E-Git. Recording: Multi Amping aber wie?

  • Ersteller slowhit
  • Erstellt am
slowhit

slowhit

Registriert
11.03.04
Beiträge
364
Reaktionen
1
Punkte
403
Hallo zusammen!
Verbringe gerade etwas Zeit mit der Soundvorbereitung von breiten Rock-Gitarrenspuren.
Hätte gerne 2-3 Amps inkl. Box an der Klampfe - stehe aber vor dem Problem, dass ich das Hochohmsignal der E-[g=422]Gitarre[/g] nicht verlustfrei splitten kann.
[g=176]DI-Box[/g] bringt mir leichtes Brummen (auch mit Ground-Lift) und leichten Lautstärkenverlust. Splitter (Novels) dito.
Könnte zwar das Gitarrensignal am Digitalpult auf verschiedene Auxen ausgeben, bin mir aber nicht sicher, ob die Wandlung zum Line-Pegel wirklich sinnvoll ist.

Freu mich auf eure Ideen.

David
 
Danke Wolgang, klingt schonmal gut.
Preis haut mich n bisschen um. Is fürn Signalverteiler realtiv gut Geld.
Is das bautechnisch echt so kritisch?

David
 
Wer sich 3 Amps leisten kann sollte sich auch das leisten koennen (zwecks Qualitaet).

Hast ja selbst mitbekommen was "billige" Loesungen daraus machen.
 
Wenn du wirklich undbedingt alle Amps simultan aufnehmen willst, dann hilft nur ein wirklich hochwertiger (und sehr teurer) Splitter wie Wolfgang vorgeschlagen hat. Ansonsten wäre Reamping ne Massnahme. Die gleiche Quellspur einfach mehrfach in verschiene Amps geben. Zeitaufwändig, aber günstiger und man versucht jeweils das beste aus dem [g=182]Amp[/g] rauszuholen und braucht auch weniger Boxen und Mics.
 
3 amps das ist doch übertrieben, was versprichst du dir davon?:)
mach es mit zwei amps kaufe dir nen splitter von lehle und gut ist!;)

tight spielen, verschiedene spuren benutzen...quad tracking reich
mehr als aus für ne fette gitarrenwand. sich mit dem [g=118]bass[/g] zu beschäftigen hilft auch, ich sitze bei meinen gitarrenwänden viel länger am [g=118]bass[/g] als an den gitarren.

mfg
Torn
 
TheOutlawTorn schrieb:
...ich sitze bei meinen gitarrenwänden viel länger am [g=118]bass[/g] als an den gitarren.

Dann fang doch endlich mal an und uebe [g=118]Bass[/g]!
 
nicht spieltechnisch, beim mixen:)
 
Werd mal die Variante mit 2 x Radial X-[g=182]Amp[/g] testen.
Das klingt vielversprechend.
Herzlichen Dank für eure Anteilnahme.

Warum das ganze:
Bei dem ganzen Spiel gehts hauptsächlich um Zeitersparniss.
Lieber investier ich vor der Aufnahme nochmal 300€ mehr und reiß Gitarrenspuren statt in 3 Wochen nur in 1 durch.
Als Amps stehen Mesa, Bogner und Engl bereit. Denke mal je unterschiedlicher die Spuren (Mikrofonie/[g=182]Amp[/g]/Box) desto dichter das Bild, desto geringer Phasenschweinereien.
Nebenbei ist n Soundtechnischer Fingerabdruck ja auch anstrebend.
So nu aber nen schönen Feierabend!

LG David
 
slowhit schrieb:
Lieber investier ich vor der Aufnahme nochmal 300€ mehr und reiß Gitarrenspuren statt in 3 Wochen nur in 1 durch.

Da aber alle Amps ein kungruentes Signal abgeben (sie werden ja auch vom selben Signal gespeisst) ist doppeln aber die "fettere" Angelegenheit.

Ersetzen kannst du das Doppeln durch 3 oder mehr Amps nicht.
 
Warum nimmst Du nicht das DI-Signal auf und re-ampst es anschließend nacheinander durch jeden [g=182]Amp[/g] einzeln?
 
Jupp, is schon klar.
Muss ja durch die Panorama-Aufteilung sowieso gedoppelt werden.
Wenn der Studiomusiker mir aber nu meine 4 verschiedenen Gitarrenbegleitparts 4 mal einzocken soll dreht der mir durch..
Und 8 Takes statt 16 (pro Ref.) drückt sich deutlich in der Zeit aus.

Aber nur schluss damit! Trockenes Thema - realitätsfremd. :)

LG David


Bez. Reamp und nacheinander: Dauert zu lang. Soll ja Zeit sparen
 
PS & By the way:
4 x [g=182]Amp[/g] [A]
klang nicht halb so fett wie:
2 x [g=182]Amp[/g] [A]
2 x [g=182]Amp[/g]

wie klingt dann erst:
2 x [g=182]Amp[/g] [A]
2 x [g=182]Amp[/g]
2 x [g=182]Amp[/g] [C]

David
 
Das "Fette" bei den Gitarren kommt ja, wie Wolfgang schon -anscheinend unverständlich- angedeutet hat, davon, dass das Signal nicht bei allen Amps das gleiche ist. Es sind die kleinen Unebenheiten im Spiel, hier mal ein Downstroke ein 32stel zu früh, da mal ein Upstroke ein 64stel zu spät, die erst "Leben" reinbringen, die die verschiedenen Amps voneinander abheben und sie nicht nur klingen lassen wie ein und das selbe Signal mit 3 verschiedenen EQ-Settings.

Re-Ampen ist was tolles, aber meiner Meinung nach doch nur angebracht wenn man was Eingespieltes falsch mikrofoniert oder mit falschem [g=105]Gain[/g] usw. recordet hat, dann kann man exakt das gleiche Signal einfach nochmal rausschießen und spart sich die Zeit nochmal den Gitarristen 300 Takes mit neuen Einstellungen machen zu lassen und die dann zusammenzuschneiden. ;)
Aber wenn du eine DI-Spur einfach mehrmals abspielst und eben jedesmal durch nen anderen [g=182]Amp[/g] jagst, dann hast du trotz allem nicht die eingangs erwähnten Spielvariationen mit drin, sprich letztendlich machst du nichts anderes als Signale kopieren und EQen... und vllt durch die Mikrofonierung Phasenschweinereien reinbringen. -g-

Ich merks bei meinem unprofessionellen Zeug doch selbst: einmal pro Seite einspielen: geil! Zweimal pro Seite einspielen: WHAMM!!!
 
Na, ich kenne Wolfgang aber eher als jemanden, der die Attacks gerne präzise übereinander hat...

Zumindest bei einer solchen *Wall of Sound*, wie sie bei so vielen Amps sicher angestrebt ist... Die gedoppelten Töne unterscheiden sich auch so noch stark genug voneinander. Je mehr die Attacks versetzt sind, desto mehr wird's Wischiwaschi...
 
NiCKEL schrieb:
Na, ich kenne Wolfgang aber eher als jemanden, der die Attacks gerne präzise übereinander hat...

Das auf jeden Fall, aber nachdem jeder Anschlag ein Unikat ist resultiert daraus das jeder Ton, der danach folgt, verschieden ist.

Und das macht fett!
 
@caleb
Layern kann bei Gitarren durch aus Sinn machen, vorausgesetzt man kennt sich mit seinem Equipment aus und ist auch in der Lage eine einzelne Spur zum Klingen zu bringen.
 
@RandomRecords
Das hatte so nen unterstellenden Nebenton, den überhör ich mal.

Wenn man eine einzelne Spur zum klingen bringen kann, wozu braucht man dann noch andere? ^^
 
War auf keine Fall in Deine Richtung gedacht. Viele Anfänger denken bloß: Ich bekomme keine guten Sound mit meinen zwei Gitarrenspuren, ich habe mal gehört Rammstein benutzen 24 Gitarrenspuren. Folgerung: Wenn ich meine [g=422]Gitarre[/g] jetzt 24 mal einspiele, dann komme ich zu einem professionellen Ergebnis.
Wozu braucht man das Layern? Beispiel, [g=182]Amp[/g] A liefert einen tighten und druckvollen Bassbereich, aber die Höhen kommen viel zu aggressiv daher. [g=182]Amp[/g] B hat durchsetzungsvolle, saubere Mitten, aber der Bassbereich mumpft. [g=182]Amp[/g] C hat genau die weichen Höhen, die jetzt noch fehlen. Wenn man alle drei Amps geschickt kombiniert, dann bekommt man möglicherweise ein Signal auf\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s Band was viel besser klingt als jeder einzelne [g=182]Amp[/g] für sich.
 
Ja, aber dieses Vorgehen ist letztendlich nix als Klangfärbung, das verleiht der [g=422]Gitarre[/g] vielleicht einen anderen Sound, vielleicht ausgewogen satt, vielleicht extrem sägend - es macht sie aber nicht "fetter" im Bezug auf den Gesamtmix.

Mal ne andere Frage - ich hab jetzt schon so oft gelesen man soll verzerrte Gitarren nicht mehr groß komprimieren weil deren Signal durch die Verzerrung eh schon recht stark komprimiert sei... aber wenn ich auf meinen Gitarrenbus(s?) einen [g=322]Compressor[/g] Schrägstrich Leveling Amplifier klatsche, dann kann ich die schon deutlich weiter rausholen im Mix und sie äh... ja, "fetter" klingen lassen.
Andererseits heissts auch immer "wenn es sich gut anhört, dann ist es erlaubt".
...
Ja was denn jetzt?!
"Darf" ich das jetzt weil es sich gut anhört, oder "darf" ich es nicht weil es mir irgendwas anderes im Mix zerhaut von dem ich nur keine Ahnung hab? :)

Ich find das nämlich schon ne tolle Methode, da ordentlich Punch reinzubringen.
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: sonible ml:1
Antworten
0
Aufrufe
57K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben