P
PlanNine
- Registriert
- 08.11.13
- Beiträge
- 1.144
- Reaktionen
- 498
- Punkte
- 2.648
@Martin6
So weit ich das überblicke sind die Midi Plugins von Cubase echtzeitfähig.
Es gibt einige Audioplugins die eine Latenz erzeugen. Entweder benutzt man die nicht
oder benutzt den Latenzausgleich einschränken Button. Manche Plugins
benötigen einen Look ahead um ein höhere Qualität zu erreichen.
Das ist Sinnvoll beim mischen die einzusetzen aber nicht bei der Aufnahme.
Auch ist Cubase von der Audio Performance deutlich besser als Ableton.
Ich benutze Ableton und Cubase.
Und mal ehrlich. Das ein Midicontroller preller hat und die sendet ist dann doch eher das Problem des Herstellers des Controllers und nicht das von Steinberg. Oder irgendeiner anderen DAW.
So weit ich das überblicke sind die Midi Plugins von Cubase echtzeitfähig.
Es gibt einige Audioplugins die eine Latenz erzeugen. Entweder benutzt man die nicht
oder benutzt den Latenzausgleich einschränken Button. Manche Plugins
benötigen einen Look ahead um ein höhere Qualität zu erreichen.
Das ist Sinnvoll beim mischen die einzusetzen aber nicht bei der Aufnahme.
Auch ist Cubase von der Audio Performance deutlich besser als Ableton.
Ich benutze Ableton und Cubase.
Und mal ehrlich. Das ein Midicontroller preller hat und die sendet ist dann doch eher das Problem des Herstellers des Controllers und nicht das von Steinberg. Oder irgendeiner anderen DAW.
. Die Sache ist ganz einfach: ich spiele das an sich schon mega unperformante aber äußerst geil klingende GrooveAgent-SimonPhillipsStudioDrums-Pack mit exakt gleichen Cubase-Settings(!) echtzeitmäßig (bei 64 Samples Fireface-Puffer bei 48kHz - also einer Audio-Output-Latenz von ca 3ms) mit eDrums. Bei Cubase7 geht's ohne Glitches klar, bei Cubase10 gibt's andauernd Knackser (und kein Setting bringt Abhilfe außer natürlich Puffererhöhung). So, und jetzt kommtst du in deiner Wichtigkeit mit deinen oberlehrermäßigen Zurechtweisungen. Gut gemacht!
