E-Gitarre aufnehmen?

  • Ersteller Ersteller MrSelfdestruct
  • Erstellt am Erstellt am
M

MrSelfdestruct

Registriert
06.05.07
Beiträge
45
Reaktionen
0
Points
56
Ich hab noch ne frage. Wie nehme ich am besten meine E-gitarren auf. Bis jetzt hab ichs so gemacht, do da verzerrt es zu sehr ungewollt.

Aus dem Marshall "EMULATED LINE OUT" raus, in mein Mischpult (ROLAND VS-840) vom Mischpult in den PC per "MIKROFONEINGANG".

Jetzt ein paar fragen:

-Ist das komplett falsch?

-Soll ich als Ausgang am Marshall besser den Headphones Ausgang benutzen, oder is dieser ok?

-Kanns an meiner Soundkarte liegen dass die [g=422]Gitarre[/g] so verzerrt (auch clean)?

-Gibt es eigentlich Soundkarten mit denen ich das Mischpult weglassen könnte, und direkt vom Verstärker in den PC kann, vielleicht sogar mit mehereren Eingängen (ich verwende auch 'nen Drumcomputer DrRhythm 770).
Wenn ja gibts da nen Geheimtip?

Ich weiss, das sind viele Fragen. Danke Danke Danke
 
Was ein "emulated line out" ist weiss ich nicht, kenn die Marshall-Teile nicht.
Aber es ist jedenfalls ein "Line Out" und sollte daher auch am Rechner in den "Line In" gehen - sofern vorhanden. Wenn nicht - neue Soundkarte.
Denn der "Mic In" an der Soundkarte hat immer einen Signalverstärker eingebaut, und wenn die Karte nicht mal nen "Line In" hat, dann kann ich mir schon denken von welcher Qualität dieser Preamp sein wird. ;)

Aber vielleicht hast du nur in der Windows Lautstärke-Regelung bei den erweiterten Einstellungen fürs [g=116]Mikrofon[/g] den "Boost" eingestellt? Definitiv deaktivieren.
 
Du brauchst das Mischpult eigentlich gar nicht, du könntest vom Line Out des Amps direkt in den Line In (!) der Soundkarte gehen.

Ist dein Marshall ein Mode Four? :D
 
Was auch immer ein "Emulated Line Out" ist...
Aus dem Roland solltest du in den "Line-In" deiner Soundkarte gehen. Aus besagten Gründen ist der Mikrofoneingang einer Soundkarte dafür nicht geeignet.
Die traditionelle Methode, eine [g=422]Gitarre[/g] aufzunehmen, wäre die:
Mikro vor die Box (z.B. ein Shure SM57, kostet nicht viel), und dann mit dem VS-840 aufnehmen oder durchleiten zum Line-In der PC-Soundkarte.
Wenn dieser "Emulated Line Out" ein Audioausgang mit integrierter Boxen-Simulation sein sollte (Bedienungsanleitung des Marshall?), kannst du von dort auch direkt in den Line-In deiner Soundkarte gehen und das Roland weglassen.

Was Soundkarten und Audio-Interfaces angeht, schau mal hier: Produktbewertungen
oder googeln.

Grüße
Cos
 
Hi,

ich bin mal so frei und eröffne hiermit das gute alte Sonntags-Streit-Thema...

Wie wäre es denn mit einer Ampsimulation?
Kein Stress mit Ampabnahme, Nachbarn etc.

Es sei denn der Sound deines marshalls muss ums verrecken recordet werden, da ist die Variante der Microabnahme ein Ansatz, aber alles andere als einfach und sicher nicht so schnell erfolgbringend wie die Simu via Software.


Gruss Holgi
 
Wenn ich recht informiert bin, ist ein "emulated line out" ein line out mit nachgebildeter [g=182]Amp[/g]-Simulation, d.h. es werden oben und unten ein paar Frequenzen beschnitten (wie bei einem [g=182]Amp[/g])...

man möge mich korrigieren !


Des weiteren geht das Ganze aber wirklich auch mit Software-Simulationen, auch mit Freeware, v.a.D. bei Heimaufnahmen...
 
Ist es ein Marshall SM oder MS 100?
Den kenne ich ziemlich gut. Sein emulated Line-Out ist ziemlich gut. Wenns dann irgendwie falsch zerrt, dann liegts an der Konfiguration Deiner Soundkarte. Aber geh nicht aus dem Kopfhörer-Ausgang raus.

@Holgi,
ein "Emulated Line-Out" ist eine [g=182]Amp[/g]-Simulation.

Beim Marshall ist die bedeutend besser als in jedem [g=8]Plugin[/g]! Denn davor röhrt noch ein echter [g=182]Amp[/g].

Ich gehe jetzt mal davon aus, daß es dieser SM100 oder MS100 ist.


MfG
Reiner
 
also die emulated line out ist speziell fürs aufnehmen, weiss aber nicht was genau der unterschied ist.
 
Das wird so eine Speaker emulation sein.
Ich habe so eine Gitarren DI Box mit einem ebensolchen Schalter. Wenn man den drückt, rauscht es erstens doller und zweitens klingt eine Cleane E-[g=422]Gitarre[/g] dadurch allerdings nicht so furchtbar nach "line" Abnahme, sondern eben ein wenig authentischer nach Speaker. Ich denke, sowas wird dieser emulierte Line Out auch sein...

Ich selber präferiere aber auch die Arbeit mit Ampsimulationen in Form von VSTs. ICh einfach besser handhabbar für mich. Ist aber eine Religionsfrage
 
das heist du schliesst die [g=422]gitarre[/g] direkt an den pc ohne [g=182]amp[/g]? un danach setzt du nen effekt drauf?
 
kriegt man denn da auch den geilen sound hin, ich meine so fett undso. ich kann mir zum beispiel nicht vorstellen wie mann da mit [g=94]feedback[/g] spielen kann, oder in die richtige stimmung kommen kann damit das so gespielt wird wie es soll. ich werds aber mal versuchen.
also, [g=422]gitarre[/g] in pc, trocken aufgenommen, und dann die spur mit ampeffekt belegen?
 
Des machste einfach als [g=84]Insert[/g] FX und schaltest diesen kleinen [g=226]Monitor[/g]-Button an. Wenn deine Soundkarte einigermaßen gut ist solltest du eigentlich auch fast latenzfrei spielen und aufnehmen können.(ist jedenfalls bei mir so mit der m-audio 1010lt)
Mich hat zum Beispiel vom Sound her der Revalver MKII vollends überzeugt, ich habe von Ampsims vorher gar nichts gehalten.

EDIT: Ach ja....nen Vorverstärker brauchst du aber schon, wenn deine Soundkarte nicht schon einen brauchbaren hat... und von da aus dann einfach direkt in den PC
 
Veielen dank, icxh werds nachher mal veruschen, ohne den verstärker. Ich komm mir so'n bischen vor wie ein Verrâter :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben