Ist wohl auch eine Frage des Etats.
Was braucht mal also?
Ein vernünftiges [g=116]Mikrofon[/g], einen dazugehörigen Besprechungsschutz, ein Mikrofonkabel zu einem Recorder. Einen guten Recorder und dazugehörige Aufnahmemedien und Akkus nebst Ladegerät. Einen Mikrofonständer und einen Kopfhörer zur Kontrolle der Aufnahme für die Person die die Aufnahme macht.
Eventuell würde ich noch ein leichtes Notenpult mit einbeziehen, damit der zu sprechende Text stets unter den gleichen Randbedingungen aufgenommen wird (vorzugsweise im Stehen).
Im günstigsten Fall würde ich auf ein Sennheiser MD 431 zurückgreifen, sollte mehr Geld drin sein auf ein Sennheiser MD 441 U. Dazu noch einen günstigen vernünftigen Recorder (Fostex FR-2 LE).
An das [g=116]Mikrofon[/g] dachte ich, weil es als Hyperniere noch in einigen Jahren erhältlich sein wird, damit man "systematische Fehler" der Aufnahme eleminieren kann ... (Sicherlich gibt es auch andere hervorragende Mikrofone (Sennheiser e855), aber die sind irgend wann mal vom Markt und dann ist die Reproduzierbarkeit dieser wissenschaftlichen Aufgabe gefährdet.)
Übrigens ca. 90% der Aufnahmequalität wird vom [g=116]Mikrofon[/g] bestimmt. Den Rest macht der Mikrofonvorverstärker und dann erst als ganz kleines i Tüpfelchen der Recorder mit dem Aufnahmeverfahren (Digital vs. Analog).
Diese Lösung ist allerdings mit 1000 Euro schon recht hoch (ohne Kopfhörer und Mikrofonständer und Kabel), aber schnell und flexibel einsetzbar. Der Fostex FR-2 LE ist es geworden, weil er für die Preisklasse die besten Mikrofonvorverstärker hat. Darunter sollte man meiner persönlichen Meinung nach nicht gehen. Und es funktioniert auch in Räumen mit schlechten akustischen Voraussetzungen (Schnellschüsse in einem grade frei gewordenen Zimmer). Diese Lösung ist also recht Langlebig und kein rausgeschmissenes Geld.
Also recht wenig und robustes Equipment, was bis auf den Mikrofonständer in einen Einkaufskorb passen müsste.
Wenn es hochwertig sein muß, dann mit einem Schoeps CMC 52 Ug. Diese Kapsel hat Meßmikrofonqualitäten und einen hervorragenden Rauschabstand. Dazu würde ich dann allerdings einen hochwertigeren Recorder als einen Fostex FR-2 wählen. Wie wäre es mit Sounddevices?
Da kostet das [g=116]Mikrofon[/g] mit der Kapsel schon mehr als das gesamte obere Equipment. Und es wäre nur noch zu toppen mit Equipment aus einem Meßlabor mit Brüel & Kjaer Equipment. (Für besagte Kapsel gibt es Adapter von Brüel & Kjaer.) Bloß mit diesem [g=116]Mikrofon[/g] aufgenommene menschliche Stimmen hören sich
exakt und unverfälscht so an wie die Stimme real ist (kein [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] und extrem linearer Frequenzgang der Kapsel).
Man sollte sich eventuell überlegen was einem die Doktorarbeit wert ist. Aber das Budget ist an Ausstattung wirklich gering. (Wenn ich mal an echte naturwissenschaftliche Doktorarbeiten denke ...)
Wie sehen das einige Phoniatoren?
Voraussetzungen für eine Messungen laut der Phoniatrie der RWHT Aachen (Seite 3)