Dr. Mike Records Studioumbau

  • Ersteller mkropfbe
  • Erstellt am
let´s go....
 
ja, aber da sind noch einige offene Fragen (siehe dortigen thread) die ich vorher klaeren will... hmmm.... ich koennte den thread ja hier crossposten, aber das tut man ja nicht :)
 
hallo leute! es wird ernst!! ich habe mit der zerstoerung der zukuenftigen Studio-Raeume begonnen! here some pics!
(das erste foto ist duch die noch vorhandene Zwischentuer richtung Couch im Live room, das zweite foto ist die Rueckwand des Control rooms....

Hat noch irgendwer guten Input bevor es zu spaet ist?!?!?


Kurze beschreibung zum Plan: Im LiveRoom steht eine blaue Couch, und drei weisse Kaesten (Ikea-Pax, um genau zu sein).
Diese kaesten stehen schraeg und ich wuerde sie hinten mit silikon dicht machen und vorne berechnete Loecher als Helmholtz-resonatoren reinbohren. Drinnen waeren Winterjacken und die Schuhe meiner Frau :)

Gelbe schraege Waende zb im ControlRoom sind mit dickerer Folie umwickelte super-[g=118]bass[/g]-traps aus Steinwolle. Die orangen Schraegen sind schlitzplattenabsorber mit sehr breiten Brettern drauf, so dass wirklich nur die tiefmitten & tiefen absorbiert werden, die Freq. ab 1kHz sollten in den Raum zurueckgeworfen werden.

Die Glasscheiben sind in zwei getrennten Waenden und sind 170x90cm mit 12mm und 8mm Dicke. Die stehen bereits in meinem Keller fuer unglaubliche 20 EUR kaffekassengeld!! *freu*



ich freu mich auf euer [g=94]feedback[/g]!,

Mike
 

Anhänge

  • PIC 004-small.jpg
    PIC 004-small.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 120
  • PIC 003-small.jpg
    PIC 003-small.jpg
    101,9 KB · Aufrufe: 134
  • full_studio_v9.jpg
    full_studio_v9.jpg
    125,2 KB · Aufrufe: 138
Ich hätte einen Tipp aus eigener Erfahrung ..

Basshanger oder hanging [g=118]Bass[/g] Traps .. John Sayer Forum, da sind jede Menge Bilder davon !

1,80m hoch, 22mm MDF oder OSB mit PVC bezogen und beidseitig dicke Isower-Platten, frei schweben, soviele wie geht an die hintere Wand in wahrlosen Winkeln angeordnet ...

Habe das hier so ähnlich ausgeführt und wirkt sehr gut, durch einen Akustiker bestätigt. Da ich die Höhe nicht habe, habe ich die Dinger breiter gemacht um auf die Masse zu kommen und es wirkt auch ..

Die komplette hintere Wand voll, soviel wie nur geht und davor eben eine Stoffwand aus Baumwolle (Ikea, 2,50 der lfd. Meter).

Einfach mal "Sayer´n" ..
 
Vorhang vors Fenster? :hammer:
 
Ein Vorhang bringt nicht viel ..

Dann lieber bei aixfoam.de Schaumstoff bestellt und ans Fenster gehängt, das bringt ne Menge und geht bei der dicksten Vermassung geht das runter bis 250Hz fast noch fast bei 1er Dämpfung bzw. 125hz mit etwas weniger .. Da geht meisst auch noch das Fenster bequem auf, sieht gut aus und man muss die dinger nicht in Folie einpacken wie das Isower o.ä. ..

Vorhang hört ja schon im vierstelligen Hz-Bereich auf zu dämpfen ..
 
Hi Liax,

danke fuer den Tip, John Sayers ist schon laenger mein zweites Zuhause, gleich nach HR.de natuerlich :)

Wegen den [g=118]bass[/g] hangers: ich habe hinten gar nicht so viel platz, die basstraps sind eigentlich "nur" 65x120cm, also ca60cm tief.
Dahinter ist meine "Spezialwand" aus beton mit betonstehern, jeder steher ca. 50cm auseinander, und dazwischen eine 20cm tiefe Oeffnung... da IST SCHON steinwolle drin, die greife ich nicht nochmal an... ich habe nur die Rigips-Platten davor runtergeholt....

sollte nicht ein voll steinwolle eck-trap mehr bringen als die hangers?
ich wuerde die trap dann mit dicker folie umwickeln, ca. 150g/m2, das reflektiert dann ab 600Hz aufwaerts.

gruss,

Mike
 
Die Kombination mit Luft dazwischen bringt doch eigentlich mehr als wenn man nur alles vollstopft ?!

Jedenfalls ist bei einer Raum in Raum Konstruktion z.B. besser, wenn man Rigips, dann Isower, dann LUFT !, dann wieder Isower und dann wieder Rigips macht als Trennwand ..

Denke die Hanger funtkionieren so ähnlich. Bei jedem Hanger wird wieder etwas mehr [g=107]Schall[/g] gebrochen und weniger an den nächsten übergeben ..

Bin da aber auch keine Profi, hatte nur bei mir erst mit vollausstopfen und dann mit "Hangers" rumgemacht, und die Hangers waren eindeutig besser ..

Ich beoabachte Dein Studio mal weiter, mal sehen auf was für Werte Du am Ende kommst und wie zufrieden du bist, ist jedesmal wieder spannend ;-)
 
Die Hangers werden durch die Basswellen zum Schwingen angeregt, durch das aufgetragene Isover, erzielt man dann eine Breitbandwirkung.
Wir haben im Aufnahmeraum Bretter mit Illbruck aufgehängt, was super funktioniert.
 
gut, aber ich habe nur wenig platz... koennt ihr mir die groessen sagen, die ich dann einsetzen sollte?

eine ecke ist zb 120x65cm... (immer 234cm hoch) da koennte ich dann folgende konstruktion bauen:

80cm breiten hanger,
10cm luft,
60cm breiten hanger,
10cm luft
30cm breiten hanger


ob das besser ist, als einfach alles mit steinwolle vollzustopfen, welche (fuer hi-freq. reflection) mit 150g/m2 folie ueberzogen ist?

thx fuer euren schnellen Input!!

Mike
 
oder meint ihr zb die hangers quer in die eckabsorber haengen?
hier mal ein schlampiger sketchup, mit ca 4-5cm breiten "hangers".
Ergibt dann ca. 11 hangers von 56cm breite bis runter zu knapp 10cm.
Jeder hanger haette eine laenge von ca. 220cm.

Ich wuerde einfach jeweils ein Brett nehmen, links und rechts eine steinwolleplatte (FP --> hohe dichte) mit 2cm dicke draufpacken....


bringts das? oder doch einfach mit lockerer steinwolle vollstopfen?
 

Anhänge

  • bass-hangers.jpg
    bass-hangers.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 113
wenn ich das richtig verstanden habe, soll man die hangers eher wahrlos anordnen, oder eben gezielt in verschiedenen winkeln zueinander ..

gibts im sayer forum nicht fotos ?

ab 1,80m höhe sollten sie sein ..

such doch mal nach meinem thread, liax , da schreibt john persönlich was dazu mit maßen ..
 
Das sind alte Fotos gewesen, hab irgenndwann mal aufgehört alles zu dokumentieren ..

Warte mal .. ich zähl mal .. sind jetzt 6 pro ecke, eben teilweise breite (1m) dabei. also 12 insgesamt, nicht viel, aber scheint schon etwas zu helfen ..
John meinte bei dem Foto mit den zwei, daß dies viel zu wenig sind, danach habe ich versucht die ganze Ecke zuzukleistern, hängen zwar alle frei, aber eben alles voll .. Bei dir wäre das sicher idealer, da Du die Höhe hast .. Aber eben nur ein Tipp den ich weitergebe von John .. Musst Dich jetzt nicht versteifen ;-)


Hier sind ein paar wenige Infos die ich aauf die schnelle gefunden habe ..


http://www.johnlsayers.com/phpBB2/files/option_2_fabric_over_hanger_panels_elev_188.gif


http://www.saecollege.de/reference_material/audio/pages/Low Frequencies.htm


Ansonsten gabs da njoch ein paar geniale Bilder im Forum, aber die findet man immer so schwer .. Gebe es auf nach knapp 25 muinuten suchen ,..

Viel spaß beim Bauen .. Wo isn das Studio ?
 
Also mein Studio ist in der naehe von Klagenfurt, im Sueden Oesterreichs, 5 Minuten vom Woerther See....

ad versteifen: ich habe halt noch alle moeglichkeiten, verstehe aber nicht, warum hangers besser sein sollten, als volles stopfen... meine innere logik sagt mir, masse kann nur durch masse ersetzt werden... aber die bewegungsenergie ist halt auch eine idee wert.... HILFE !! :)

uebrigens: heute hab ich den Tuerstock rausgefetzt und die tuer zugemauert, morgen schneide ich das grosse Fenster aus der Wand!!!
--> Dann gehts ans Holz, dann muss ich mich entscheiden.... also:
EUER INPUT IST GEFRAGT!
 
Wenn Du alles vollstopfst errechnet sich die [g=349]Frequenz[/g] durch Wellenlänge/4.
Wenn du Hänger machst, wird mehr Bassenergie durch Umsetzung der Schallenergie in Schwingung der Bretter absorbiert.
Dazu habe ich allerdings noch keine Formel gefunden.
Vlt. Mal direkt eine Mail an john sayers schreiben.

....und mir die Antwort mitteilen ;-)
 
ja, ich hab mal am sayers forum eine post geschrieben... ich sag bescheid..


uebrigens, ich freue mich natuerlich ueber besuch von jemanden aus HR.de, falls wer in der naehe ist!! etwas fachsimpeln vor ort kann nie schaden!
 
Mein Onkel hatte am Wörthersee eine Pension, leider ist er verstorben. Als Kind war ich öfters da. Aber heute wäre es dann doch eine Urlaubsreise....
 
was sagt ihr zu der idee mit den grossen weissen kaesten als helmholtz-resonatoren?!? unsinn? lieber doch die kaesten wegraeumen und einfach normale schraege waende bauen?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben