Doktorarbiet! ich brauch hilfe!!!!

V

vossy

Registriert
23.08.07
Beiträge
25
Reaktionen
0
Punkte
30
Hallo ein Kollege von mir muss seine Doktorarbeit machen und soll
40 Personen Aufnehmen die einene Text ablesen
dieses dann Ausgewertet wird (Intonation, Atmung u.s.w erwünscht auch Lautstärke der Stimme zum späteren Vergleich).

Es wurden paar Probenaufnahmen gemacht die sehr starkes rauschen aufweisen. Rauschentfernung in Audacity funzt nicht so richtig (oder wird falsch eingestellt) und sollte wahrscheinlich nicht gemacht werden (Ton und Stimme muss möglichst original bleiben). Was und wie soll es gemacht werden? Programm und [g=116]Mikrofon[/g] wurden vorgegeben und können nicht getauscht werden. Mit eingebautem Mikro (Apple MacBook) funktioniert das alles sogar besser und fast ohne rauschen. Also sollte auch mit Behringer Ausrüstung gehen.

Wie soll man man die Lautstärke der Stimme bei 40 Patienten messen und dann auch Vergleichen.
Hat da jemand eine Idee?
kann mir auch jemand erklären was der "20db PAD" knopf am ultragain zu bedeuten hat. und vielleicht, welche einstellung ich am [g=105]gain[/g] und output am besten machen kann um ein gutes ergebnis zu bekommen!?

Aufnahme mit:
- Behringer Tube UltraGain 100
- Behringer C-1

Bearbeitung in:
Audacity

vielen dank schonmal
 
na die beste möglichkeit, das rauschen wegzubekommen, ist sicherlich ein GATE einzusetzen. damit bekommt man zumindest in den ruhigen passagen das rauschen weg. und das gibts glaub ich auch bei audacity. ansonsten bleibt nur hardware tauschen.

wegen der analyse: da gibts viele analyseprogramme bez. pegel, [g=349]frequenz[/g], [g=4]dynamik[/g] etc. hab jetzt keins im kopf, sieh dich mal bei http://www.kvraudio.com/ um. weiß ja auch nicht, was genau ausgewertet werden soll.
 
such dir einen Tontechnik-Studenten und lass dir/euch helfen, wenn du/ihr die Möglichkeit habt.

Andere Frage...hat das Ganze was mit Musik (Gesang) zu tun oder eher Richtung Medizin?

Warum rauscht das Ganze? Richtig eingepegelt? Sieh dir mal an, wie man richtig einpegelt, welche Kabel ihr verwendet, welche Soundkarte?

Ich denke jetzt mal (ohne zu wissen, was ihr da genau tut), dass bei allen Probanden möglichst gleiche Bedingungen herschen sollten (vergleichbarkeit), und das Signal so wenig wie möglich bearbeitet und damit eventuell verfälscht werden soll.
 
Hi vossy,
und willkommen im Forum!

der 20dB PAD knopf senkt das eingangssignal um 20dB ab, der sollte nicht gedrückt sein bei normalen mikrosignalen, könnte sogar was mit deinem rauschproblem zu tun haben.

mit einem gate wäre ich vorsichtig, wenn die stimmen so exakt wie möglich aufgezeichnet werden sollen, was du ja auch oben geschrieben hast.

hört sich interressant an, die geschichte

grüße
esch :)
 
wenn das mic vorgegeben ist,....

dann würd ich zuerst einmal den preamp austauschen ;-)

ps: der -20db knopf senkt das signal ... um 20db ab.
in eure, fall (stimme) wohl eher nicht notwendig.

ultragain hatte ich auch einmal. der rauscht nur dann nicht, wenn er nicht am strom hängt.

ansonsten: probier beide regler einmal ungefähr in mittelstellung. wenn's mit der aussteuerung nicht passt (das siehst du ja dann eh), dezent nachregeln.
 
Esch schrieb:


der 20dB PAD knopf senkt das eingangssignal um 20dB ab, der sollte nicht gedrückt sein bei normalen mikrosignalen, könnte sogar was mit deinem rauschproblem zu tun haben.



grüße
esch :)

hy,....was meinst du genau mit normalen MikroSignalen??

Wäre nett, wenn du das nochmal erklärst........

Und wann drückt man ihn und wann nicht??!!


Mfg.
 
Man drückt ihn
a) Wenn das mikro einen zu hohen Output hat
- oder b) Wenn man reinschreit wie blöde, und das Signal somit verzerrt (übersteuert - clipped - roter Bereich)

doc
 
naja, den PAD brauchst du, wenn du z.B. ein keyboard über eine [g=176]DI-box[/g] an den mikroeingang anschliesst, also ein sehr lautes signal verarbeitest.
hast du dann keinen PAD am Pult (preamp/[g=176]DI-Box[/g]), übersteuert das signal.

bei einem richtig lauten sänger kann ein PAD-schalter auch hifreich sein.

in obiger anwendung braucht man ihn aber sicher nicht.

ist er bei leisen signalen gedrückt, muss ich den [g=105]gain[/g] viel weiter aufdrehen --> mehr rauschen! ;)
 
aaahhh...

Thanks

Dann könnte man sich ja theoretisch streiten, ob der Knopf bei Rap o. Gesang gedrückt sein soll oder nicht!!??
 
? - egal wer/was singt/rappt. Er wird gedrückt wenns droht zu verzerren.

doc
 
@Twitch:
theoretisch kann man sich schon streiten, praktisch aber nicht. :)

wie schon geschrieben, es hängt vom wirkunggrad des mikros ab, von der lautstärke des sängers, vom abstand zum mikro ...

und wenn´s zerrt, wird PAD gedrückt, wenn nicht, nicht ;)

grüße
esch :)

edit: docier ist immer schneller :D
 
esch: hehe ;) ;)

:)

doc

ps: Das [g=15]XLR[/g] Signal wird durch den LINE-in geschliffen und weiterverarbeitet.
Vermutlich wird dadurch noch etwas Grundrauschen hinzugefügt. Wie stark das nun ist, kann ich nicht sagen. Desweiteren kenn ich den Aufbau deines/eines Preamps nicht. Vermutlich wird der optimale Arbeitsbereich wohl eher bei kleiner Verstärkung, denn bei großer Verstärkung liegen.

Hat hier jmd. weitere Infos/Kenntnisse? Würde mich pers. mal interessieren.

doc
 
Danke euch beiden
 
@doc:

Zitat: ps: Das [g=15]XLR[/g] Signal wird durch den LINE-in geschliffen und weiterverarbeitet.

verstehe ich jetzt nicht ganz, der Line-In, zumindest ein unsymmetrischer, ist normalerweise unempfindlicher als der [g=15]XLR[/g]-In
 
Hi Leute!
Fritz, du hast es fast durchschaut!
Also es ist rein medizinisches Projekt. Motorische Sprachstörungen bei Patienten mit Neurodegenerativen Erkrankung (kurzgesagt die Muskeln werden schlecht innerviert und irgendwann auch die Sprachmuskulatur). Das ganze muss untersucht werden natürlich auch objektiv mit gleichen Voraussetzungen und Bedingungewn bei allen Patienten. Es soll mit [g=116]Mikrofon[/g] aus einem Abstand von ca. 2 m gemessen werden.

Aufnahmen werden in der Räumen der Neurologie gemacht (mehrere Ultraschallgeräte, Kernspintomografe u.s.w. in der Nähe). Wenn ich die Probeaufnahmen wo anders mache dann ist das Rauschen zwar weniger, ganz weg bekomme ich es aber nicht.

[g=105]Gain[/g], Output, 20 db Knopf, alles schon rumgedreht.
Beste Einstellungen:
[g=105]Gain[/g] ca. 80%
Output 75%
20db Knopf ein
[g=105]Gain[/g] oder Pegel oder was auch immer (Mikrophon schalter) in Audacity = ca.75%

Das scheinen die beste einstellungen zu sein doch Rauschen ist immer noch da.
Hardware und Software kann ich nicht wechseln weil alles vorgegeben wurde.

Warum bekomme ich mit einem eingebautem Notebook-[g=116]Mikrofon[/g] Aufnahmen ohne Rausch und mit eiem "Super-Mega-Mikro" von Behringer nur Misst rein?
Ist diese Ausrüstung überhaupt dafür geeignet? Wie macht man das in Studios? Sind doch keine Musikaufnahmen sondern nur Sprache..???

Jetzt mal noch eine Frage!
Wie messe ich objektiv Stimme (Lautstärke) damit es objektiv bleibt und vergleichbar. Ich habe mir gedacht [g=116]Mikrofon[/g] auf definierte Abstand ca. 2m stellen und Referenzton geben. Habe aber keine Ahnung wie ich das umsetzen soll und was Referenzton sein soll. Hat jemand schon Erfahrung damit gemacht?
 
der abstand 2m erscheint mir viel zu groß, vor allem wenn noch viele umgebungsgeräusche da sind, ich würde auf jeden fall näher drangehen!

die patienten sprechen doch bestimmt teilweise auch sehr leise, oder?

grüße
esch
 
@Esch: Ich gebe nur die Bedienungsanleitung meines Allen and Heath Pults wieder ;)
@vossy: Das mit dem "vorgegeben" versteh ich nicht ganz. Wenn du Qualität willst, dann musst du auch Qualität einsetzen.
Stimmaufnahmen sind so schwierig, da eine recht große [g=4]Dynamik[/g] vorherrscht bzw. die Sprechstimme nicht so laut ist, wie z.b. Gesangsstimmen. Dadurch hast du natürlich sofort mehr Umgebungsgeräusche drauf.
@vossy2: Wenn alle medizinischen Untersuchungen/Erhebungen unter diese Umständen gemacht werden, dann glaub ich keiner mehr ;)

2m erscheint mir auch zuviel.

doc
 
vossy schrieb:
.

Warum bekomme ich mit einem eingebautem Notebook-[g=116]Mikrofon[/g] Aufnahmen ohne Rausch und mit eiem "Super-Mega-Mikro" von Behringer nur Misst rein?
Ist diese Ausrüstung überhaupt dafür geeignet? Wie macht man das in Studios? Sind doch keine Musikaufnahmen sondern nur Sprache..???

quote]

Hy,
Also SuperMegaMikro von Behringer???????????
Die meisten hier halten nichts von Behringer hier!!
(Ich auch nicht)

Ich schätze ma, das dein Mikro ein hohes eigenrauschen hat!!
Evtl sogar defekt oder ein Klinkestecker steckt nicht richtig........
also ich würde es mit nem anderem Mikro versuchen , weil das ja nicht geht, wie oben schon gesagt, Preamp wechseln,.........
aber guck doch nochmal an den Einstellungen([g=105]Gain[/g] usw)

Aber wenn das von Professoren oder sonst wem vorgegebne wurde!! Warum haben die leutz sich nicht bei einem Tontechnicker erkundigt.........
naja egal..........

Ich denke ma das dein Notebook bzw es ist aufeinander abgestimmt,..........
 
Abstand kann ich auch verkleinern.
Aber es Stimmt! Die Patienten sind teilweise sehr leise teilwese sehr laut. Manche sind im Rollstuhl. Es müssen aber die gleiche Einstellungen für alle sein möglichst ohne Nachbearbeitung.

Also was soll ich denn machen? Bin Verzweifelt. Ab Monntag sind die Termine und es funktioniert gar nichts!
 
Ich würde auf das Equiptment tippen!!(muß aber nicht)

Defenetiv anderes Mikro oder Preamp, am besten beides.............

weil behringer ind der Preisklassse ist escht müll
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben