Drums Homerecording: Welche omponeneten??

  • Ersteller Ersteller Drummer1990
  • Erstellt am Erstellt am
D

Drummer1990

Registriert
08.01.09
Beiträge
23
Reaktionen
0
Punkte
29
Hi.
Wir (band+ Ich) beschäftigen usn jetzt schon ein wenig länger mit dem Thema Homerecording.

Bei mir kam jetzt in der letzten Woche die Idee auf mir füür mich Daheim ein kleines aber feines "Mini-Studio" aufzubauen.
Sprich, wo ich die Drums unkompliziert und schnell aufnehmen könnte.

Das 1. Problem:
Ich benutze 8 Mikros für die Drum Abnahme..bräuchte also ein dementsprechend großes USB interface.
was haltet ihr von dem hier:

https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_2222_fx.htm


Ist dieser Mischer wirklich so einfach mit dem PC per usb zu verbinden dass auch Adobe Audition damit klar kommt?
Hat da sonst jemand Erfahrungen aller Art mit dem teil gemacht

2. Als Drummikros kämen für mich die hier:

https://www.thomann.de/de/shure_pgdmk6xlr.htm

oder die hier:

https://www.thomann.de/de/the_tbone_drumset_1_set.htm

in Frage.

3. Problem. Brauche ich auch noch zusätzlich zu dem Interface ne vernünftige Soundkarte in meinem PC? Un welche Konfiguration sollte ein PC besitzen um VERNÜNFTIG mit [g=539]Cubase[/g] ( in ein paar Jahren ;-) , Audition und wie sie alle heißen) arbeiten zu können?

Würde mich riesig über Antworten freuen.
 
zu 1/

Dürfte damit Problemfrei gehen, woei du vermutlich einige Antworten bekommen wirst die dir davon abraten weil Behrinnger draufsteht. Ob das fundiert ist oder nicht lass ich mal dahingestellt. Erfahrungen mit dem Teil hab ich nicht, kann dazu also nichts sagen.

zu 2/ lass ich andere vor

zu3/

ein interface ist eine soundkarte. währe sowieso die bessere alternative ein inetrfce mit 8 eingängen zu haben, so kannste noch nachmischen. Wobei dabei abzuwägen währe wie es mit der Kosten - Nutzen Frage ausschaut UND ob Adobe Audition das hinbekommt. [g=539]Cubase[/g] kan das .. Audition weiss ich ned.

PC Konfiguration: der rechner sollte ne gewisse Geschwindikeit haben. meiner hat n 2,7 GhZ Prozesser und 3 GB RAM - funzt, aber etwas mehr würd ich mir schon wünschen. Allerdings würden ein paar Angaben mehr zu deinem PC sicher helfen dir was dazu sagen zu können.
 
Bei dem Sure-Set braucht du noch zwei weitere Mikros, qualitativ kannst du da aber niocht viel falsch machen. Wobei ich persönlich ein Fame-Set aus dem Musicstore benutze und damit auch sehr gute Ergebnisse bekomme.

Statt dem Xenyx Mixer würde ich vielleicht ein Alesis Multimix 16 nehmen. Das Teil hatte ich selbst und war hochzufrieden. Hatte es nur leider wegen Geldmangel verkauft.

Ein Audio Interface IST eine Soundkarte. Insofern wäre alles was du benötigst das Xenyx/Multimix, 8 Mikros, ein Satz Kabel, Halterungen und Ständer, sowie eine Rolle Gaffa zum beschriften der Kabel (oder verschieden-farbige Kabel).
 
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass Du mit dem Mixer 8 getrennte Kanäle zur Weiterbearbeitung am PC aufnehmen kannst, sondern wahrscheinlich nur die Summe. Ist aber nur eine Vermutung, weil ich das Gerät nicht kenne.

Nichts gegen Behringer, aber gerade als Schlagzeuger braucht man niedrige Latenzen beim Einspielen und da käme mir als qualitativ gute und relativ günstige Lösung z.B. ein Presonus Firepod oder eine Focusrite Saffire Pro 40 in den Sinn. Ach ja, wenn es USB sein muss, vielleicht ein Yamaha MW12CX (inkl. [g=539]Cubase[/g] AI!)(Mixer), eine M-Audio Fast Track Ultra 8R oder eine Motu 828 MK II.
 
Mit dem Xenyx kannst du soweit ich weiss nur die Summe in den Rechner übertragen, fällt für deine Anwendung also schon mal komnplett weg.

Ich würde dir zu sowas raten:

https://www.thomann.de/de/presonus_firepod.htm

oder besser:

https://www.thomann.de/de/presonus_firestudio.htm?sid=79c2e4a5fe9de2b1ebeb8e42747e9252


Allerdings beides Firewire....USB...gute Frage...fällt mir nur M-Audio ein....zum Motu würde ich nciht raten, da das MK teilweise rumspackt.

Mikros musst du mal austesten, was dir/ Euch gefällt. Vom Preis ist das allerdings auch das günstigste vom günstigen....aber das Shure Set ist sicher erstmal ganz ok. N paar halbwegs vernünftige Overheads dazu Röde nt 5 und gut...
 
Ja - vergiss die Alesis/Behringer kacke. Nur summe. Hol dir n 8 Kanal Interface wie oben beschrieben.
Habe ebenfalls das Fame Set - bin sehr zufrieden damit. Nur die Overheads sind echt scheiße. So´n Großmebraner ist schon ne gute sache um das Packet komplett zu haben. Hier nutze ich das t.bone SC1100 - 149€. Charakteristik ist umstellbar und ist auch gut Verarbeitet.

Hoffe konnte dir helfen.
 
Ich hab bis jetzt auch nur positives über die Fame Dinger gelesen und gehört, selber spiele ich die Dums, wenn ich sie denn mal einspiele, über mein E-Set ein, von daher habe ich das problem nicht..
Als overhead mic würden sich meiner meiner Meinung nach auch die Dinger von Audio technica, z.B. das at2020 anbieten....

Die bekommst du zur zeit bei Ebay USA für umgerechnet 70 euro inklusive Versand...Das isn Top Preis!!!

Gruß,

Lulleman
 
:welcome:

Hol dir n 8 Kanal Interface wie oben beschrieben....

...und achte darauf, dass du an den MicPres einen PAD-Schalter hast. Mit dem falschen/richtigen Mikro gibts sonst gern einmal böse Überraschungen, wenn du vornehmlich Schlagzeug aufnehmen willst.

Insofern zB schon einmal Feuer frei fürs M-Audio ProFire 2626.
 
Mein Reden, mit dem Behringer kannste zwar aufnehmen, aber eben nicht nachmischen - oder anders formuliert: kannst nur die summe aufnhemen. Insofern wiegesagt besser n gescheites Interface und dann los....

wenns audition mitmacht ..... das weiss ich wirklich nicht, aber darauf hat auch noch keiner geantwortet ^^
 
Firewire ist bei Windows nur bedingt zu empfehlen. Am Laptop ist eine Inkompatiblität quasi schon zu erwarten. Das lässt sich zwar mit nachrüsten einer geeigneten Schnittstellen-Erweiterung in den Griff bekommen, aber bis dann mal das richtige Ding mit dem richtigen Chipsatz da ist, kann u.U. schon mal der ein oder andere Nerv draufgegangen sein.

Das MOTU 828 MKII benutze ich selbst in der USB Variante und kann es leider ebenfalls nicht weiterempfehlen, da viele Leute Treiber-Probleme haben.
Ich persönlich habe das Problem, daß aktive Line-Eingänge ständig Störgeräusche produzieren, so daß ich im Moment nur [g=15]XLR[/g] & Instrumenten-Eingänge nutzen kann.
 
Hmm also zumindest mit meinem RME Zeugs (Digiface, Fireface) hatte ich bisher noch nie Firewire Probleme, auch meine Hercules rennt halbwegs brav. Bei USB bekomme ich häufig Probleme sobald Hubs im Spiel sind.

Gruß Shag
 
Wenns denn ein Pult sein soll, dann kann ich die Phonic Helix Boards 18 empfehlen.
Ich habe eins aus der ersten Serie und das tut seine Dienste sehr gut.
Inzwischen gibt sogar ein Universal mit USB und(!) Firewire Schnittstelle.
16 Spuren Aufnahme und 2 Spur Playback.

Gruß
Karsten
 
Über einen Hub zu Recorden ist eh nicht zu empfehlen.
Habe allerdings auch schon öfter gelesen das Firewire hier und da ziemlich zikkig sein kann.

Von dem Tascam oder dem Firepod habe ich von unseren Proberaumnachbarn eigentlich nur Positives [g=94]Feedback[/g] bisher.
 
Habe allerdings auch schon öfter gelesen das Firewire hier und da ziemlich zikkig sein kann.

Meistens allerdings in Verbindung mit der hartnäckigen Weigerung sich den vom Hersteller empfohlenen FW-Controller anzuschaffen!
 
Noch was zu den Mikros: Die t.bone-Dinger sind schwer in Ordnung, einziger kleiner Schwachpunkt ist dass BD-Mic, da muss man sich etwas mehr Mühe beim Nachbearbeiten geben. Die [g=149]Snare[/g]-/Tom-Mics sind aber jedenfalls die Wucht, haben bei meinem persönlichen Shootout das Sennheiser e906 weit hinter sich gelassen und mussten sich nur knapp dem Audix i5 geschlagen geben.
 
Also erstmal bin ich begeister von en vielen fundierten Antworten. Danke dafür.

Werde mir nun wohl doch ein firewire Interface kaufen. Aber wie schließe ich das an den PC an..Brauche ich dafür ein spezielles mainboard??
 
Wie wäre es mit einem Firewireanschluss? Wenn dein Mainboard keinen hat, gibt es PCI/PCIe Karten, um einen solchen nachzurüsten.
 
FTS schrieb:
Firewire ist bei Windows nur bedingt zu empfehlen. Am Laptop ist eine Inkompatiblität quasi schon zu erwarten. Das lässt sich zwar mit nachrüsten einer geeigneten Schnittstellen-Erweiterung in den Griff bekommen, aber bis dann mal das richtige Ding mit dem richtigen Chipsatz da ist, kann u.U. schon mal der ein oder andere Nerv draufgegangen sein.


Stimmt nur in Teilen, aber wer ein Laptop zur Musikproduktion kauft, der sollte sich auch wirklich schlau machen, das er was vernünftiges kauft. Meiner Meinung nach ist sowas unter 800 bis 900 euro auf dem Windows Sektor kaum machbar.....ich muss sagen, ich selber habe bisher Glück gehabt...
 
Also FW sowohl am Sony Vaio, als auch am FutschiSie Amilo kein Problem. Ich betreibe mein MotU828 MkI aber inzwischen an einem gewöhnlichen HP Pavilion Desktop PC (AMD) unter WinXP (in Stufen auf SPIII). Kein Streß mit FW.
 

Zurück
Oben