[Doku] kl. Studiobau in Berlin Kreuzberg (Bethanien)

  • Ersteller Black_Bender
  • Erstellt am
rfz wäre bei 2,60m breite möglich ?

ach du meinst was es nur in diesem raum für möglichkeiten gab.
ich dachte du meinst allgemein.
nein RFZ wär da niemals gegangen is ja klar.

Ach so dede ist ne Möglichkeit Lachen
Nun ja ich dachte das wird nur in kleinen Räumen gemacht da kein weg für Diffusschall bleibt.

Aber zahlen würd ich bei dede nix Lachen

DEDE is nicht ungewöhnlich.
bei surround z.b. sehr verbreitet und alles andere als nicht aufwendig.

und es gibt leute die bevorzugen es sehr trocken. da hab ich auch grad einen dem ich sein homestudio mache.

lg
 
auch hier nochmal (ich kenne die rohfassung) toller bericht! konzeptionell & ökonomisch auf den punkt gebracht!
 
Meine Fresse....

smil41.gif
 
Mit 7 mm Dicke schallhart genug und mit 19 cm Breite pro Laminatlatte liegt man bei ca. 1800 Hz, wenn man zwischen den Laminatbahnen immer einen kleinen 1 cm Schlitz lässt. Klickt man immer zwei Laminatbahnen zusammen und lässt dann einen Spalt und klickt wieder zwei Bahnen zusammen usw. ist man bei einer Übergangsfrequenz von 900hz usw.
So lässt sich die Absorption von Bassbereich und Hochton hervorragend steuern. .

dazu hätte ich eine frage... nämlich hab ich die werte in Whealys Calculator eingegeben und bekomme da was 'komisches' raus (siehe anhang).

hab ich das falsch eingegeben oder rechnet der (bzw. das ding in libre office geöffnet) falsch?
 

Anhänge

  • Screen shot 2011-06-18 at 6.45.43 PM.png
    Screen shot 2011-06-18 at 6.45.43 PM.png
    95,2 KB · Aufrufe: 454
  • Screen shot 2011-06-18 at 6.42.56 PM.png
    Screen shot 2011-06-18 at 6.42.56 PM.png
    143,2 KB · Aufrufe: 450
ich glaub du gehst grad von dem prinzip eines resonators aus.
loch bzw schlitzplattenresonatoren.


was ich gemacht habe ist einfach nur eine art "frequenzsperre" bis zu welcher frequenz der schall am holz verbei geht und von der mineralwolle absorbiert wird.

hier wirkt das prinzip des porösen absorbers

ich begrenze mit der lattung nur den bereich bis wohin das poröse material absorbieren soll.

man hätte auch 1cm oder 30cm dickes holz zum verlatten nehmen können statt 7mm.
um die dicke geht es nicht wirklich. hauptsache es ist schallhart genug.
eine folie z.b. wäre nicht schallhart genug gewesen da die eigenfrequenz zu hoch gewesen wär und der mitten und hochton wäre komplett durchgegangen.


ein loch oder schlitzplattenresonator funktioniert vom prinzip her ja anders.
ähnlich wie ein helmholzresonator.
da muss auch das volumen dahinter luftdicht sein.
außerdem hätte ich dazu auch die nut und feder des laminats abscheiden müssen damit man damit einen resonator ordentlich berechnen kann.
click_laminate.gif


wär ne lästige fleißarbeit geworden :D
 
mir ist schon klar was du gemacht hast, wollte das nur nachvollziehen wie du auf die werte gekommen bist.

die von dir angeführten 'grenz'frequenzen hast du ja auch irgendwie ermitteln müssen und sicherlich nicht einfach aus den fingern gesaugt. wurden die gemessen oder gerolanded? *hehe*

im endeffekt ist die konstruktion ja die selbe wie im berechnungsbeispiel, nur größer halt und nicht exakt. das mit luftdicht ist wohl relativ, weil weitere luft hinterm absorber ja sicherlich das ding nicht im bass beschneiden werden, eher das gegenteil

btw.: den unlaminierte 'penis'vorsatz hast du aber schon ausgebrochen oder? *gg*
 
eine laminatbahn ist 19cm breit.

19cm entspricht der wellenlänge von ca 1800hz

das heißt jede wellenlänge die länger als 1800hz ist beugt sich um das laminat herum, geht durch den spalt und wird vom prösen absorber in empfang genommen ^^

jede wellenlänge die kleiner als 19cm ist kann sich nicht ums laminat beugen und wird von der schallharten oberfläche des laminats reflektiert und kann somit nicht von dem absorber dahinter absorbiert werden.

thats it.



btw.: den unlaminierte 'penis'vorsatz hast du aber schon ausgebrochen oder? *gg*

das sieht man nicht.
wenn ich das abgebrochen hätte (hab ich mal versucht) DANN hätte das scheiße ausgesehen.
also es fällt nicht auf.

EDIT:
kleine ergänzung noch.

es wird trotzdem etwas hochton absorbiert und zwar alle wellenlängen unter 1cm auf die gesamtfläche aller 1cm schlitze berechnet.

aber das macht prozentual von der gesamtreflektierenden fläche nicht so viel aus.
aber sollte man trotzdem wissen.
deswegen sollte man die spalte nicht breiter als 1cm machen da sonst doch wieder zu viel fläche entsteht wo hochton absorbiert wird.
 
btw.: den unlaminierte 'penis'vorsatz hast du aber schon ausgebrochen oder? *gg*

Das Ding nennt man "Feder". (Siehe "Nut und Feder Verbindung")

Falls eine Tischkreissäge (mit passendem Breitenanschlag) vorhanden ist einfach drüberfahren, dann sieht das auch sauber aus.

Clemens
 
wie gesagt das sieht trotzdem sauber aus.
also selbst wenn man es weiß und als erstes darauf schaut sieht es nicht "gepfuscht" aus.

@tischkreissäge

die hat wirklich gefehlt und hätte viel zeit erspart.
ich hab sonst immer eine mobile von meinem nachbarn der eine handwerkersfirma hat. nur die war in der zeit leider nicht zu bekommen da auf montage.

ich lieg momentan krank im bett und nutz grad die zeit mir mal gedanken darüber zu machen ob ich in die sache etwas mehr investiere da die aktivitäten ja immer mehr werden in die richtung.
da wär ein größerer werzeugpark wohl mal ne überlegung wert.
 
[offtopic]

Das Universaltool in dem Bereich ist ein Tisch- Kapp- und Gehrungssäge.
Man kann den Sägetisch um 180 grad schwenken, das Sägeblatt aus einer Arretierung lösen und hat eine Kappsäge - damit sind die Kanthölzer und Dachlatten für unterkonstruktionen schneller geschnitten wie Du Papier zwerreissen kannst.

Ich habe eine alte von Elu, da bin ich seit 15 Jahren mit zufrieden. Elu gibt's inzwischen nicht mehr, (doch, hier gebraucht: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...und-gehrungssaege-wie-neu-topzustand/28422929 ) sonst hätte ich Dir diese Marke empfohlen. Bei solchen Werkzeugen gilt extrem - wer billig kauft, kauft zweimal, weil für Deinen Einsatz eine gewisse Präzision, Leistung und Robustheit unablässlich ist.

Clemens
 
kapp und gehrungssäge muss auf jeden fall ran da hast du recht an die hab ich gar nicht mehr gedacht.
damit bekommt man die schwierigen schnitte perfekt hin.

elu wurde von dewalt geschluckt schon vor jahren.
aber viele modelle wurden übernommen.
sind gute werkzeuge. ich glaub die hatten auch preis/leistungstechnisch die besten kapp und gehrungssägen im sortiment.

hehe kannste ja nicht wissen aber ich hab im großhandel für antriebstechnik, werkzeuge maschinen und industriebedarf gelernt und danach noch ne weile da gearbeitet.

wenns um holz geht steh ich ja auf festool (wie jeder glaub ich) aber dafür brauch ich dann einen mörder kredit ^^
ich werd mich aber definitiv auf dem gebrauchtmarkt umschauen.

männerspielzeug :D

is auch gleich neues futter für den sampler :hammer:
 
is auch gleich neues futter für den sampler

Alu sägen und runtertransponieren gibt nen Mörderbass - schon wegen den vielen Sägezähnen. :lol:

Festool ist schon der Mercedes - aber das weisst Du ja dann selbst. ;)
 
hab gerade nen alten beitrag im hifi-forum gefunden, dass bei so großen bauten der übergang von absorber zu schlitzreso "fliesend" ist. wobei ich dir natürlich zustimme das hier bei deiner lösung eindeutig absorber mit hochtonreflexionsschlitz im vordergrund steht.

es geht um ne konstruktion wo quer über die ecke eine lochplatte montiert wurde und dahinter dann Styropor/Maisstärke-Chips bzw. Steinwolle verwendet wurde:

"Somit ist diese Konstruktion eine Mischform verschiedener Absorber. Welches Wirkprinzip überwiegt hängt nur von der Dimensionierung und dem Lochanteil der Platte ab.
Wenn man sich statt der Platte einen Maschendraht vorstellt (Lochanteil fast 100%) und auf eine Bespannung verzichtet dann ist das Konstrukt ein fast 100%iger poröser Absorber.
Verwendet man stattdessen eine massive Platte mit nur einem Loch, dann ist es im Prinzip ein stark bedämpfter Helmholtzresonator.
Dazwischen sind die Übergänge fließend. "

@ http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=72&thread=120&postID=96#96

find ich eigentlich ganz interessant diesen ansatz (mit den maisstärke-chips auch aus ökologischer sicht), hat jemand vergleiche zu nem superchunk aus steinwolle bezüglich effektivität?
 
die beschreibung des aksutikelementes in diesem bespielt hat ja ein "eigenständiges" luftvolumen hinter der lochplatte so kann das auch als resonanzabsorber wirken.

bei mir is die konstruktion aber absolut offen

41f292936d7e98f2b717e9dd343901c0.jpg


der rest der decke wurde ja nur mit mollton abgehangen.

ich denke nicht dass es bei meiner deckenkonstruktion noch einen wirksamen resonatoreffekt geben kann. dann hätte ich das schon irgendwie abdichten müssen.
meines wissens funktioniert ein resonsnzabsorber nur wenn die feder auch federt also das luftvolumen dahinter einen wiederstand darstellt sobald der schall auf die fläche trifft und durch die löcher/schlitze gepresst wird.

wenn du den boden einer flasche abbrichst kannst du ja auch keinen resonanzton mehr erzeugen wenn du schräg auf den flaschenhals pustest.
 
ja, ich hab mir gestern das nochmal durchgedacht und als analogie ein geschlossenes lautsprechergehäuse (wo die eingeschlossene luft ja auch als feder wirkt) vs. eine 'praktisch' unendliche schallwand gefunden. wenn ich das volumen des gehäuses vergrößere nähere ich mich immer mehr den gegebenheiten einer unendlichen schallwand (also auch mit unendlich volumen dahinter) was direkt die untere grenzfrequenz beeinfluss.

deswegen auch mein kommentar mit "luftdicht ist relativ"... weil das ganze im praxisrelevanten bereich ja einen fließender prozess darstellt.

was ich damit sagen will: egal ob das jetzt abgedichtet wäre oder nicht, das volumen ist sicherlich zu groß das sich dieser federeffekt einstellen würde. dementsprechend 100% absorption!
 
UPDATE

da es doch schon viele nachfragen gab ob denn aufnahmen im raum auch möglich sind hab ich jetzt die stellwände gebaut.

https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dämmung/149796/Post_1539820.html#P_14

am dienstag dem 28.06. ab 19 uhr wird der Raum vorgeführt
ich werd natürlich auch dabei sein.
wer will kann also vorbei kommen und auch seine referenztracks mitbringen.

das bethanien mit der medienwerstatt des BBK befindet sich am mariannenplatz 2 in kreuzberg 10997


lg
 
@ Bender "Männerspielzeug"


so ein quatsch ! frauen mögen auch werkzeuge ! .. tut mir leid, aber ist so. leider sogenannte männerdomäne durchbrochen. mußte ich jetzt mal loswerden.

ansonsten ja, ganz toll gemacht - danke forum !
 
Klasse Bender!

:respekt:

P.s.: Mit dir hätte ich eine Menge Geld gespart :D
 
Mit geringen Mitteln und viel Aufwand ein super Ergebnis gezaubert.

Besonders die Deckenkonstruktion beeindruckt mich sehr.
 
Wow, toller Thread! Danke, Bender! Klasse! Werde sicherlich einige Informationen für mich verwerten können. Bin momentan mit einem 3,96m x 3,50m (2,38m hoch) Raum zugange.

Hier stellt sich mir die Frage, ob man auch bei eine Länge von nur knapp 4 Metern auf das LEDE Prinzip setzen oder tatsächlich eher alles wirklich "trocken" auslegen sollte.

Ist Deiner Erfahrung nach ein schräger Reflektor bei der o.g. Deckenhöhe sinnvoll?

Vielen Dank!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben