs a'la Rammstein mag das vielleicht zu vernachlässigen sein, aber beim Solospiel mit einer gewissen Portion [g=105]Gain[/g] hört man doch deutliche Unterschiede, wie ich finde. (Ich gehe mal davon aus, daß bei den Aufnahmen mit Gitarrist im Regieraum niemand so verrückt sein dürfte, seine [g=102]Studiomonitore[/g] auf Feedbackfähigen Pegel hochzufahren.)
Gleiches müßte dann übrigens auch für Reamping oder [g=182]Amp[/g]-/Speakersimulationen gelten. Sicher haben diese Lösungen viele praktische Vorteile (nachträgliche Wahl des Sounds, "leises" Recording aufgrund der Wohnsituation, keine Probleme mit der Mikrofonierung, etc.). Aber auch hier fehlt der [g=107]Schall[/g], bzw. der Schallweg zwischen [g=422]Gitarre[/g] und Gitarrenbox.
Ist das vielleicht der Grund, warum für mich viele Gitarrenaufnahmen steril oder zumindest weniger lebendig klingen?
ich habe nun schon mehrmals Doku-Videos von Bands gesehen oder über Aufnahmeverfahren gelesen, bei denen der Gitarrist beim Einspielen seiner Gitarrentracks neben dem Engineer im Regieraum sitzt (oder steht), während der mikrofonierte 4x12er Stack im Aufnahmeraum tönt.
Nun frage ich mich seit einiger Zeit: Geht dabei nicht etwas von der Verbindung zwischen Musiker und Sound verloren?
Wenn ich meine Gitarrentracks aufnehme, stehe ich immer mit der [g=422]Gitarre[/g] im selben Raum wie meine Box. So wird meine Klampfe durch die Schallwellen zum weiterschwingen angeregt (eine gewisse Lautstärke vorausgesetzt). Das wiederum produziert mehr Sustain und bei verzerrten Sounds auch ein erwünschtes Maß an [g=94]Feedback[/g] (damit sind keine fiesen Rückkopplungen gemeint, sondern das kontrollierbare [g=94]Feedback[/g], daß sich an den gespielten Tönen orientiert!).
Bei cleanen Sounds oder Rhythmus-Bratriffs a'la Rammstein mag das vielleicht zu vernachlässigen sein, aber beim Solospiel mit einer gewissen Portion [g=105]Gain[/g] hört man doch deutliche Unterschiede, wie ich finde. (Ich gehe mal davon aus, daß bei den Aufnahmen mit Gitarrist im Regieraum niemand so verrückt sein dürfte, seine [g=102]Studiomonitore[/g] auf Feedbackfähigen Pegel hochzufahren.)
Gleiches müßte dann übrigens auch für Reamping oder [g=182]Amp[/g]-/Speakersimulationen gelten. Sicher haben diese Lösungen viele praktische Vorteile (nachträgliche Wahl des Sounds, "leises" Recording aufgrund der Wohnsituation, keine Probleme mit der Mikrofonierung, etc.). Aber auch hier fehlt der [g=107]Schall[/g], bzw. der Schallweg zwischen [g=422]Gitarre[/g] und Gitarrenbox.
Ist das vielleicht der Grund, warum für mich viele Gitarrenaufnahmen steril oder zumindest weniger lebendig klingen?