Dongle weg! Was nun??

  • Ersteller Ersteller philskleinewelt
  • Erstellt am Erstellt am
Aber wie "sperrst" du den alten? Ein User, der seinen [g=398]Dongle[/g] / seine Steinberg-Lizenzen einmal aktiviert hat, muss theoretisch nie wieder ins Internet, um seine Steinberg-Produkte zu nutzen......das ginge nur, wenn man die User zum "Nach Hause Telefonieren" zwingt. Bundestrojaner by Steinberg quasi

Natürlich könnte der Betrüger damit weiter arbeiten, ohne weiteren Anspruch auf Support(Updates) o.Ä. zu haben. Veräußern könnte er die Lizenz aber nicht mehr. Deswegen mein Vergleich zu den Raubkopierern.
Wer betrügen will betrügt eben, das lässt sich in Zeiten gecrackter Versionen eben nicht vermeiden.
Die Frage ist nur ob jemand, der schonmal 700€ für den legalen Erwerb der Software bezahlt hat ein potentieller Raubkopierer ist, bzw. warum er den umständlichen Umweg über eine Verlustmeldung+Wartezeit+Kosten für Ersatzdongle in Kauf nehmen sollte.
Meiner Ansicht nach schadet sich Steinberg mit so einer Politik mehr als alles andere.
 
wie sieht das aus wenn man sich die Seriennummer des Dongles irgendwo aufschreibt?
 
Dann besitzt du einen Zettel wo die Seriennummer deines Dongles draufsteht!

Aber im ernst, wie meinst du das?

Dann gibts immer noch kein Hyperfunk!
 
Hallo,

war Ihr alle vielleicht nicht wisst/ bedenkt: die komplette Datenverwaltung/ Anpassung/ User-Verwaltung für Cubase Lizenzen läuft über die Firma Syncrosoft. Steinberg "kauft" bei denen die Lizenzverwaltung etc. ein. Aus dem Grund ist es nicht mal so einfach, aus Kulanz da was zu deichseln. Wr hatten gerade dein Fall, wo jemand ein Cubase 4 Update auf einen Schlüssel mit einem SX3 aufspielen wollte und plötzlich waren alle Lizenzen weg. Nach Überprüfung ist rausgekommne, dass nie eine SX3 Lizenz vorhanden gewesen ist un der Kunde da mal schnell für 169,00 Euro eine C4 Vollversion erschleichen wollte. Steinberg wollte sogar zuerst kulant sein, aber Syncrosoft hat durch Datenbankanalyse rausgefunden, dass auf dem [g=398]Dongle[/g] nir was drauf geqwesen ist und der erst im September letzten Jahres gekauft wordne ist - ohne SX3.
 
Das Einzige, was ich diesem [g=398]Dongle[/g] an Positivem abgewinnen kann, ist, dass der Shice bei einer Neuinstallationund/oder mit geänderter Hardware trotzdem ohne Mucken und ohne Neuregistrierung funktioniert (also ich rede jetzt nicht von grundsätzlichen Bugs der Software, sondern nur vom "Legalisierungsprozedere"!). Da hat der [g=398]Dongle[/g] einen echten Vorteil. Aber bei Verlust/Defekt desselben ist man ja echt völligst gearscht, und das kann IMHO nu wirklich nicht sein!!! Dann vielleicht doch lieber ein bisserl Rumgenerve mit erneuter Online-Registriererei (wie z.B. bei NI der Fall), aber da kann ich wenigstens Hardware-ID's sperren (falls z.B. der PC gezockt wurde) und neue Schlüssel, die zu meiner Hardware passen anlegen.

Im Grundsatz bin ich schon ziemlich genervt davon, was man als sog. "ehrlicher Kunde" alles so ertragen muss im Gegensatz zu manch "glücklichem" H20-User. Ich mein, da muss man sich als Hersteller doch langsam echt nicht mehr wundern, dass man beschissen wird, oder? Sorry...
 
Hallo,

wohl kaum jemand wird gezwungen, Steinberg Produkte zu benutzen. Es gibt massig alternativen. Ich sehe insbesondere bei Cubase kein herausragendes Alleinstellungsmerkmal, das für die große Mehrheit der User relevant sein dürfte. Wenn euch die Produkte oder der Service von Steinberg nicht passen, dann kauft eben andere Software. Wenn das genug Leute machen, wird sich bei Steinberg vielleicht auch was tun ...
 
@ rubycon: Es geht nur um den Verlust, bei Defekt wird der [g=398]Dongle[/g] ersetzt. Außerdem hab ich was gegen i-Net an meinem Musikrechner, da bin ich ganz froh den [g=398]Dongle[/g] an meinem normalen PC updaten zu können, wenn neue Software dazu kommt und ihn dann an einem nicht I-Net PC betreiben zu können. Außerdem kann ich so an belieb vielen rechnern Cubase laufen lassen und muss lediglich den [g=398]Dongle[/g] umstecken. Mach das mal mit nem Produkt, das online registriert wird...

Imo ist wer nicht auf sein [g=398]Dongle[/g] aufpasst selbst schuld. Das Teil gehört beim Betrieb an dne PC und nach Betrieb in Tresor zu den Neumann Mics und den Projekt-CDs/ Festplatten ;)

Mir fällt gerade auch ernsthaft kein guter Grund ein, Cubase auf nem Laptop laufen zu lassen, dass nicht beaufsichtigt wird. Wenn ich Außenaufnahmen mache, bin ich immer am Laptop, wenn ich im Jugendhaus auflege brauch ich kein Cubase... Wenn ihr trotzdem nicht drauf erzichten wollt und so Angst um den [g=398]Dongle[/g] habt, dann holt auch nen Free-[g=70]Sequencer[/g] für unterwegs und lasst den [g=398]Dongle[/g] daheim. Mir ist mir [g=398]Dongle[/g] tausenmal lieber als ne Sicherungspolitik wie MS sie vertritt... (und bevor jetzt jmd mit MacOS kommt - Live, ProTools, Logic, Reaper, MusicMaker, Sonar...)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben