Drums

  • Ersteller philipp1981
  • Erstellt am
P

philipp1981

Registriert
25.02.06
Beiträge
33
Reaktionen
0
Punkte
55
Hallo,

bin Cubase Anfänger und hab jetzt meine ersten Audio aufnahmen hinter mir!!
Ist es möglich über irgendeine Software vorgefertigte Drums einzubinden, oder muss man die einzeln über [g=32]Midi[/g] erstellen? Wenn ja, was gibts da für Software? Ist das auch in Cubase selbst möglich?

Vielen Dank euch!!

gruß Philipp
 
Grüße.


möglichkeit 1: sample-cd kaufen, die vorgefertigte drumloops bereitstellt.
+ simpel und ohne einarbeitung/vorkenntnisse schnell zu bewerkstelligen
- unflexibel
- hässlich
- sound nur wenig anpassbar

möglichkeit 2: über [g=32]midi[/g] einen drumcomputer ansteuern und sämtliche pattern selbst programmieren.
+ jeder roll wird so, wie man es will
+ klang komplett beeinflussbar
- benötigt software- oder hardware-sampler mit entsprechend guten samples
- bedarf einiger kenntnisse bzgl. [g=32]midi[/g]-programmierung (zumindest für gute ergebnisse)

cubase bringt den lm7 mit, ein drumcomputer, mit dem Du sofort loslegen könntest. er klingt nicht so wahnsinnig toll, aber für den anfang in ordnung.

ansonsten gibt es viel an software... schau Dich mal im netz und auch hier im forum um nach fxpansion, DfH, Battery etc......


Der Gruß

Griffin
 
[g=32]midi[/g]-drumpattern besorgen und dann aneinanderbasteln und "customizen" hilft einem ein bisschen auf die spruenge und ist einfacher als auf dem "weissen blatt" die drums zu konzipieren...

softwääärplugins für zB cubase um die midispuren dann hören zu koennen wären freeware-sampler
in die du dann noch drumsounds (fast überall erhältlich) reinlädst oder eben richtige drum-sampler
(hier wäre jamstix eine recht günstige möglichkeit und liefert glaube auf anhieb ganz nette
ergebnisse)
 
noch eine möglichkeit wäre die drums in reason mit redrum zu erstellen, vorausgesetzt du hast es natürlich, und entweder per rewire in cubase einbinden oder die midifiles exportieren, in cubase reinladen und mit dem [g=32]midi[/g] file dann einen anderen [g=77]vst[/g]-drumcomputer ansteuern

lg
addict
 
das mit sicherheitz der umständlichste weg oder?
 
ich habe mit reason angefangen und bin mit redrum besser vertraut als mit anderen drumvsts, und per rewire finde ich es gar nicht umständlich.

das mit dem exportieren ist es schon umständlicher, ist allerdings meiner meinung nach nicht so umständlich als die drums mit dem keyboard einzuhämmern, subjektive meinung natürlich,
ich meine mir macht es mehr arbeit die drums per keyboard einzuhämmern, zu [g=206]quantisieren[/g], hinterher die anschlagstärke bearbeiten etc etc...
mach ich auch nur wenn ich die sounds mehr bearbeiten will als das das mit redrum möglich wäre

cheers
 
Das wonach Du fragst ist "Groove Agent" von Steinberg.
Ist halt nicht gratis, aber vielleicht gibt's Demoversion zum testen ?

Dann wär da noch GarageBand von Apple, gibt's aber nur für den [g=18]Mac[/g].

cheers
 
Hallo Philipp,

die kostengünstigeren Varianten sind ja bereits genannt worden...

Blieben noch die "teuren" Alternativen: Sehr beliebt sind BFD (FX Expansion) und DFH (Toontrack). Kostet beides so um die 200 Tacken. Meine persönliche Empfehlung wäre DFH, da gibt es verschiedene Varianten, je nachdem welche Musik Du machen möchtest. Die Samples sind sehr ordentlich und extrem Hi-endig mikrofoniert. Beide Plug-Ins lassen sich z.B. im Cubase einfach einbinden und per [g=32]Midi[/g] programmieren, so flexibel wie mit einem normalen Sample-Player. Das dürfte der Königsweg sein.

Grüße,

Tomstein.

Edit: "Teuer" ist natürlich relativ... DFH (Custom & Vintage) enthält, wenn ich mich richtig erinnere was bei 60.000 Einzelsamples. Kann man ja mal ausrechnen, was man pro Sample löhnt. Dürfte nich allzuviel sein. :) Ich habe den Kauf jedenfalls noch nie bereut, sondern erfreue mich jedesmal wieder an den hervorragenden Sounds.

Ach ja, noch was: Der Vorteil gegenüber gelooptem Material ist, dass (zumindest bei DFH) jeder gesamplete Schlag vielfach vorhanden ist. Das bedeutet: Es werden keine gleichen Samples wiederholt, was zu einem recht realistischen Eindruck führt und bestimmte Effekte, wie z.B. den bei Snares zu recht unbeliebten Maschinengewehr-Sound (bei Fills) vermeiden hilft.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben