M
Machiko
- Registriert
- 12.10.06
- Beiträge
- 953
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 2.695
Es gibt viele Dinge, über die ärgere ich mich häufig.
Eines dieser Ärgernisse sind Audiozeitschriften, die etwas über Fieldrecording schreiben, was nicht haltbar und unvernünftig ist. Aus dieser Motivation heraus ist der folgende Beitrag entstanden.
Außenaufnahmen, Fieldrecording. Wer möchte so etwas nicht machen? Mittelalterfeste und Demonstrationen akustisch aufnehmen, sowie gute Musiker die sich in den Innenstädten tummeln?
Wie wäre es mit kleinen akustischen Schnappschüssen, die sich als MP3-Handyklingelton benutzen lassen?
Mit einem guten [g=116]Mikrofon[/g] und einem "gängigen" MP3-Player, der über eine Aufnahmefunktion verfügt müßte sich das doch realisieren lassen ...
In gewissen Grenzen stimmt das auch. Und so hört sich dann eine Aufnahme mit einem guten dynamischen Gesangsmikrofon (Sennheiser e945) und einem handelsüblichen MP3-Player (I River H320) an:
e945IRiverH320.ogg
Auffällig ist dann doch der leise Pegel und die MP3-Qualität ...
... und die Windgeräusche die sich auch akustisch sehen lassen können.
Man ist also nicht in der Lage, zwischen Mikrofonrauschen, Recorderrauschen und Blätterrascheln zu unterscheiden. Aber mit gutem Willen kann man in den Aufnahmen Schrittgeräusche von Fußgängern hören und auch das oftmals geforderte Laufgeräusch von Fahrradreifen, welches unter Anfängern gerne als vermeintliches Aufnahmequalitätsmerkmal herhalten soll. Und in der Ferne lachen junge Frauen. Dazu dann noch als Zugabe die elektronischen Störgeräusche des Recorders.
Wenn man doch nur einen besseren Recorder und bessere Mikrofone hätte ...
Das mit dem Recoder ist leicht gemacht; man wechselt den MP3-Player gegen einen Fieldrecoder (Fostex FR-2) aus, der für Außenaufnahmen konstruiert ist.
Gesagt, getan. Als Mikrofone kommen dann glücklicherweise Kondensatormikrofone in Betracht, die dann mit der bordeigenen [g=76]Phantomspeisung[/g] versorgt werden können.
(Oben Neumann KM 184 (rechter Kanal) und unten ein Schoeps CMC64Ug (linker Kanal), welches in einem Babyball GAG und Windjammer steckt)
Anhören tut sich das exakt identische Aufnahmeereignis von oben (I River und dem dynamischen [g=116]Mikrofon[/g]), mit dem Fostex FR-2 und den hochwertigen Kondensatormikrofonen dann so:
64UgKM184FR-2.ogg
Auch hier (die Aufnahme beginnt wieder mit einem "Plopp", welches als "Klappe" dient) ist auffällig, das der Pegel des Schoeps (obere Tonspur) signifikant leiser ausfällt als die Aufnahme vom Neumann (untere Tonspur). Gut, das Schoeps muß durch einen guten Windschutz und einem Fell "hindurchhören", wohingegen das Neumann "unverfällscht" die Natur aufnehmen kann. Aber zu welchem Preis? Die Aufnahme gelingt nur, wenn es absolut windstill ist.
Der Wind zerstört die Aufnahmesituation vollständig. Die Aufnahme ist völlig unbrauchbar. Dies läßt sich auch in der Abbildung deutlich durch das ansprechen des Limiters des Recorders in der Aufnahme sehen (rote Marker) in der unteren Aufnahme.
Gut, es gibt technische Hilfsmittel, die einem das Leben erleichtern können (Hochpassfilter). Aber reichen die aus?
Hier die identische Aufnahmesituation mit eingeschaltetem Hochpassfilter des Fostex FR-2.
100HzFR-2.ogg
Die Rumpelgeräusche durch den Wind (rechter Kanal, Neumann KM184) bleiben, aber im großen und ganzen wird es erheblich klarer. Man hört die 2-3 Jährige "Anna-Maria", die Teenager die sie ausführen und Vögel, Flugzeug, Fußgänger mehrere hundert Meter entfernte Enten und die übliche Atmo einer Stadt einschließlich der Bäume, Radfahrer und wer genau hinhört kann über einem längeren Zeitraum das Gesagte der Fußgänger verfolgen.
Richtig gut, wird die Aufnahme also erst dann, wenn einen vernünftigen abschirmenden echten Windschutz benutzt (hier: Rycote Babyball GAG und Windjammer).
Linker Kanal dieser Kurzaufnahme
Man sollte sich nicht über die Auswirkungen der Windgeräusche täuschen lassen, wenn man nicht über eine gute Abhörmöglichkeit verfügt, welche bis in tiefe Frequenzen herunter gehen muß, damit diese Windfehler um so auffälliger werden. Stereoanlagen der 80er mögen viele tieffrequente Fehler durchaus überhören, aber es werden immer mehr Audioanlagen mit getrennten Subwoofer auf den Markt kommen, die die Fehler immer offensichtlicher werden lassen.
Man kann das Rumpeln des Subwoofers förmlich sehen.
Wohingegen hier:
Kein Gerumpel zu erwarten ist.
Was bleibt als Fazit?
Gute Aufnahmen sind nur mit einem geeigneten Fieldrecorder und guten Kondensatormikrofonen möglich, welche auch noch hervorragend gegen Wind geschützt sein müssen.
Unter diesen Gesichtspunkten ist es dann verständlich, das dann Sennheiser mit seinen wetterrobusten und hohem Pegel liefernden MKH-Mikrofonen vorne mitspielt. Denn nur so lassen sich leise Geräusche vernünftig einfangen.
Dazu muß dann noch der Fieldrecorder mit hervorragenden Mikrofonvorverstärkern ausgestattet sein, mit ihnen steht und fällt die Aufnahmequalität des Recorders. Dies wird in Zeitschriften gerne verschwiegen, weil Samplingfrequenz und die Auflösung in Bittiefe sich leichter aus der Bedienungsanleitung herauslesen lassen. Aber wie sonnst ist es möglich, das alte Tonbandrecorder mit hervorragenden Mikrofonvorverstärkern signifikant bessere Aufnahmeergebnisse liefern als billige Digitalrecorder?
Der Fostex FR-2 bildet nach meinen Dafürhalten mit seinem kleineren Bruder Fostex FR-2 LE das vertretbare Minimum, um gute Aufnahmeergebnisse zu erziehlen. Dies verdankt er aber nur seinen Mikrofonvorverstärkern. Wer über einen Externen Mischer oder mitnahmefähige Mikrofonvorverstärker Marke RME Quadmic verfügt, der kann auch mit einem guten MP-3 Recorder gute Ergebnisse erziehlen (siehe Aufnahmen von Erdie). Allerdings geht das zu Lasten der Praktikabilität, denn wer draußen in der Wildnis Aufnahmen macht muß sich auf die Aufnahme konzentrieren können und sollte nicht zu viele Gedanken an die Technik verschwenden müssen.
Hier wurden nur die Druckgradientenempfänger besprochen. Für manche Zwecke braucht man halt Druckempfänger, damit die Aufnahme wünschenswert wird. Die Aufnahmesituation bestimmt dann darüber, welche Mikrofontypen zu wählen sind.
Sicherlich gelingen auch gute Aufnahmen mit dynamischen Mikrofonen, aber das sind meist Spezialisten, die über einen speziell konstruierten Korb (Doppelgaze) und andere akustische Feinheiten verfügen. Aber auch diese Spezialisten werden noch zusätzlich mit einem speziellen, beflockten Schaumstoffüberzug betrieben (Sennheiser MD 46, das aktuelle dynamische Reportermikrofon).
Ich habe hier extra 3 Extreme in der selben Aufnahmesituation aufeinander treffen lassen.
1. Ein Szenario, wie es für einen typischen [g=79]Homerecordler[/g] üblich sein dürfte (Gesangsmikrofon und MP3-Player).
2. Bekanntes Kondensatormikrofon an einem Fieldrecorder ohne Windschutz
3. Kondensatormikrofon mit Windschutz an einem Fieldrecorder.
Die ersten beiden Aufnahmen (Mono und Stereo) sind gleichzeitig mit 2 verschiedenen Recordern aufgenommen worden. Und damit ich sie später auch wieder finde wurde einmal mit dem Mund geploppt (welches auch am Anfang der Aufnahmen zu hören ist). Nur so kann man die Aufnahmequalitäten von einander unterscheiden.
Leider zeigte sich hierbei, das der Fieldrecorder so etwas wie einen "Elchtest" bewältigen mußte, was er leider nicht "unbeschadet" überstanden hat.
Lauter gemachte linke Spur (die mit dem Windjammer)
Man kann deutlich die Auswirkungen des rechten Kanals auf diese Aufnahme hören. Dies liegt aber am eingeschalteten Limiter, der bei einer Stereoaufnahme auf beide Kanäle gleichzeitig wirkt. Es sind beim Fostex FR-2 halt keine zwei getrennte Kanäle.
Normalerweise benutzt man aber für Fieldaufnahmen den Recorder anders, als ich dies hier zu Demonstrationszwecken gemacht habe. Es wird bis auf ca. -20 dB ausgesteuert, so das die Spitzen ruhig bis -9 ... -6 [dB] raufgehen dürfen.
In diesem Sinne möge man mir bitte verzeihen.
Hier noch einige Bilder von den Recordern und den Mikrofonen.
(Neumann KM 184 mit "Windschutz" gegen Schoeps CMC64Ug mit Rycote Babyball GAG und Windjammer vs. Sennheiser e945)
(Kleiner I River H320 am Fostex FR-2)
=====8< - - - - -
Edit: Ein paar Links verhübscht ...
Eines dieser Ärgernisse sind Audiozeitschriften, die etwas über Fieldrecording schreiben, was nicht haltbar und unvernünftig ist. Aus dieser Motivation heraus ist der folgende Beitrag entstanden.
Außenaufnahmen, Fieldrecording. Wer möchte so etwas nicht machen? Mittelalterfeste und Demonstrationen akustisch aufnehmen, sowie gute Musiker die sich in den Innenstädten tummeln?
Wie wäre es mit kleinen akustischen Schnappschüssen, die sich als MP3-Handyklingelton benutzen lassen?
Mit einem guten [g=116]Mikrofon[/g] und einem "gängigen" MP3-Player, der über eine Aufnahmefunktion verfügt müßte sich das doch realisieren lassen ...
In gewissen Grenzen stimmt das auch. Und so hört sich dann eine Aufnahme mit einem guten dynamischen Gesangsmikrofon (Sennheiser e945) und einem handelsüblichen MP3-Player (I River H320) an:
e945IRiverH320.ogg

Auffällig ist dann doch der leise Pegel und die MP3-Qualität ...
... und die Windgeräusche die sich auch akustisch sehen lassen können.
Man ist also nicht in der Lage, zwischen Mikrofonrauschen, Recorderrauschen und Blätterrascheln zu unterscheiden. Aber mit gutem Willen kann man in den Aufnahmen Schrittgeräusche von Fußgängern hören und auch das oftmals geforderte Laufgeräusch von Fahrradreifen, welches unter Anfängern gerne als vermeintliches Aufnahmequalitätsmerkmal herhalten soll. Und in der Ferne lachen junge Frauen. Dazu dann noch als Zugabe die elektronischen Störgeräusche des Recorders.
Wenn man doch nur einen besseren Recorder und bessere Mikrofone hätte ...
Das mit dem Recoder ist leicht gemacht; man wechselt den MP3-Player gegen einen Fieldrecoder (Fostex FR-2) aus, der für Außenaufnahmen konstruiert ist.
Gesagt, getan. Als Mikrofone kommen dann glücklicherweise Kondensatormikrofone in Betracht, die dann mit der bordeigenen [g=76]Phantomspeisung[/g] versorgt werden können.

(Oben Neumann KM 184 (rechter Kanal) und unten ein Schoeps CMC64Ug (linker Kanal), welches in einem Babyball GAG und Windjammer steckt)
Anhören tut sich das exakt identische Aufnahmeereignis von oben (I River und dem dynamischen [g=116]Mikrofon[/g]), mit dem Fostex FR-2 und den hochwertigen Kondensatormikrofonen dann so:
64UgKM184FR-2.ogg

Auch hier (die Aufnahme beginnt wieder mit einem "Plopp", welches als "Klappe" dient) ist auffällig, das der Pegel des Schoeps (obere Tonspur) signifikant leiser ausfällt als die Aufnahme vom Neumann (untere Tonspur). Gut, das Schoeps muß durch einen guten Windschutz und einem Fell "hindurchhören", wohingegen das Neumann "unverfällscht" die Natur aufnehmen kann. Aber zu welchem Preis? Die Aufnahme gelingt nur, wenn es absolut windstill ist.
Der Wind zerstört die Aufnahmesituation vollständig. Die Aufnahme ist völlig unbrauchbar. Dies läßt sich auch in der Abbildung deutlich durch das ansprechen des Limiters des Recorders in der Aufnahme sehen (rote Marker) in der unteren Aufnahme.
Gut, es gibt technische Hilfsmittel, die einem das Leben erleichtern können (Hochpassfilter). Aber reichen die aus?
Hier die identische Aufnahmesituation mit eingeschaltetem Hochpassfilter des Fostex FR-2.
100HzFR-2.ogg

Die Rumpelgeräusche durch den Wind (rechter Kanal, Neumann KM184) bleiben, aber im großen und ganzen wird es erheblich klarer. Man hört die 2-3 Jährige "Anna-Maria", die Teenager die sie ausführen und Vögel, Flugzeug, Fußgänger mehrere hundert Meter entfernte Enten und die übliche Atmo einer Stadt einschließlich der Bäume, Radfahrer und wer genau hinhört kann über einem längeren Zeitraum das Gesagte der Fußgänger verfolgen.
Richtig gut, wird die Aufnahme also erst dann, wenn einen vernünftigen abschirmenden echten Windschutz benutzt (hier: Rycote Babyball GAG und Windjammer).
Linker Kanal dieser Kurzaufnahme

Man sollte sich nicht über die Auswirkungen der Windgeräusche täuschen lassen, wenn man nicht über eine gute Abhörmöglichkeit verfügt, welche bis in tiefe Frequenzen herunter gehen muß, damit diese Windfehler um so auffälliger werden. Stereoanlagen der 80er mögen viele tieffrequente Fehler durchaus überhören, aber es werden immer mehr Audioanlagen mit getrennten Subwoofer auf den Markt kommen, die die Fehler immer offensichtlicher werden lassen.

Man kann das Rumpeln des Subwoofers förmlich sehen.
Wohingegen hier:

Kein Gerumpel zu erwarten ist.
Was bleibt als Fazit?
Gute Aufnahmen sind nur mit einem geeigneten Fieldrecorder und guten Kondensatormikrofonen möglich, welche auch noch hervorragend gegen Wind geschützt sein müssen.
Unter diesen Gesichtspunkten ist es dann verständlich, das dann Sennheiser mit seinen wetterrobusten und hohem Pegel liefernden MKH-Mikrofonen vorne mitspielt. Denn nur so lassen sich leise Geräusche vernünftig einfangen.
Dazu muß dann noch der Fieldrecorder mit hervorragenden Mikrofonvorverstärkern ausgestattet sein, mit ihnen steht und fällt die Aufnahmequalität des Recorders. Dies wird in Zeitschriften gerne verschwiegen, weil Samplingfrequenz und die Auflösung in Bittiefe sich leichter aus der Bedienungsanleitung herauslesen lassen. Aber wie sonnst ist es möglich, das alte Tonbandrecorder mit hervorragenden Mikrofonvorverstärkern signifikant bessere Aufnahmeergebnisse liefern als billige Digitalrecorder?
Der Fostex FR-2 bildet nach meinen Dafürhalten mit seinem kleineren Bruder Fostex FR-2 LE das vertretbare Minimum, um gute Aufnahmeergebnisse zu erziehlen. Dies verdankt er aber nur seinen Mikrofonvorverstärkern. Wer über einen Externen Mischer oder mitnahmefähige Mikrofonvorverstärker Marke RME Quadmic verfügt, der kann auch mit einem guten MP-3 Recorder gute Ergebnisse erziehlen (siehe Aufnahmen von Erdie). Allerdings geht das zu Lasten der Praktikabilität, denn wer draußen in der Wildnis Aufnahmen macht muß sich auf die Aufnahme konzentrieren können und sollte nicht zu viele Gedanken an die Technik verschwenden müssen.
Hier wurden nur die Druckgradientenempfänger besprochen. Für manche Zwecke braucht man halt Druckempfänger, damit die Aufnahme wünschenswert wird. Die Aufnahmesituation bestimmt dann darüber, welche Mikrofontypen zu wählen sind.
Sicherlich gelingen auch gute Aufnahmen mit dynamischen Mikrofonen, aber das sind meist Spezialisten, die über einen speziell konstruierten Korb (Doppelgaze) und andere akustische Feinheiten verfügen. Aber auch diese Spezialisten werden noch zusätzlich mit einem speziellen, beflockten Schaumstoffüberzug betrieben (Sennheiser MD 46, das aktuelle dynamische Reportermikrofon).
Ich habe hier extra 3 Extreme in der selben Aufnahmesituation aufeinander treffen lassen.
1. Ein Szenario, wie es für einen typischen [g=79]Homerecordler[/g] üblich sein dürfte (Gesangsmikrofon und MP3-Player).
2. Bekanntes Kondensatormikrofon an einem Fieldrecorder ohne Windschutz
3. Kondensatormikrofon mit Windschutz an einem Fieldrecorder.
Die ersten beiden Aufnahmen (Mono und Stereo) sind gleichzeitig mit 2 verschiedenen Recordern aufgenommen worden. Und damit ich sie später auch wieder finde wurde einmal mit dem Mund geploppt (welches auch am Anfang der Aufnahmen zu hören ist). Nur so kann man die Aufnahmequalitäten von einander unterscheiden.
Leider zeigte sich hierbei, das der Fieldrecorder so etwas wie einen "Elchtest" bewältigen mußte, was er leider nicht "unbeschadet" überstanden hat.
Lauter gemachte linke Spur (die mit dem Windjammer)
Man kann deutlich die Auswirkungen des rechten Kanals auf diese Aufnahme hören. Dies liegt aber am eingeschalteten Limiter, der bei einer Stereoaufnahme auf beide Kanäle gleichzeitig wirkt. Es sind beim Fostex FR-2 halt keine zwei getrennte Kanäle.
Normalerweise benutzt man aber für Fieldaufnahmen den Recorder anders, als ich dies hier zu Demonstrationszwecken gemacht habe. Es wird bis auf ca. -20 dB ausgesteuert, so das die Spitzen ruhig bis -9 ... -6 [dB] raufgehen dürfen.

In diesem Sinne möge man mir bitte verzeihen.
Hier noch einige Bilder von den Recordern und den Mikrofonen.


(Neumann KM 184 mit "Windschutz" gegen Schoeps CMC64Ug mit Rycote Babyball GAG und Windjammer vs. Sennheiser e945)

(Kleiner I River H320 am Fostex FR-2)
=====8< - - - - -
Edit: Ein paar Links verhübscht ...