Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das Beta 56 ist im Prinzip genau für Trommeln (Toms etc. gedacht) und somit auch für die Djembe nicht ungeeignet. Das Problem wird eher sein, das Mikro sinnvoll festzumachen.
Mein Tip wäre das Beta 56 versuchen wie ein Tommikro klarzumachen (evtl. ein paar Zentimeter weiter weg, falls der Perkussionist sich zu sehr bewegt) und zusätzlich das Großmembran verwenden.
Das sollte über das Dynamische den Tiefendruck bringen und über das Großmembran die Klarheit!
Klar ist das Shure für Drums gemacht, aber anner Djembe kannst du halt kein Mike so wie an nem Tomring festmachen oder? Ich meine nicht.
Ansonsten geben ich dir recht.
Wenn auch zu bedenken ist, dass man das Ding mit der Hand spielt und so kaum solche Pegel wie mit nem Stick anner Tom, rauskommen...
Deshlab- Ein Klein oder Großmembrankondesner in 0,5 bis 1 Meter davor uns ab dafür.
Ähäh! Ich bleib dabei, das Shure auf jeden Fall mit dran.
Das Beta 56 hat keine Tomringklammer, sondern ist ein Stativmikrofon (außer man kauft optional eine Tomklammer) und kann somit beliebig alle möglichen Mikropositionen durchprobieren.
Und wenn Du denkst, mit einer Djembe kommt man nicht auf Lautstärke, weil die mit Händen gespielt wird - oh man, da lad ich Dich mal zu unseren ehemaligen schwarzen Proberaumnachbarn ein - Djembenquintett und der Gedanke ob ein Atomkrieg läuft!
Spaß beiseite, durch die Kesseltiefe bekommst Du auf jeden Fall die gleichen, ich würde sogar behaupten größere Lautstärken als bei Toms hin. P.S.: Bin Drummer und leide gerade bei dieser Aussage...
Ansonsten würde ich sagen - ausprobieren und nach Gefallen entscheiden, vielleicht reicht da ja tatsächlich schon das Kondenser! Frieden?
Hallo Zusammen
Der Pegel eines Djembe ist nicht zu unterschätzen! Ein Jembe hat ein heftigen Bass Ton.
Also was haltet ihr von dieser Möglichkeit. Beta 56 oben in der nähe des Felles, unten beim Schallloch das Beta 52 und ein das Rode Nt-1000 in einer Entfernung von 0,5 bis 1 Meter.
Frage ist das SM-57 besser für diese Sache geeigenet?
Gruss Michael
uh, Du hast noch ein Beta 52? Na groovy, dann mach´s genauso wie beschrieben, da hast Du definitv alle Möglichkeiten!
Wenn genügend Kanäle etc. da sind - ab dafür!
Mit dem B52 würde ich dann aber vorsichtig umgehen und wirklich nur zum Bass stützen nehmen, wenn das 56er von oben noch nicht gut genug dabei ist (was ich mir aber kaum vorstellen kann)!