druckgradienten kapsel

  • Ersteller mathias-baer
  • Erstellt am
M

mathias-baer

Registriert
30.01.17
Beiträge
161
Reaktionen
0
Punkte
259
hi hab mal lurz ne frage. bei nem druckgradientenmic müsste es doch eigentlich zur kompletten auslöschung des signals kommen, wenn der rückwärtig einfallende [g=107]schall[/g] durch einen gradienten verzögert wird. dadurch kommt es doch zu einer phasenverschiebung und somit zu einer auslöschung oder nicht?

grüße mathias
 
Nö,

siehe hier:
Ist die Kapsel des dynamischen Mikrofons nicht geschlossen, so gelangt der [g=107]Schall[/g] beidseitig an die Membrane. Die Schallwellen treffen um eine kleine Laufzeit verzögert auf die Gegenseite der Membran. Betrachtet man für eine bestimmte Frequenz den Druck-(Amplituden)-Verlauf der Schallwelle beim Eintreffen an der Membranrückseite, so erkennt man, dass an der Vorderseite ein anderer Druck (Amplitude) herrscht. Dieser Druckunterschied, als Druckgradient bezeichnet, bewirkt die Membranauslenkung in Richtung des geringeren Luftdrucks. Bei seitlich eintreffenden [g=107]Schall[/g] kann sich kein Druckunterschied aufbauen.


Die Schallwellen treffen um eine kleine Laufzeit verzögert auf die Gegenseite der Membran.

auf grund der Verzögerung kommt es NICHT zur Auslöschung.
erst wenn das Auftreffen zeitgleich wäre käme es zur Auslöschung.
 
@mathias-baer.

Und wie gehst Du mit dem Druckanteil um?

Ein Druckgradientenempfänger ist ja ne Mischung aus Druckempfänger (echter einmembraniger Kugel) und Gradientenempfänger (echter einmembraniger Acht).

Wenn Du keinen (bzw. möglichst geringen) Druckgradientenempfängeranteil in der Aufnahme haben möchtest, dann nutzt Du den Druckanteil der Membran in dem Du die Membran von der Seite (90°) beschallst. Dort kommen dann (fast) ausschließlich Druckanteile an (also kein [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g]).

Der Druckanteil hingegen läßt sich nicht aus einem einmembranigen Druckgradientenempfänger eliminieren, weil der Druckempfänger keine Winkel bietet in der die Aufnahme möglichst ausgelöscht wird.

Habe ich Deine Frage hinreichend verstanden und beantwortet?
 
ich dachte einfach nur dass es zur auslöschung kommt, wenn die schallwelle verzögert auf der rückseite ankommt. oder zumindest zum kleinen teil muss es doch ausgelöscht werden oder nicht? um so mehr sich die phasenverzögerung den 180 grad zubewegt desto mehr wird ausgelöscht oder nicht?
 
mathias-baer schrieb:
ich dachte einfach nur dass es zur auslöschung kommt, wenn die schallwelle verzögert auf der rückseite ankommt. oder zumindest zum kleinen teil muss es doch ausgelöscht werden oder nicht? um so mehr sich die phasenverzögerung den 180 grad zubewegt desto mehr wird ausgelöscht oder nicht?



siehe oben:

chindogu schrieb:
Bei seitlich eintreffenden [g=107]Schall[/g] kann sich kein Druckunterschied aufbauen.

Seitlich eintreffenden [g=107]Schall[/g] ( 180° ) = KEINE Amplitude oder auch Druckgradient auf einer Seite der Membran = ergo auch KEIN geringerer Luftdruck auf der anderen Seite der Membran = ergo keine Membranauslenkung = keine Umwandlung in Spannung = kein Signalfluss.

hier löscht sich nichts aus, es entsteht gar nicht erst was.
( in der Theorie )

jetzt aber:

drehst Du das Mik aus den 180° heraus,
so liegt an einer Seite immer noch mehr [g=107]Schall[/g], also Luftdruck an, Membranauslenkung in Richtung des geringeren Luftdruck.
es wird ABER die Laufzeit kürzer, was nun zu einem Kammfiltereffekt führt.

Wird ein Signal mit einer zeitverzögerten Kopie desselben „gemischt“ (additiv überlagert), entsteht ein kammgefiltertes Signal. Bei Frequenzen, deren Periodendauer oder Vielfache davon der Verzögerungszeit entspricht, erhält man die doppelte Signalamplitude, während sich die genau dazwischenliegenden Frequenzen auslöschen. Bei geringerer Stärke des verzögerten Signals ist der Kammfiltereffekt entsprechend geringer – die Unterschiede zwischen Maxima und Minima im Amplitudengang sind weniger stark ausgeprägt.

es wird aber nicht - wie in Deiner ursprünglichen Frage - das gesamte ausgelöscht sondern nur Anteile von Frequenzen.
Da tieffrequente Frequenzen eine andere Wellenlänge haben als kürzere treffen sie auch zeitlich versetzt auf die Membran auf, somit bleibt immer ein Teil des Signals hörbar.
es kommt somit zu einer "Verfärbung" des Signals.
 
also fehlen jedem singal, welches mit einem DGE aufgenommen wurde, frequenzanteile? je nach mic wahrscheinlich mehr oder weniger...
 
mathias-baer schrieb:
also fehlen jedem singal, welches mit einem DGE aufgenommen wurde, frequenzanteile? je nach mic wahrscheinlich mehr oder weniger...

nein.

bei einem Druckgradientenempfänger kann der Kammfiltereffekt durch eine angepasste Kapselgröße VERMIEDEN werden. Die Wegdifferenz für den [g=107]Schall[/g] darf zwischen Vorder- und Rückseite der Membran nicht größer als halbe Wellenlänge der höchsten aufzunehmenden [g=349]Frequenz[/g] sein.
 

Ähnliche Themen

40106
Antworten
14
Aufrufe
776
40106
40106
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
raketenmann
Antworten
42
Aufrufe
3K
jo_ok
jo_ok

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben