Drums mit Soundmodul Alesis D4 ecorden....

  • Ersteller erazor666
  • Erstellt am
E

erazor666

Registriert
13.09.04
Beiträge
153
Reaktionen
0
Punkte
216
hallo zusammen.

ich hätte mal eine frage :

wie nehmt ihr "electro" drums auf ?
bassdrum, [g=149]snare[/g] und jedes weitere instrument auf eine separate spur ? oder bündelt ihr ? ich meine damit legt ihr alle becken auf eine spur und alle toms auf eine spur und nur high-hat, china, und ride, sowie [g=118]bass[/g] und [g=149]snare[/g] separat oder macht ihr vielleicht auch alles auf eine spur ?
mich interessiert vor allen dingen was da so der standard ist.
wenn ihr bündelt wie handhabt ihr das dann mit stereo ? und der lautstärke der einzelnen instrumente ? die müsste ja eigentlich dann vorher abgestimmt sein und kann doch am ende nicht mehr bearbeitet werden oder ?

MFG

erazor
 
Hallo,

wenn du vorhast, dein Drummodul aufzunehmen, aber nicht genug Einzelausgänge hast (was beim alten DM4 ja wahrscheinlich ist) dann musst zu zuerst deine Drumspur als [g=32]Midi[/g] mit deinem Sequnzer aufnehmen. Dann schickst du das [g=32]Midi[/g] Playback zurück an dein Modul und stellst das jeweilige Teil des Drumkits auf Solo (ggf. die Lautstärke aller anderen Teile auf 0 stellen). Dann nimmst du jedes Teil in nem separaten Durchgang auf einen Audiospur auf. Tierisch zeitraubend, aber leider meist die einzige Möglichkeit. [g=108]Hall[/g] und Effekte usw. vorher alles austellen, sowas gibt man später im Sequenzer dazu.

Generell würde ich mir an deiner Stelle überlegen, das DM4 lieber nur als Triggereinheit einzusetzen und die Sounds aus dem Rechner zu holen. Das DM4 ist technisch veraltet und die Sounds können sich selbst mit Freeware Drumkits aus dem Rechner nicht ansatzweise messen.

Gruss Tyler
 
also würden sie mir empfehlen einfach eine midispur mit dem alesis einzutrommeln und diese dann an einen drumsampler wie EZDrummer oder Battery zu senden ???
das klingt gerade ziemlich verlockend... ich habe mir eben mal auf der musicstore homepage diese beiden angesehen,nur leider steht dort nichts ob ich jetzt da einfach mein [g=32]midi[/g]-file reinwerfen kann und ob der EZDrummer oder Battery das dann abspielt oder nicht.
ich bin newibie und habe davon noch nicht so viel ahnung.
es wäre aber sehr nett, wenn sie mir noch ein paar tipps geben könnten.
139,- euro bzw. 189,- für drums in guter quali sind ja jetzt auch nicht die welt...
wenns günstigere alternativen gibt bin ich natürlich ganz ohr ;-)

vieln dank schon einmal

MFG

erazor
 
erazor666 schrieb:
also würden sie mir empfehlen einfach eine midispur mit dem alesis einzutrommeln und diese dann an einen drumsampler wie EZDrummer oder Battery zu senden ???
das klingt gerade ziemlich verlockend... ich habe mir eben mal auf der musicstore homepage diese beiden angesehen,nur leider steht dort nichts ob ich jetzt da einfach mein [g=32]midi[/g]-file reinwerfen kann und ob der EZDrummer oder Battery das dann abspielt oder nicht.
ich bin newibie und habe davon noch nicht so viel ahnung.
es wäre aber sehr nett, wenn sie mir noch ein paar tipps geben könnten.
139,- euro bzw. 189,- für drums in guter quali sind ja jetzt auch nicht die welt...
wenns günstigere alternativen gibt bin ich natürlich ganz ohr ;-)

vieln dank schon einmal

MFG

erazor

Also:

erstmal wird sich hier geduzt :D

hast du denn bereits einen audio/[g=32]midi[/g] sequenzer wie cubase auf deinem PC laufen? Wenn ja, ist das alles kein allzu grosses Problem:

Du spielst auf deinem Edrum Kit oder was du da hast über das DM4. Das DM4 sendet [g=32]Midi[/g] Daten, die du mit deinem Sequenzer aufnimmst. Wenn du jetzt ein Drumsampler Programm wie Battery, EZDrummer, DFH oder BFD hast, dann kannst du innerhalb deines Sequenzers die [g=32]Midi[/g] Daten wieder an dieses Programm senden, und schon läuft das Ganze.

Als Software würde ich für den Anfang eine der oben genannten Softwares enpfehlen, wobei BFD eine Klasse darüber liegt, sowohl klanglich als auch leider beim Preis. Dafür sind die Ergebnisse aber auch teilweise so gut, dass für nen Laien kein Unterschied zu einem akutischen Drumkit hörbar ist.

Vielleicht kann dir hier jemand auch nen brauchbaren Freeware Tip geben, um das Ganze erstmal auszutesten. Ich kenne mich da leider nicht so aus.

Gruss Tyler
 
hi.

danke erstmal für deine antwort.
dann ist das ganze ja im prinzip so als spielte ich ein normales [g=77]vst[/g] instrument...
das ist gut.
kennst du zufällig EZDrummer ?
ich habe mir die screenshots und das produktdatenblatt mal angesehen und bin mir nicht ganz sicher wieviele instrumente das ding gleichzeitig spielen kann, weil der mixer ja doch ein wenig bescheiden aussieht. ausserdem gibts da ja noch diese expansion kits...
also mir wäre wichtig das es [g=118]bass[/g] , [g=149]snare[/g] , hi-hat (open/closed), tom 1-3, ride+bell sowie 2 crash, ein china und ein splash spielen kann.
dann wäre das ding ideal für mich :)
was ich toll finde an dem teil ist diese humanize funktion.
ich hab das so verstanden das es dann möglich wäre das ich über mein kit eine midispur in cubase SE erzeugen kann, diese dann [g=206]quantisieren[/g] kann, als ausgang den EZdrummer wähle und über die humanize funktion der extremen genauigkeit der quantisierung wieder einen menschlichen touch verleihe...
dsa wäre jedenfalls klasse.

danke nochmal

MFG

erazor
 
Der EZdrummer kann alle Instrumente gleichzeitig abspielen, die zu einem Schlagzeug gehören.

Eine Alternative zum EZdrummer wären Addictive Drums.
Dort sind die Eingriffsmöglichkeiten in den Klang noch grösser.

http://www.xlnaudio.com/index.php?page=home
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
677
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben