Drumrecording: Overheads overdubben

  • Ersteller slowhit
  • Erstellt am
slowhit

slowhit

Registriert
11.03.04
Beiträge
364
Reaktionen
1
Punkte
403
tausend mal besprochen. i know!
:)
möchte das thema jedoch nochmal rauskramen, da ich mich im laufe unserer aktuellen single - produktion nochma richtig damit beschäftigt hab:
was sind eure erfahrungswerte bezüglich holz und metall getrennt recorden?

hat mich vor längerer zeit das erste mal nicht überzeugt. habs dann auch wieder verworfen.
laut einem artikel im rec mag haben die jungs von billy talent bei der aktuellen platte cymbals geoverdubbt.
ein grund das nochma zu probieren.

und siehe da: das haut rein.
hab das holz einzlen (toms md421, [g=149]snare[/g] 2xsm57, kick d112/c2000) und mit 2xkm184 mit ca 2m abstand als ortf abgenommen.
die einzelsignale gegatet, entzerrt, komprimiert.
die ambience mit dem neuen uad la3a plattgemacht.
plate auf [g=149]snare[/g], room auf toms.

dann die becken mit 2x sp [g=332]b1[/g] als groß AB, hihat mit joemeek km und die selbrigen km184 als ambience.
lowcut, leicht komprimiert und richtig gepannt.

das alles auf ne gruppe, nochma leicht komprimiert
und das DRÜCKT.

soundbeispiel liefer ich nach.

und jetzt ihr. schonmal probiert?
evt. soundbeispiele vorhanden?

lg slow
 
Hmm, kann mir nicht vorstellen, das man blastbeats overdubben kann.
für mich also uninteressant.
Aber kann mir vorstellen, dass das für den Schlagzeuger eine ganz schön schwierige Angelegenheit sein dürfte.

Mitti
 
hi

ich plane das auch demnächst mit 'ner metalband.

da ich auch der meinung bin, dass der drummer "richtig" spielen können muss, geh ich so vor: zuerst werden [g=149]snare[/g], bassdrum und toms gespielt, anstatt den richtigen becken, verwenden wir diese gummi e-drum becken, die klingen nicht, aber der drummer kann trotzdem auf was draufhauen, wenn er crashen will. im zweiten schritt genau umgekehrt: richtige becken, aber [g=149]snare[/g], toms und bassdrum vom e-drum.

der drummer muss schon ordentlich tight sein, um mit dieser technik zu recorden. bei metal im hc-bereich seh ich kein problem, da alles relativ gerade beats sind, ohne derbe phrasierungen.

mfg SOS
 
das haut hin 100%, habe selber vor jahren so eine session begleitet.
du hast viel mehr möglichkeiten der sound zu "suchen", weil die mikrofonierung viel einfacher und "kompromisslos"...
wir haben mit den gummi-matten kreuzweise blech/holz gedämmt und der drummer könnte ruhig seine licks hauen - gedämmte schläge waren fast nicht hörbar.
bassdrum war zusätzlich zu den gummimatten vollgestopft, [g=149]snare[/g] hat ein kissen gekriegt.
natürlich muss der drummer tight sein.
aber untighte drummer kannste egal wie aufnehmen-es klingt immer gacke, ist ja klar...
vg
dragan
 
klar. der drummer muss ne gewisse timingfestigkeit haben.
wenn man bissel warmgespielt ist und genau weiß, was man spielen muss (und was wo nicht) isses kein problem.

nebenbei werden die einzelnen notes (vor allem die backbeats der [g=149]snare[/g]) wesentlich undynamischer und punchiger.

lg slow
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben